close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Mazda CX-5

Mazda CX-5 (2025): Alle Infos und Bilder zur Neuauflage

Jürgen Voigt Geschäftsführender Redakteur Test & Technik

Der Mazda CX-5 ist und bleibt das Zugpferd der japanischen Marke, auch auf dem deutschen Markt. Ab Dezember 2025 steht die Neuauflage bei den Händlern – was sie bietet und kostet, sagen wir hier!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Preis: Mazda CX-5 (2025) ab rund 35.000 Euro
  2. Antriebe: 2,5-l-Vierzylinder als Basis, weitere Mild- & später ein Vollhybrid
  3. Exterieur: Deutliches Längenwachstum geschickt kaschiert
  4. Interieur: Mehr Platz in der zweiten Reihe, neue Cockpitgestaltung

 

Preis: Mazda CX-5 (2025) ab rund 35.000 Euro

Der CX-5 steht wie kein anderes Modell für den Mazda der Neuzeit. Nicht nur, weil er bei seinem Start 2012 den Einstieg ins bis heute boomende Kompakt-SUV-Segment bedeutete. Mit dem CX-5 brachte Mazda zudem erstmals das in sich schlüssige und bis heute mehrfach ausgezeichnete Kodo-Markendesign auf die Straße sowie die fortschrittlichen Skyactiv-Technologien für Antriebe, Aufbau und Chassis. Damit entwickelte sich der CX-5 schnell zum weltweit gefragten Modell, das sich bis heute in zwei Generationen über 4,5 Mio. Mal verkauft hat. Und auch die dritte Generation, die ab Dezember 2025 zu den Händlern rollt, ist eindeutig als CX-5 zu erkennen im weiterentwickelten Kodo-Stil.

Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:

Ab Anfang Oktober 2025 ist der neue Mazda CX-5 – hier im Fakten-Check mit den Konkurrenten Kia Sportage, Skoda Kodiaq und Toyota RAV4 – in den Ausstattungslinien Prime, Centre, Exclusive und Homura bestellbar. Der Einstiegspreis soll bei 35.000 Euro liegen – einschließlich sechsjähriger Garantie. Den Vorgänger gab es zwar schon ab 32.190 Euro, doch diesem fehlten neben der Automatik ein paar weitere Details, die der Neue serienmäßig bietet.
Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon

Der Skoda Kodiaq (2024) im Fahrbericht (Video):

 
 

Antriebe: 2,5-l-Vierzylinder als Basis, weitere Mild- & später ein Vollhybrid

Zunächst ist der Mazda CX-5 (2025) nur in der Basismotorisierung erhältlich, bekannt aus Mazda3 und CX-30. Der 2,5-l-Vierzylinder-Benziner mit Zylinderabschaltung, 141 PS (104 kW) und 238 Nm Drehmoment wird serienmäßig mit einer Sechsstufen-Automatik und wahlweise mit Front- oder variablem Allradantrieb kombiniert. Weitere Motorisierungen folgen später – bis hin zu einem besonders effizienten e-Skyactiv-Z-Vollhybrid (2027), dessen Vierzylinder mit einem neuen Brennverfahren arbeitet. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung der e-Skyactiv-X-Technologie (Benziner mit schadstoffarmer und effizienter Kompressionszündung), die derzeit im Mazda3 und CX-30 zur Anwendung kommt.

Alle anderen CX-5-Antriebe sind als 24-V-Mildhybride ausgeführt mit einem Riemen-Starter-Generator (5,1 kW, 48 Nm) sowie Lithium-Ionen-Batterie (0,216 kWh). Dies gilt auch für den zum Start verfügbaren Mazda CX-5 e-Skyactiv G 141 FWD, dessen WLTP-Verbrauch mit 7,3 l auf 100 km angegeben wird. Außerdem soll er in 10,5 s auf Tempo 100 sprinten und 195 km/h schnell sein (vorläufige Angaben): gute Werte für ein überaus geräumiges, rund 1600 kg schweres SUV.

Die Konkurrenten:

 

Exterieur: Deutliches Längenwachstum geschickt kaschiert

Die prägnante Linienführung kaschiert ein wenig die Veränderung in den Proportionen, sodass der beträchtliche Längenzuwachs um 11,5 cm auf den ersten Blick kaum auffällt. Mit einer Länge von 4,69 m zählt der neue Mazda CX-5 zu den Großen unter den kompakten SUV. Optisch tritt der kompakte Japaner auch weiterhin robust auf, Front und Heck fallen SUV-typisch steil ab. An der Front nimmt der trapezförmige Mazda-Grill genauso wie die Scheinwerfer und Rückleuchten Anleihen am ebenfalls blutjungen Mazda 6e. Wie üblich schwimmt Mazda nicht mit dem Strom und verzichtet auf durchgehende Leuchtleisten.

 

Interieur: Mehr Platz in der zweiten Reihe, neue Cockpitgestaltung

Das Längenwachstum wissen vor allem die in der zweiten Sitzreihe mitreisenden Passagier:innen zu schätzen, die jetzt deutlich mehr Spielraum für die Beine haben als bisher, wenn sie auf der großzügig dimensionierten Sitzbank Platz nehmen. Kein Wunder, denn das Wachstum kommt in vollem Umfang dem Radstand zugute, der nun 2815 mm beträgt. Hinter der opulent bemessenen und über große Türausschnitte leicht erreichbaren zweiten Sitzreihe setzt sich der Raumgewinn im CX-5 fort mit einem Ladevolumen von 583 bis 2019 l. Zum Vergleich: Bisher lag der CX-5 als Basisbenziner bei 522 bis 1638 l.

Die Cockpitgestaltung lässt eine neue Bedienstruktur erkennen. Die teilweise noch analogen Anzeigen des Vorgängers sind einem Instrumentendisplay gewichen. Zentrales Bedienelement ist ein je nach Ausstattung bis zu 15,6 Zoll (Homura) großer Touchscreen, der in Größe und Grafik dem Screen in aktuellen VW-Modellen (z. B. Passat) gleicht. Verschwunden ist der bislang geschätzte Dreh-Drücksteller. Stattdessen helfen eine weiterentwickelte Sprachsteuerung und das vergrößerte Head-up-Display bei der Bedienung.

Die komplett neue Digital- und Infotainment-Architektur integriert erstmals in einem Mazda Google-Dienste direkt im Fahrzeug, wie etwa die Google Maps-Navigation, den Gemini KI-Assistenten oder Google Play für Musik- und Videostreaming, Nachrichten-Services und mehr. Wer lieber auf sein Smartphone vertraut, integriert dies per kabellosem Apple CarPlay oder Android Auto. Weitere Komfort- und Remote-Funktionen lassen sich über die MyMazda-App nutzen. Zudem wurde die Ausstattung mit Assistenzsystemen erweitert und auf den neuesten Stand gebracht.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.