Wir zeigen 20 der günstigsten Familienautos aus den Kategorien Van, Kombi und SUV.
Foto: Frank Ratering/AUTO ZEITUNG Renault Grand Scénic
Im Gegensatz zum Scénic ist der Gran Scénic aktuell noch erhältlich. Egal ob Fünf- oder Siebensitzer: Beim Umklappen der Sitze entsteht laut Hersteller eine Laderaumlänge von 2,85 Metern. Der Preis startet bei 33.250 Euro.
Foto: Zbigniew Mazar Fiat e-Doblò
Technisch nahezu identisch mit dem Citroën ë-Berlingo: Elektro-Antrieb mit 100 kW Leistung und 130 km/h Spitze ab 33.240 Euro. Hier haben wir bei der Preisangabe bereits die Förderprämie berücksichtigt.
Foto: Fiat Hyundai i30 Kombi
Das Einstiegsmodell des Koreaners beinhaltet einen 160 PS starken Turbobenziner sowie Doppelkupplungsgetriebe. Klimaautomatik, Sitzheizung, Rückfahrkamera und Navigation sind Serie. Der Preis startet bei 32.920 Euro.
Foto: Niklas Gotta Mercedes T-Klasse
Mercedes und Familie? Eine ungewöhnliche Kombination. Die T-Klasse soll jedoch genau diesen Ansprüchen gerecht werden. Zu kaufen gibt es den Schwaben mit Diesel- und Benzinmotoren ab einem Preis von 32.737 Euro.
Foto: Frank Ratering Citroën C5 Aircross
Extrovertiertes Design trifft beim stylischen Franzosen auf Nutzwert, markentypischen Komfort und reichhaltige Serienausstattung inklusive vieler Assistenzsysteme ab einem Preis von 32.670 Euro.
Foto: Citroën Citroën ë-Berlingo
Der vollelektrische, in zwei Radstandlängen erhältlich Franzose kommt laut Hersteller auf eine Reichweite von bis zu 285 Kilometern. Der Preis von 31.040 Euro beinhaltet bereits die Förderprämie.
Foto: Citroën Renault Austral
Das SUV kostet 30.450 Euro und bietet innen ordentlich Platz, ein modernes Google-Infotainment und rollt als Mild- oder Voll-Hybrid vor. Letzterer mobilisiert 200 PS (147 kW), beim Mildhybrid geht es bei 158 PS (116 kW) los.
Foto: Renault VW Golf Variant
Der Klassiker unter den kompakten Familienmodellen ab 30.375 Euro ist mit gutem Raumangebot und maximal 1642 Liter Ladevolumen ein sehr praktikables Auto. Den Variant gibt es zudem als Mildhybrid.
Foto: VW Mazda CX-5
Der edel eingerichtete Japaner bietet in der Basis ab 29.990 Euro neben viel Platz und einem 522 bis 1638 Liter großen Kofferraum einen 165 PS starken Benziner, der ohne Aufladung auskommt. WLTP-Verbrauch: 6,5 Liter auf 100 Kilometer.
Foto: Mazda Peugeot 308 SW
Die günstigste Variante düst ab 29.950 Euro mit Benzinmotor und 131 PS durchs Land. Als weitere Motorisierungen sind Diesel und Plug-in-Hybride im Angebot. Die reine E-Reichweite beträgt rund 60 Kilometer.
Foto: Frank Ratering VW Caddy
Der Hochdachkombi hat sich vom spröden Nutzfahrzeug zum schicken Alltagsbegleiter gemausert und kostet 28.780 Euro. Das Motorenangebot (Benziner und Diesel) deckt ein Leistungsspektrum von 102 bis 131 PS ab.
Foto: Frank Ratering Nissan Townstar Kombi
Das Schwestermodell des Renault Kangoo kommt mit einem Turbobenziner und 130 PS ab 27.800 Euro. Der ProPilot Assistent unterstützt auf Knopfdruck.
Foto: Nissan Seat Leon Sportstourer
Das Familienauto kostet 27.645 Euro und stellt satte 620 Liter Gepäckvolumen bereit. Als Benziner oder Diesel bietet der Spanier Sportlichkeit und bis zu 150 PS. Moderne Assistenzsysteme machen die Fahrt sicherer.
Foto: Frank Ratering MG 5
Die britische Automarke präsentiert den ersten Elektro-Kombi. Aufgeladen soll er bis zu 400 Kilometer weit kommen, dazu bietet er ein Ladevolumen von 1367 Litern. Im Preis von 27.062 Euro ist die Förderprämie bereits enthalten.
Foto: Frank Ratering Renault Kangoo
Den Hochdach-Klassiker ab 26.350 Euro gibt es für rund 10.000 Euro mehr auch als Elektro-Version, dann mit 88 kW (120 PS). Als Benziner oder Diesel fährt der Franzose mit maximal 101 PS vor.
Foto: Frank Ratering Seat Ateca
Ab 26.310 Euro und 110 PS sowie als Benziner oder Diesel bringt das SUV Familien gut durch den Alltag und in den Urlaub. In der Serienausstattung ist unter anderem eine Müdigkeitserkennung enthalten.
Foto: Zbigniew Mazar Opel Crossland
Schon über 500.000 Stück fahren weltweit über die Straßen. Der Rüsselsheimer ab einem Preis von 24.380 Euro eignet sich vor allem für kleine Familien und ist mit verschiedenen Motorisierungen ab 110 PS erhältlich.
Foto: Opel Skoda Scala
Der tschechische Kompakte offeriert ab 23.720 Euro viel Platz für allerlei Familiengepäck. Mit Fahr- und Notfallassistenz sowie bis zu neun Airbags ist das Auto in puncto Sicherheit auf der Höhe der Zeit.
Foto: Frank Ratering Dacia Duster
Das Budget-SUV ist in der zweiten Generation deutlich hochwertiger geworden. Im Basismodell ab 16.900 Euro arbeitet ein Turbobenziner mit 100 PS, der auch mit LPG betrieben werden kann. Er bietet 478 bis 1623 Liter Kofferraumvolumen.
Foto: Dacia Dacia Jogger
Das rumänische Raumwunder gehört sicherlich zu den Fahrzeugen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis überhaupt. Er ist mit bis zu 1819 Liter Kofferraumvolumen und auch als Siebensitzer zu haben. Einstiegspreis: 16.900 Euro.
Foto: Dacia
Viel Platz, ein variabler Innenraum, Schiebetüren oder mehr als fünf Sitzplätze für die ganze Familie – aber bitte nicht zu teuer? Hier sind die Top-20 der günstigsten Familienautos aus den Segmenten Van, Kombi und SUV!
Günstige Familienautos der Segmente Van, Kombi und SUV
Die Anforderungen an Familienautos können sehr unterschiedlich sein. Doch für alle gilt wohl, dass sie geräumig, praktisch, bezahlbar sein sollten. Für die einen ist die immer weiter aussterbende Gattung der Vans die beste Wahl, für die anderen ein Kombi. Und für wieder andere muss es ein günstiges SUV sein. Doch welche Modelle haben die Hersteller überhaupt im Angebot und welche Familienautos sind günstig? Die Autobauer konzentrieren sich zwar zunehmend auf den Ausbau ihrer SUV-Flotten und deren Elektrifizierung, doch auch unter den Kombis und Vans kann man durchaus noch fündig werden, ohne dass es allzu teuer wird. Egal, ob Kleinbus, Van, Hochdachkombi, SUV oder Kombi, wir zeigen 20 Modelle, die das Zeug zu echten Freunden fürs Familienleben haben. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Dacia Jogger (2022) im Fahrbericht (Video):
Mit einem Familienauto unter 35.000 Euro günstig unterwegs sein und trotzdem eine Premiummarke fahren? Das geht tatsächlich, wenn man sich für die Mercedes T-Klasse entscheidet. Doch es geht natürlich auch günstiger. Ein Van von Nissan oder ein SUV von Seat setzt schon ein paar tausend Euro darunter an. Insgesamt finden sich Modelle von 14 verschiedenen Herstellern in unserer Top-20 der günstigen Familienautos wieder. Alle Modelle und Preise (Stand: Mai 2023) sind in der Bildergalerie aufgereiht. Von Jennifer Campen & Marcel Kühler