Alpine A5 (2024): Preis/Reichweite So kommt der elektrische Muskel-R5
Nicht nur der R5 soll Realität werden, sondern auch dessen Power-Ableger Alpine A5 (2024). Die auf dem Autosalon Paris 2022 vorgestellte, extravagante Studie Renault 5 Turbo 3E ist allerdings nur die halbe Wahrheit.
Preis & Reichweite des Alpine A5 (2024)
Auf Basis des rein elektrischen R5 baut die Sportmarke Alpine ihre – dann ausschließlich elektrische – Modellpalette aus. Für den 2024 erscheinenden Alpine A5 dient der Renault R5 Alpine (1972 bis 1984) als stilistisches Vorbild. Ganz so wild bespoilert wie die auf dem Autosalon Paris 2022 gezeigte Studie Renault 5 Turbo 3E (Vorstellung unten), die als erster Vorbote des elektrischen Kompaktsportlers gelten darf, dürfte das Serienmodell aber nicht vom Band laufen. Einen ersten Eindruck, wo die Reise optisch hinführen könnte, bietet die Computerillustration von Jean-François Hubert. Von 1977 bis 1984 markierten die sogenannten Renault 5 Alpine und Alpine Turbo die sportlichsten Ausbaustufen diesseits des Mittelmotor-Renners Renault 5 Turbo.
Doch während das historische Vorbild mit maximal 108 PS auskommen musste, dürfte der Alpine A5 (2024) mit deutlich mehr Leistung aufwarten. Eine Antriebsleistung von 160 kW (rund 220 PS) oder mehr und über 300 Newtonmeter Drehmoment könnten möglich sein. Die CMF-BEV-Plattform soll zudem Reichweiten von bis zu 400 Kilometern ermöglichen. Bis zum prognostizierten Marktstart 2024 geht allerdings noch etwas Zeit ins Land, weshalb auch der Preis des Elektroautos nur schwer einzuschätzen ist. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Leslie & Cars fährt den Renault Austral (2022) im Video:
Renault 5 Turbo 3E auf dem Autosalon Paris 2022
Keinen Preis hat natürlich das Einzelstück Renault 5 Turbo 3E, das auf dem Autosalon Paris 2022 zu sehen und auf Leistung und Rennstrecken-Performance ausgelegt ist. Zwei Elektromotoren, die wie der Antrieb des historischen Vorbilds hinter den Vordersitzen platziert sind, treiben jeweils ein Hinterrad an und summieren sich auf eine Systemleistung von 280 kW (380 PS). Das maximale Drehmoment beträgt 700 Newtonmeter. Damit soll der "Turbo 2.0" in nur 3,5 Sekunden auf Tempo 100 schießen und in der Spitze 200 km/h schaffen.
Der Quell aller Freude, die Energie, stammt aus einer 42-kWh-Batterie, die im Boden platziert ist. Darüber streckt sich eine Karosserie aus Kohlefaser mit gut vier Meter Länge, zwei Meter Breite, aber nur 1,32 Meter Höhe. Auffälligstes Merkmal ist natürlich der riesige Heckflügel. Der ikonische Konterpart an der Front, der Lufteinlass, beherbergt die Ladebuchse. Auch im Inneren des 1,5 Tonnen wiegenden Renault 5 Turbo 3E (2022) sollen Details an das Original erinnern, etwa die zehn Bildschirme, welche die zehn ursprünglich analogen Anzeigen des Urahns nachahmen.
Scharfe Kompaktsportler mit Retro-Design geben der bis dato noch skeptisch beäugten Elektromobilität die dringend benötigte emotionale Würze. Wie der besonders potente Alpine A5 am Ende aussehen wird, bleibt trotz der Studie und unserer Computerillustration noch eine Überraschung.