Renault Clio (2025): Neueste Infos & Bilder
Preis: Renault Clio (2025) ab 20.000 Euro?
Vergangenes in die Gegenwart zu holen – das ist die aktuelle Strategie des französischen Autobauers Renault. Nicht nur, dass er mit dem Renault 5 eine Kleinwagen-Ikone neu interpretiert, auch entschied er sich dazu, den einstigen Kassenschlager namens Renault 4 wiederzubeleben. Nicht zuletzt wird der Renault Twingo im Stile des 90er-Jahre-Modells ebenfalls die elektrische (!) Retrowelle reiten.
Nun könnte die Befürchtung aufkommen, dass dafür etablierte Baureihen weichen müssten. Dem scheint aber nicht so, wie der gesichtete Erlkönig des neuen Renault Clio beweist. Was 1990 begann, wird also zeitnah in sechster Generation fortgesetzt, auch, weil der Clio mit seinen Verbrennerantrieben die klassische Klientel bedienen soll. Da Renault für die IAA 2025 eine große Premiere angekündigt hat, liegt der Schluss nahe, dass der Kleinwagen in München seine Premiere feiern wird.
Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:
Der Preis des neuen Renault Clio (2025) ist zum jetzigen Zeitpunkt natürlich noch spekulativ. Doch steht zu erwarten, dass er sich unter dem R4 und dem R5 einordnen wird – nicht zuletzt, weil diese aufgrund des elektrischen Antriebs ohnehin teurer ausfallen als ein vergleichbarer Verbrenner. Als Referenz lässt sich die aktuelle Generation des Renault Clio zurate ziehen, die in der Basisversion bei 19.350 Euro beginnt, während der R5 bei 27.900 Euro startet (alle Preise: Stand August 2025).
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Renault 5 (2025) im Fahrbericht (Video):
Antriebe: Verbrenner, Hybrid und Gas-Antrieb wahrscheinlich
Auch weiterhin dürfte der Renault Clio (2025) eine breite Antriebspalette bieten. Diese wird mit großer Wahrscheinlichkeit einen Benziner, einen Hybrid und eine Bifuel-Option umfassen. Den Einstieg könnte ein handgeschalteter Dreizylinder bilden, wie er im noch aktuellen Modell mit 67 PS (47 kW) zu finden ist (SCe 65). Darüber rangiert derzeit die 91 PS (67 kW) leistende Variante (TCe 90). Interessant ist ebenfalls der mögliche Autogasantrieb, der bereits als "Eco-G"-Motorisierung in verschiedenen Modellen von Renault und Dacia zu finden ist: Mit zwei Tanks ausgestattet, verspricht das 100 PS (74 kW) starke Triebwerk je nach Modell eine kombinierte Reichweite von bis zu 1300 km. Die dritte Antriebsoption könnte ein Hybrid sein, der in der noch erhältlichen Clio-Generation 140 PS (103 kW) leistet und als einziger Motor mit Automatik erhältlich ist.
Die Konkurrenten:
Exterieur: Kühlergrill mit Renault-Rhomben, gut vier Meter Länge
Auch neueste Erlkönigbilder des Renault Clio (2025) zeigen einen gut verpackten Prototyp. Kurios: Ob gewollt oder ungewollt, erinnert die Front des Franzosen durch den vertikalen Tarnstreifen auf Höhe des Kühlergrills an frühere 1er BMW-Erlkönige. Auffällig ist das Design des Kühlergrills, das durch die Tarnung durchblitzt und sich aus vielen kleinen Rhomben zusammensetzt, dem Markenzeichen Renaults. Auch, wenn nur zu erahnen, dürfte die Front den Facelift-Modellen des Austral und des Espace gleichen. Zu erwarten ist demnach eine schmale, recht weit oben positionierte Leuchteneinheit – das geben auch die Prototypbilder her – sowie mittig und außen positionierte Tagfahrleuchten.
Auch am Heck erwarten wir Parallelen zu den überarbeiteten SUV-Modellen, darunter horizontal verlaufende LED-Rückleuchten, eine schräg gestellte Heckscheibe und ein markanter Dachkantenspoiler. Was sich ebenfalls schon erkennen lässt: die Türgriffe der hinteren Türen, die erneut im oberen hinteren Scheibenrahmen eingelassen sind. Bei den Maßen dürfte sich die Neuauflage am Vorgänger orientieren, der gut vier Meter lang, mit Außenspiegeln fast zwei Meter breit und gute 1,44 m hoch ist.
Interieur: Panel aus Digitaltacho & Infotainment zu erwarten

Wie es im Innenraum des neuen Renault Clio (2025) aussehen wird, ist derzeit noch Spekulation. Schaut man sich die Erlkönigbilder genauer an, lässt sich lediglich ein größerer Bildschirm zu erkennen, der mittig auf dem Armaturenbrett platziert ist. Sehr wahrscheinlich installiert Renault auch bei seinem Kleinwagen den großen, in einem schwarzen Panel zusammengefassten Verbund aus digitalem Tacho und zentralem Touchscreen (das Foto oben zeigt das Austral-Interieur). Wie gehabt dürfte die Neuauflage neben Platz für bis zu fünf Personen auch ein Kofferraumvolumen von rund 400 l bieten.