close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Tests zum Volvo XC60

Neuer Volvo XC60 (2025): Erste Testfahrt im Plug-in-Hybrid

Johannes Riegsinger Autor

Als meistverkaufter Volvo geht der XC60 in die Verlängerung. Ob und wie sehr sich der Charakter des Mittelklasse-SUV durch das Facelift verändert hat, klärt unsere erste Testfahrt mit dem Plug-in-Hybrid T8 Twin Engine.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Das neue Infotainmentsystem weiß zu gefallen
  2. Erste Testfahrt: Trotz 335 kW Systemleistung ist der XC60 kein Sportler
  3. Technische Daten des Volvo XC60 T8 Twin Engine
  4. Fazit

Der schwungvolle Übergang ins Elektro-Zeitalter lässt sich auch bei Volvo etwas Zeit – da trifft es sich gut, dass Volvo bewährte Helden wie den XC60 im Modellprogramm hat. Der hat kürzlich den 240 als meistverkauften Volvo aller Zeiten überholt und bekommt nun ein Update, das ihn fit für eine weitere Spielzeit machen soll. Frische Lackfarben und Materialien im Innenraum, ein neuer Kühlergrill sowie ein komplett neues Infotainmentsystem auf Google-Basis sind die wesentlichen Neuerungen. 

Nützliches Zubehör rund um den Plug-in-Hybrid:

Ein Zweiliter-Turbo-Mildhybrid mit 184 kW (250 PS) und 360 Nm (B5, ab 57.390 Euro; alle Preise: Stand August 2025) macht den Einstieg, darüber stellt Volvo zwei Plug-in-Hybride mit 257 kW (350 PS) oder 335 kW (455 PS) Systemleistung. Bei unserer ersten Testfahrt mit dem neuen Volvo XC60 Facelift (2025) schnappen wir uns die T8 AWD-Spitzenversion, die mit ihren 78.690 Euro gegen einen BMW X3 oder Mercedes GLC noch einigermaßen akzeptabel eingepreist wirkt, gegen einen ähnlich positionierten Skoda Kodiaq aber nicht mehr.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der Volvo EX90 (2024) im Video:

 
 

Das neue Infotainmentsystem weiß zu gefallen

Sobald man jedoch im neuen Volvo XC60 (2025) Platz nimmt, wird klar, weshalb Volvo sich in der Premium-Klasse sieht: Materialien, Verarbeitung, Raumangebot und Funktion sind top. Dass hinter dem deutlich angewachsenen Hochformat-Touchdisplay die neueste Android-Auto-Software mit klarem Bedienkonzept und überzeugender Sprachbedienung arbeitet, gefällt ebenso. 

Die Konkurrenten:

 

Erste Testfahrt: Trotz 335 kW Systemleistung ist der XC60 kein Sportler

Es geht positiv weiter: Der Top-XC60 rollt mit seiner Luftfederung souverän und mit angenehmen Manieren sowie stimmiger Agilität über rustikale schwedische Landsträßchen. Wenn man die 335 kW-Systemleistung (455 PS) fordert, bekommt man sie auch zu spüren: Der Plug-in-Hybrid prescht mit kernigem Drehmoment sowie der vereinten Leistung des Vierzylinder-Turbobenziners und der E-Maschine saftig vorwärts. Artgerechte Haltung ist das aber nicht, der XC60 steht auf elegantes Dahinströmen ohne rabiate Hektik. Auf unserer Testfahrt lag der Verbrauch laut Bordcomputer trotz nicht einmal übermäßig entspannter Fahrweise bei rund 4,3 l auf 100 km – klasse! 

Auch interessant:

Klar, dass der Verbrauch nach oben schnappt, sobald der Akku leer ist – und schade, dass man dem neuen Volvo XC60 (2025) sein Alter trotz des Facelifts dann eben doch anmerkt: Manche Wettbewerber schaffen über 100 km rein elektrische Reichweite und laden mit bis zu 60 kW – der XC60 kann das nicht. Er will vor Fahrtbeginn an der heimischen AC-Wallbox geladen werden und schafft selbst hier höchstens 6,4 kW Ladeleistung. Das passt für den Pendler-Alltag, aber nicht für längere Reisen.

 

Technische Daten des Volvo XC60 T8 Twin Engine

AUTO ZEITUNG 17/2025Volvo XC60 T8 Twin Engine
Technische Daten
Motor4-Zylinder, 4-Ventiler, Turbo; 1969 cm³
Antrieb8-Stufen-Autom.; Allrad
Systemleistung335 kW / 455 PS
Systemdrehmoment709 Nm
Kapazität18,8 kWh
Karosserie
Außenmaße (L/B/H)4708 / 1902 (2117)* / 16510 mm
Leergewicht/Zuladung2150 / 510 kg
Kofferraumvolumen468 – 1528 l
Fahrleistungen
Beschleunigung (0-100 km/h)4,9 s
Höchstgeschwindigkeit180 km/h
Verbrauch auf 100 km1,0 l S und 19,1 kWh
Elektrische Reichweite82 km
Kaufinformationen
Grundpreis73.990 €
MarktstartSommer 2025
Alle Daten Werksangaben; *Breite mit Außenspiegel

 
Johannes Riegsinger Johannes Riegsinger
Unser Fazit

So viel hat sich beim Volvo XC60 glücklicherweise nicht geändert: Das Bestseller-SUV gefällt mit seinem unaufgeregten und komfortablen Charakter sowie der stilvollen Innenausstattung. Allerdings ist die E-Reichweite der Plug-in-Hybrid-Modelle gering und DC-Laden nicht vorgesehen – wir empfehlen den Mild-Hybrid-Einstiegsmotor.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.