Marken & Modelle: Das sind die aktuellen KBA-Zulassungszahlen
Im April 2025 wurden laut den aktuellen KBA-Zulassungszahlen insgesamt 242.728 neue Pkw auf deutschen Straßen registriert. Das entspricht einem Rückgang von –0,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Wir zeigen die beliebtesten Automarken, die stärksten Fahrzeugsegmente sowie die Entwicklung der Antriebsarten.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Mercedes CLA (2025) im Video:
Zulassungszahlen im April 2025: beliebteste Automarken in Deutschland
Deutsche Automarken
Im April 2025 verzeichneten die deutschen Hersteller gemischte Ergebnisse bei den Neuzulassungen. Opel legte um +20,7 Prozent zu und erreichte einen Marktanteil von 4,7 Prozent, gefolgt von Ford (+15,2 %/3,9 % Anteil), Mini (+10,7 %/1,1 % Anteil) und BMW (+4,2 %/9,3 % Anteil). Rückläufige Zulassungszahlen meldeten hingegen Smart (–82,4 %/0,1 % Anteil), Porsche (–23,5 %/1,3 % Anteil) und Audi (–16,7 %/6,4 % Anteil). VW verlor –2,7 Prozent, blieb mit 20,3 Prozent Marktanteil aber die stärkste deutsche Marke. Leichte Rückgänge gab es auch bei MAN (–2,3 %/0,1 % Anteil) und Mercedes (–1,6 %/9,1 % Anteil).
Unsere Produkttipps für die Autozulassung:
Importmarken
Unter den Importmarken mit einem Marktanteil von mindestens 0,9 Prozent, setzte sich Skoda mit einem deutlichen Plus von +22,0 Prozent an die Spitze (7,8 % Anteil). Auch Seat verbuchte ein starkes Ergebnis (+12,0 %/5,6 % Anteil). Ebenfalls zulegen konnten Fiat (+30,2 %/2,8 % Anteil), Suzuki (+5,7 %/0,9 % Anteil), Renault (+3,6 %/1,7 % Anteil) und Nissan (+0,8 %/1,3 % Anteil). Deutlich rückläufig waren dagegen die Neuzulassungen von Mazda (–24,8 %/1,2 % Anteil), Toyota (–17,3 %/2,6 % Anteil), Citroën (–13,5 %/1,9 % Anteil), Dacia (–10,1 %/2,1 % Anteil), Hyundai (–9,5 %/3,4 % Anteil), Kia (–8,3 %/2,5 % Anteil), Volvo (–8,1 %/2,1 % Anteil) und Peugeot (–2,9 %/2,1 % Anteil).
Gewinner und Verlierer
Den mit Abstand größten Zuwachs in den Top-30 der Neuzulassungen im April 2025 erzielte BYD mit einem Plus von 755,7 Prozent. Der Marktanteil stieg auf 0,6 Prozent. Größter Verlierer bleibt weiterhin Tesla mit minus 45,9 Prozent. Der Marktanteil sinkt auf 0,4 Prozent.
So viel verdienen Autobauer pro Auto (Video):
Die beliebtesten Segmente und Antriebe im Januar 2025
Fahrzeugsegmente
Bei den Pkw-Neuzulassungen im April 2025 führten SUV mit einem Anstieg um +12,3 Prozent das Feld an (31,7 % Marktanteil). Die Kompaktklasse behauptete trotz –14,5 Prozent Rückgang mit 16,8 Prozent Marktanteil den zweiten Platz, gefolgt von Kleinwagen (11,3 %/–1,7 %) und Geländewagen (10,8 %/–2,1 %). Die Obere Mittelklasse verzeichnete mit +83,5 Prozent den größten Zuwachs (6,0 % Anteil). Auch Mini-Vans (+35,2 %/0,6 % Anteil), Utilities (+21,0 %/4,9 % Anteil) und Wohnmobile (+9,5 %/4,1 % Anteil) legten zu. Weniger gefragt waren Sportwagen (–32,9 %/1,0 % Anteil), die Oberklasse (–30,1 %/0,6 %), die Mittelklasse (–26,2 %/7,7 %), Kleinstwagen (–23,5 %/2,1 %) und Großraum-Vans (–4,7 %/1,9 %).
Antriebsarten
Bei den alternativen Antrieben dominierten im April 2025 erneut Fahrzeuge mit hybridem Antrieb mit 91.696 Neuzulassungen (+22,0 %/37,8 % Anteil). Darin enthalten: 24.317 Plug-in-Hybride, die um +60,7 Prozent zulegten und 10,0 Prozent Anteil erreichten. Elektroautos (BEV) kamen auf 45.535 Einheiten und steigerten sich um +53,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat (18,8 % Anteil). Benziner machten 66.814 Neuzulassungen aus (–26,4 %/27,5 % Anteil), Diesel-Pkw 37.649 Zulassungen (–18,7 %/15,5 % Anteil). Flüssiggasbetriebene Pkw lagen bei 1008 Einheiten (–13,1 %/0,4 % Anteil), Erdgas wurde nur zweimal registriert (0,0 % Anteil), für Wasserstoff gab es keine Neuzulassungen.
Der durchschnittliche CO₂-Ausstoß der Neuwagen sank um 12,5 Prozent auf 109,3 g/km.
Mit KBA
Neuzulassungen nach Marken (Tabelle)
Platz | Marke | April 2025 | in % | zu April 2024 in % | Jan. – April 2025 | in % | zu Jan. – April 2024 in % |
1 | VW | 49.393 | 20,3 | -2,7 | 187.746 | 20,7 | +3,8 |
2 | BMW | 22.540 | 9,3 | +4,2 | 76.704 | 8,5 | +2,0 |
3 | Mercedes | 22.196 | 9,1 | -1,6 | 82.772 | 9,1 | -3,4 |
4 | Skoda | 18.891 | 7,8 | +22,0 | 69.005 | 7,6 | +7,2 |
5 | Audi | 15.509 | 6,4 | -16,7 | 63.653 | 7,0 | -2,9 |
6 | Seat | 13.670 | 5,6 | +12,0 | 57.514 | 6,3 | +19,1 |
7 | Opel | 11.486 | 4,7 | +20,7 | 35.642 | 3,9 | -23,6 |
8 | Ford | 9534 | 3,9 | +15,2 | 35.352 | 3,9 | +4,1 |
9 | Hyundai | 8239 | 3,4 | -9,5 | 28.580 | 3,2 | -10,6 |
10 | Fiat | 6799 | 2,8 | +30,2 | 17.085 | 1,9 | -20,0 |
11 | Toyota | 6205 | 2,6 | -17,3 | 24.653 | 2,7 | -16,4 |
12 | Kia | 6015 | 2,5 | -8,3 | 19.902 | 2,2 | -16,2 |
13 | Peugeot | 5212 | 2,1 | -2,9 | 20.773 | 2,3 | +2,4 |
14 | Volvo | 5194 | 2,1 | -8,1 | 21.429 | 2,4 | +1,9 |
15 | Dacia | 5122 | 2,1 | -10,1 | 22.585 | 2,5 | -6,9 |
16 | Citroen | 4602 | 1,9 | -13,5 | 16.254 | 1,8 | -23,1 |
17 | Renault | 4234 | 1,7 | +3,6 | 18.137 | 2,0 | +32,4 |
18 | Porsche | 3154 | 1,3 | -23,5 | 11.115 | 1,2 | -31,8 |
19 | Mazda | 3029 | 1,2 | -24,8 | 13.649 | 1,5 | -13,7 |
20 | Nissan | 2801 | 1,2 | +0,8 | 12.178 | 1,3 | +1,6 |
21 | Mini | 2782 | 1,1 | +10,7 | 9485 | 1,0 | -11,2 |
22 | Suzuki | 2084 | 0,9 | +5,7 | 8180 | 0,9 | -6,9 |
23 | Mitsubishi | 1829 | 0,8 | -4,1 | 6948 | 0,8 | -43,1 |
24 | MG | 1747 | 0,7 | +34,0 | 7245 | 0,8 | +26,1 |
25 | BYD | 1566 | 0,6 | +755,7 | 2791 | 0,3 | +384,5 |
26 | Land Rover | 1389 | 0,6 | +15,1 | 4723 | 0,5 | +5,3 |
27 | Jeep | 983 | 0,4 | -1,2 | 4302 | 0,5 | +3,8 |
28 | Tesla | 885 | 0,4 | -45,9 | 5820 | 0,6 | -60,4 |
29 | Alfa Romeo | 660 | 0,3 | +14,6 | 2594 | 0,3 | +18,4 |
30 | Honda | 634 | 0,3 | -9,4 | 2621 | 0,3 | +5,3 |
Neuzulassungen nach Modellen (Tabelle)
Platz | Modellreihe | April 2025 | Jan. – April 2025 | zu Jan. – April 2024 in % | Jan. – April 2024 |
1 | VW Golf | 6861 | 28.861 | -33,5 | 43.392 |
2 | VW Tiguan | 6177 | 24.411 | +9,4 | 22.308 |
3 | VW T-Roc | 5937 | 25.138 | +8,1 | 23.245 |
4 | Fiat Ducato | 4752 | 11.602 | +20,9 | 9593 |
5 | BMW X1 | 4464 | 14.231 | +40,8 | 10.109 |
6 | Opel Corsa | 4295 | 13.782 | +12,2 | 12.286 |
7 | VW Passat | 4027 | 16.575 | +0,5 | 16.485 |
8 | Audi A6 | 3802 | 11.512 | +102,2 | 5.693 |
9 | Opel Astra | 3769 | 10.462 | -32,1 | 15.397 |
10 | Skoda Octavia | 3574 | 15.268 | -11,7 | 17.293 |
11 | Seat Leon | 3279 | 13.825 | +4,4 | 13.241 |
12 | BMW 5er | 3274 | 12.093 | +78,5 | 6774 |
13 | VW ID.7 | 3133 | 12.469 | +1208,4 | 953 |
14 | BMW 3er | 3093 | 10.443 | -19,2 | 12.919 |
15 | VW ID.3 | 2989 | 9163 | +101,1 | 4557 |
16 | VW Multivan | 2917 | 11.062 | -13,3 | 12.758 |
17 | Mercedes GLC | 2788 | 11.895 | +20,1 | 9907 |
18 | Mini | 2782 | 9485 | -11,2 | 10.685 |
19 | Mercedes E-Klasse | 2759 | 10.646 | +2,1 | 10.431 |
20 | VW T-Cross | 2720 | 9542 | +6,2 | 8984 |
21 | Mercedes C-Klasse | 2702 | 9072 | -5,0 | 9546 |
22 | VW ID.4, ID.5 | 2629 | 10.407 | +39,5 | 7460 |
23 | VW Tayron | 2561 | 5188 | neu | neu |
24 | Skoda Kodiaq | 2555 | 9249 | +34,3 | 6886 |
25 | Audi A3 | 2444 | 9737 | -11,0 | 10.946 |
26 | Cupra Formentor | 2441 | 12.002 | +19,0 | 10.086 |
27 | Skoda Elroq | 2402 | 4267 | neu | neu |
28 | BMW 4er | 2341 | 7825 | -6,4 | 8363 |
29 | Skoda Karoq | 2214 | 8306 | -14,5 | 9717 |
30 | VW Polo | 2214 | 8797 | -24,0 | 11.570 |
31 | Skoda Fabia | 2206 | 8102 | -16,3 | 9684 |
32 | BMW 1er | 2130 | 6981 | +10,4 | 6326 |
33 | Ford Tourneo, Transit Custom | 2086 | 8370 | +206,3 | 2733 |
34 | Toyota Yaris | 2085 | 8073 | -4,7 | 8472 |
35 | VW Taigo | 2020 | 7227 | -13,7 | 8376 |
36 | Skoda Kamiq | 2004 | 7159 | -4,6 | 7505 |
37 | Dacia Sandero | 1990 | 9270 | -12,6 | 10.608 |
38 | Cupra Born | 1870 | 7111 | +128,5 | 3112 |
39 | Mercedes V-Klasse | 1852 | 7596 | +20,7 | 6293 |
40 | BMW X3 | 1852 | 6582 | -22,2 | 8459 |
41 | Opel Mokka | 1825 | 5841 | -13,8 | 6780 |
42 | Skoda Enyaq | 1814 | 9207 | +70,8 | 5392 |
43 | Citroen C3 | 1813 | 4590 | -46,3 | 8550 |
44 | VW Caddy | 1778 | 6925 | +15,5 | 5998 |
45 | Ford Focus | 1777 | 6289 | -11,3 | 7094 |
46 | Kia Ceed | 1763 | 5540 | -29,7 | 7880 |
47 | Hyundai Tucson | 1711 | 5899 | -23,1 | 7675 |
48 | Mercedes GLA | 1657 | 6975 | -13,4 | 8050 |
49 | Peugeot 208 | 1623 | 6170 | +81,5 | 3399 |
50 | Audi A5 (2024 als Audi A4) | 1613 | 7379 | -44,1 | 13.190 |