Aktuelle KBA-Zulassungszahlen (April 2023) Zulassungen übertreffen Vorjahresmonat
Laut den aktuellen KBA-Zulassungszahlen sind im April 2023 insgesamt 202.947 Neuwagen auf die Straße gekommen, das sind 12,6 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Wir nennen die beliebtesten Marken und Modelle sowie die Gewinner und Verlierer im Ranking.
Den aktuellen Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) zufolge sind im April 2023 insgesamt 202.947 Pkw neu zugelassen worden. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht das einem Plus von 12,6 Prozent. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
So viel verdienen Autobauer pro Auto (Video):
Aktuelle KBA-Zulassungszahlen (April 2023): die beliebtesten Marken
Deutsche Marken
Bei den deutschen Marken verzeichnen fast alle positive Zahlen. Das größte prozentuale Plus erreichte MAN mit 78,7. Mit einem Anteil von 0,1 Prozent macht das insgesamt 227 Neuwagen aus. Zweistellige Zugewinne machten zudem Mini (+69,7 %/1,8 % Anteil), Porsche (+32,3 %/1,4 % Anteil), Mercedes (+27,4 %/10,3 % Anteil), Audi (+24,5 %/8,8 % Anteil), VW (+23,7 %/18,2 % Anteil), Opel (+21,9 %/5,7 % Anteil) und Smart (+18,5 %/0,8 % Anteil). Ebenfalls zugelegt haben BMW (+4,4 %/8,5 % Anteil). Einziger Verlierer ist Ford mit einem Minus von 18,6 Prozent (4,0 % Anteil). Anteilstärkste Marke ist im April 2023 VW mit 18,2 Prozent.
Importmarken
Was die Importmarken betrifft, so erreicht bei den aktuellen Zulassungszahlen vom April 2023 Tesla mit einem Plus von 272,3 Prozent (1,2 % Anteil) den größten Zuwachs. Unter den Importmarken mit einem Neuzulassungsanteil von 2,0 Prozent und mehr zeigen Dacia (+54,4 %/2,2 % Anteil), Seat (+52,6 %/5,0 % Anteil) und Skoda (+32,5 %/5,9 % Anteil) ein zweistelliges Plus bei den Neuzulassungen. Hyundai legte ebenfalls zu (+7,9 %/3,9 % Anteil). Zu den anteilstarken Verlierern zählen im April 2023 Fiat (-20,5 %/2,5 % Anteil), Toyota (-18,3 %/2,6 % Anteil), Renault (-13,9 %/2,3 % Anteil) und Kia (-10,2 %/3,0 % Anteil). Die größten Anteile aller neu zugelassenen Fahrzeuge der Importeure entfallen mit 5,9 Prozent auf Skoda, gefolgt von Seat (5,0 %) und Hyundai (3,9 %).
Die beliebtesten Segmente und Antriebe im April 2023
Segmente
Bei den Fahrzeugsegmenten zeigt sich bei den Zulassungszahlen im April 2023 das deutlichste Plus bei den Großraumvans (+41,6 %/2,0 % Anteil), der Mittelklasse (+33,0 %/ 11,3 % Anteil) und der Oberen Mittelklasse (+29,7 %/3,3 % Anteil). Dahinter folgen Oberklasse (+22,9 %/1,1 % Anteil), Kompaktklasse (+21,7 %/15,4 % Anteil), SUV als anteilsstärkstes Segment (+15,4 %/28,5 % Anteil), Utilities (+15,1 %/4,4 % Anteil) und Sportwagen (+12,5 %/1,4 % Anteil). Die übrigen Segmente Minivans (-14,4 %/0,8 % Anteil), Wohnmobile (-8,6 %/3,6 % Anteil), Minis (-5,4 %/4,5 % Anteil) und Kleinwagen (-3,7 %/12,0 % Anteil) verzeichnen Rückgänge.
Antriebe
Der Anteil der Elektroautos liegt im April 2023 bei 14,7 Prozent (+34,1 %). Bei den Plug-in-Hybriden liegt der Anteil bei 5,8 Prozent (-45,7 %). Benziner kommen auf einen Anteil von 37,7 Prozent (+17,7 %), Diesel auf 17,8 Prozent (+2,4 %). Auf flüssiggasbetriebene Pkw (+7,8 %) entfällt ein Anteil von 0,4 Prozent und auf erdgasbetriebene Pkw rund 0,1 Prozent Marktanteil. Die unerfreuliche Bilanz für April 2023: Der durchschnittliche CO2-Ausstoß eines neu zugelassenen Pkw ist 0,7 Prozent höher als im Vorjahresmonat und liegt im Durchschnitt bei 123,3 Gramm je Kilometer.
Neuzulassungen nach Marken (Tabelle)
Platz | Marke | April 2023 | in % | % zu April 2022 | Jan.-Apr. 2023 | in % | % zu Jan.- Apr. 2022 |
1 | VW | 36.940 | 18,2 | +23,7 | 163.429 | 18,8 | +15,2 |
2 | Mercedes | 20.990 | 10,3 | +27,4 | 92.219 | 10,6 | +24,5 |
3 | Audi | 17.788 | 8,8 | +24,5 | 78.518 | 9,0 | +16,6 |
4 | BMW | 17.262 | 8,5 | +4,4 | 64.551 | 7,4 | -3,3 |
5 | Skoda | 11.990 | 5,9 | +32,5 | 55.534 | 6,4 | +20,1 |
6 | Opel | 11.652 | 5,7 | +21,9 | 41.933 | 4,8 | -5,2 |
7 | Seat | 10.182 | 5,0 | +52,6 | 35.596 | 4,1 | -1,3 |
8 | Ford | 8159 | 4,0 | -18,6 | 36.764 | 4,2 | -8,2 |
9 | Hyundai | 7904 | 3,9 | +7,9 | 30.637 | 3,5 | -0,4 |
10 | Kia | 6181 | 3,0 | -10,2 | 20.247 | 2,3 | -12,7 |
11 | Toyota | 5268 | 2,6 | -18,3 | 24.264 | 2,8 | -0,7 |
12 | Fiat | 5081 | 2,5 | -20,5 | 22.947 | 2,6 | -5,8 |
13 | Renault | 4639 | 2,3 | -13,9 | 17.913 | 2,1 | -28,7 |
14 | Dacia | 4471 | 2,2 | +54,4 | 20.865 | 2,4 | +35,0 |
15 | Mini | 3645 | 1,8 | +69,7 | 13.328 | 1,5 | +1,1 |
16 | Peugeot | 3379 | 1,7 | +12,1 | 15.164 | 1,7 | +7,4 |
17 | Volvo | 3004 | 1,5 | +18,5 | 12.498 | 1,4 | +7,0 |
18 | Citroen | 2884 | 1,4 | -16,4 | 12.443 | 1,4 | +5,6 |
19 | Mazda | 2821 | 1,4 | +35,3 | 14.971 | 1,7 | +28,7 |
20 | Porsche | 2768 | 1,4 | +32,3 | 11.953 | 1,4 | +26,0 |
21 | Tesla | 2420 | 1,2 | +272,3 | 23.075 | 2,7 | +53,2 |
22 | Nissan | 2063 | 1,0 | -10,1 | 11.111 | 1,3 | +32,4 |
23 | Smart | 1560 | 0,8 | +18,5 | 4941 | 0,6 | -12,0 |
24 | Mitsubishi | 1400 | 0,7 | -61,0 | 4429 | 0,5 | -63,3 |
25 | MG Roewe | 1163 | 0,6 | +9,2 | 4986 | 0,6 | +104,7 |
26 | Suzuki | 1119 | 0,6 | +34,7 | 8332 | 1,0 | +109,2 |
27 | Land Rover | 818 | 0,4 | -31,8 | 4459 | 0,5 | +34,3 |
28 | Jeep | 590 | 0,3 | -54,1 | 3043 | 0,3 | -37,9 |
29 | Alfa Romeo | 576 | 0,3 | +163,0 | 1913 | 0,2 | +125,1 |
30 | Polestar | 544 | 0,3 | +16,5 | 1579 | 0,2 | +0,2 |
Neuzulassungen nach Modellreihen (Tabelle)
Platz | Modellreihe | April 2023 | Jan.-Apr. 2023 | % zu Jan.-Apr. 2022 | Jan.-Apr. 2022 |
1 | Opel Corsa | 5243 | 16.322 | +18,9 | 13.730 |
2 | VW T-Roc | 4835 | 22.633 | +49,8 | 15.107 |
3 | VW Tiguan | 4530 | 21.125 | +20,1 | 17.585 |
4 | VW Golf | 4395 | 25.343 | -12,4 | 28.929 |
5 | Mercedes C-Klasse | 4080 | 15.317 | +25,0 | 12.258 |
6 | VW Passat | 3888 | 13.922 | +8,9 | 12.782 |
7 | Mini | 3645 | 13.328 | +1,1 | 13.184 |
8 | Skoda Octavia | 3113 | 15.927 | +73,6 | 9174 |
9 | Cupra Formentor | 2854 | 9028 | -18,8 | 11.113 |
10 | Audi A4 | 2801 | 13.067 | +24,2 | 10.522 |
11 | VW ID.4, ID.5 | 2723 | 9505 | +152,2 | 3769 |
12 | VW Multivan | 2691 | 11.254 | -7,1 | 12.109 |
13 | Mercedes GLC | 2662 | 12.021 | +7,0 | 11.231 |
14 | Fiat 500 | 2475 | 11.334 | -11,7 | 12.838 |
15 | BMW X1 | 2425 | 9181 | +12,8 | 8137 |
16 | BMW 3er | 2395 | 9529 | -19,4 | 11.828 |
17 | Audi A3 | 2367 | 9080 | -24,8 | 12.070 |
18 | Audi A6 | 2358 | 9761 | +23,7 | 7888 |
19 | VW Polo | 2246 | 9043 | +8,6 | 8329 |
20 | Opel Mokka | 2219 | 8162 | -11,7 | 9246 |
21 | Audi Q5 | 2194 | 8676 | +42,1 | 6107 |
22 | BMW 4er | 2178 | 6622 | +28,0 | 5173 |
23 | Fiat Ducato | 2089 | 7718 | neu | neu |
24 | Ford Transit, Tourneo | 2068 | 6994 | +14,7 | 6098 |
25 | BMW 5er | 2063 | 8196 | +13,5 | 7220 |
26 | Toyota Yaris | 2051 | 9706 | +10,0 | 8824 |
27 | VW ID.3 | 2050 | 7335 | +136,0 | 3108 |
28 | VW T-Cross | 2003 | 9775 | -2,7 | 10.050 |
29 | Mercedes E-Klasse | 1899 | 7678 | -6,0 | 8171 |
30 | Kia Ceed | 1893 | 6886 | -16,7 | 8268 |
31 | Ford Focus | 1884 | 9070 | +35,4 | 6698 |
32 | Mercedes A-Klasse | 1845 | 8036 | +41,8 | 5669 |
33 | BMW 2er | 1761 | 6349 | +58,3 | 4011 |
34 | Skoda Kodiaq | 1728 | 7231 | +20,6 | 5997 |
35 | Seat Ateca | 1711 | 6055 | +7,3 | 5645 |
36 | Hyundai Tucson | 1695 | 4968 | +4,5 | 4756 |
37 | Kia Sportage | 1693 | 4520 | -6,0 | 4811 |
38 | Hyundai Kona | 1671 | 6738 | -20,1 | 8429 |
39 | Dacia Sandero | 1665 | 7773 | +11,8 | 6953 |
40 | Seat Leon | 1655 | 6099 | -28,4 | 8516 |
41 | Tesla Model Y | 1636 | 17.487 | +236,2 | 5202 |
42 | BMW 1er | 1618 | 5861 | +13,8 | 5149 |
43 | Audi Q3 | 1600 | 9137 | +22,9 | 7435 |
44 | BMW X3 | 1593 | 6425 | -12,2 | 7319 |
45 | Skoda Karoq | 1510 | 7409 | +5,5 | 7023 |
46 | VW Up | 1448 | 3617 | -52,3 | 7576 |
47 | VW Caddy | 1406 | 6064 | -10,3 | 6763 |
48 | Skoda Enyaq | 1405 | 4140 | +14,3 | 3623 |
49 | VW Taigo | 1377 | 7898 | +78,8 | 4417 |
50 | Audi Q4 | 1370 | 4972 | +96,8 | 2527 |
Zulassungszahlen in der Jahresbilanz 2022
In der Jahresbilanz erreicht 2022 mit insgesamt 2,65 Millionen Neuzulassungen ein Plus von 1,1 Prozent im Vergleich zu 2021. Betrachten wir die deutschen Marken, legt Audi in der Jahresbilanz mit einem Plus von 17,3 Prozent am deutlichsten zu. Damit erreicht die Marke einen Anteil von 8,0 Prozent aller Pkw-Neuzulassungen. Ebenfalls positiv schließen Mercedes (+8,3 %/9,2 % Anteil), Ford (+3,9 %/5,0 % Anteil) und Porsche (+1,3 %/1,1 % Anteil) die Jahresbilanz ab. Deutlichster Verlierer im Gesamtjahreszeitraum ist mit einem Minus von 49,3 Prozent Smart (0,5 % Anteil). Auch alle anderen deutschen Marken (Opel: -10,7 %, Mini: -6,5 %, BMW: -5,6 %, VW: -1,8 %) verzeichnen 2022 Verluste.
Bei der Jahresbilanz 2022 der Importmarken zeigen Polestar (+166,4 %/0,3 % Anteil), DS (+91,2 %/0,1 % Anteil), Tesla (+76,2 %/2,6 % Anteil), Dacia (+49,7 %/2,3 % Anteil), Jeep (+27,3 %/0,6 % Anteil), Alfa Romeo (+22,3 %/0,1 % Anteil) und Kia (+15,6 %2,9 % Anteil) die größten Zuwächse. Im Gegensatz dazu verzeichnen Suzuki (-43,1 %), Jaguar (-25,0 %), Renault (-24,6 %), Subaru (-20,3 %), Volvo (-16,1 %), Peugeot (-14,1 %), Citroën (-14,0 %) und Lexus (-11,9 %) zweistellige Verluste. Von den Importmarken haben 2022 Skoda (5,4 % Anteil), Seat (4,2 % Anteil) und Hyundai (4,0 %) den deutschen Markt dominiert.
Bei den Fahrzeugsegmenten zeigt sich bei den Zulassungszahlen in der Jahresbilanz 2022 das deutlichste Plus (+26,9 %) bei den Großraum-Vans. Ihr Anteil liegt bei 2,2 Prozent. Das Segment mit dem größten Anteil an Neuzulassungen ist im Gesamtjahr 2022 das der SUV mit 29,3 Prozent. 15,9 Prozent Anteil entfällt auf die Kompaktklasse. Dahinter rangieren die Kleinwagen mit 12,4 Prozent und die Geländewagen mit 11,3 Prozent. Die Mittelklasse erreicht 2022 einen Anteil von 10,2 Prozent.
Der Anteil der Benziner liegt bei 32,6 Prozent – sie verlieren in der Jahresbilanz 11,2 Prozent. Der Anteil an Diesel-Pkw sinkt mit einem Minus von 9,9 Prozent auf einen Anteil von 17,8 Prozent. Elektroautos (BEV) verzeichnen 2022 einen Zugewinn, der bei 32,2 Prozent liegt. Ihr Anteil an den Neuzulassungen beträgt 17,7 Prozent. Den Plug-in-Hybriden gehört ein Anteil von 13,7 Prozent (+11,3 %). Auf flüssiggasbetriebene Pkw (+48,3 %) entfällt ein Anteil von 0,6 Prozent und auf erdgasbetriebene Pkw (-52,9 %) rund 0,1 Prozent Marktanteil. Erfreulich: Der durchschnittliche CO2-Ausstoß eines 2022 neu zugelassenen Pkw ist um 7,7 Prozent niedriger als im Vorjahr und liegt im Durchschnitt bei 109,6 g/km.