Aktuelle KBA-Zulassungszahlen (April 2022) Deutsche Marken schwächeln
Laut den aktuellen KBA-Zulassungszahlen sind im April 2022 180.264 Neuwagen auf die Straße gekommen. Das sind 21,5 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Wir nennen die beliebtesten Marken und Marken, die Gewinner und Verlierer im Ranking sowie die Jahresbilanz 2021!
Aktuelle KBA-Zulassungszahlen (April 2022): die beliebtesten Marken
Den aktuellen Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) zufolge sind im April 2022 180.264 Pkw neu zugelassen worden. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht das einem Minus von 21,5 Prozent. Gewinner gibt es bei den deutschen Marken im Vergleich zum Vorjahresmonat nur einen: Porsche legt um 3,9 Prozent zu. Alle anderen deutschen Marken verzeichnen ein Minus. Am deutlichsten verloren haben, mit einem Rückgang der Neuzulassungen von über 40 Prozent, Mini (-46,7 %) und Smart (42,1 %). Opel (-32,4 %) und VW (-30,9 %) verloren über 30 Prozent. Auch der Rückgang bei Mercedes (-25,1 %), BMW (-19,1 %), Ford (-15,9 %) und Audi (-15,0 %) liegt im zweistelligen Bereich. VW bleibt mit einem Anteil von 16,6 Prozent die Marke mit dem größten Anteil an allen Pkw-Neuzulassungen. Die Importmarken können bei den Neuzulassungen im April 2022 hinzugewinnen. Den größten Sprung schafft Polestar mit einem Plus von 203,2 Prozent. Tesla (+34,3 %), Mitsubishi (+29,5 %) und Kia (+26,5 %) legen zweistellig zu, Toyota (+6,1 %) und Lexus (+0,5 %) kommen im April 2022 ebenfalls auf eine positive Bilanz im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der größte Verlierer bei den Importmarken ist Jaguar mit einem Minus von 57,0 Prozent. Auch Peugeot (-43,1 %), Renault (-39,3 %), Mazda (-38,4 %), Suzuki (-36,3 %) und Skoda (-33,6 %) verzeichnen Verluste. Die größten Anteile aller neu zugelassenen Fahrzeuge der Importeure entfallen auf Skoda mit 5,0 Prozent, gefolgt von Hyundai (4,1 %) und Kia (3,8 %). Mehr zum Thema: Unsere Produkttipps auf Amazon
So viel verdienen Autobauer pro Auto (Video):
Aktuelle KBA-Zulassungszahlen (April 2022): die beliebtesten Segmente
Bei den Fahrzeugsegmenten gibt es im April 2022 keine Gewinner. Das deutlichste Minus zeigt sich mit -47,5 Prozent bei den Großraum-Vans, gefolgt von der Kompaktklasse (-37,0 %). Bei den Kleinwagen beträgt der Rückgang 22,2 und bei den SUV 10,2 Prozent. Den geringsten Verlust verzeichnen mit -2m8 Prozent die Wohnmobile. Über die Hälfte aller Neuzulassungen entfällt auf die Summe von SUV (27,9 %), Kompakte (14,3 %) und Kleinwagen (14,1 %). Bei den Antriebsarten verzeichnen Benziner ein Minus von 27,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, sie kommen auf insgesamt 36,1 Prozent Marktanteil. Auch Diesel-Pkw gehen um 29,7 Prozent zurück und kommen auf 19,6 Prozent. Elektroautos (BEV) verzeichnen nach langem Anstieg der Zulassungszahlen nun ebenfalls ein Minus, das bei 6,9 Prozent liegt. Ihr Anteil an den Neuzulassungen beträgt im 12,3 Prozent. Damit liegen sie knapp über den Plug-in-Hybriden, die einen Anteil von 12,0 Prozent an den Neuzulassungen erreichen und 19,6 Prozent verlieren. Auf flüssiggasbetriebene Pkw entfällt 0,5 Prozent Marktanteil, ihre Neuzulassungen sinken um 18,5 Prozent. Erdgasfahrzeuge kommen mit einem Minus von 76,4 Prozent auf einen Marktanteil von 0,1 Prozent. Erfreulich: Der durchschnittliche CO2-Ausstoß eines im April 2022 neu zugelassenen Pkw ging um 3,1 Prozent zurück.
April 2022: Neuzulassungen nach Marken (Tabelle)
Platz | Marke | April 2022 | in % | % zu April 2021 | Jan.-April 2022 | in % | % zu Jan.-April 2021 |
1 | VW | 29.873 | 16,6 | -30,9 | 141.898 | 17,6 | -18,5 |
2 | BMW | 16.527 | 9,2 | -19,1 | 66.772 | 8,3 | -13,1 |
3 | Mercedes | 16.471 | 9,1 | -25,1 | 74.073 | 9,2 | -12,2 |
4 | Audi | 14.286 | 7,9 | -15,0 | 67.322 | 8,4 | -0,6 |
5 | Ford | 10.024 | 5,6 | -15,9 | 40.037 | 5,0 | -13,7 |
6 | Opel | 9560 | 5,3 | -32,4 | 44.241 | 5,5 | -20,7 |
7 | Skoda | 9047 | 5,0 | -33,6 | 46.253 | 5,7 | -14,3 |
8 | Hyundai | 7324 | 4,1 | -4,2 | 30.755 | 3,8 | +6,5 |
9 | Kia | 6882 | 3,8 | +26,5 | 23.188 | 2,9 | +26,0 |
10 | Seat | 6674 | 3,7 | -25,7 | 36.057 | 4,5 | -8,5 |
11 | Toyota | 6448 | 3,6 | +6,1 | 24.445 | 3,0 | +14,9 |
12 | Fiat | 6390 | 3,5 | -10,1 | 24.360 | 3,0 | -6,3 |
13 | Renault | 5387 | 3,0 | -39,3 | 25.122 | 3,1 | -28,5 |
14 | Mitsubishi | 3592 | 2,0 | +29,5 | 12.057 | 1,5 | +34,9 |
15 | Citroen | 3450 | 1,9 | -27,2 | 11.788 | 1,5 | -21,7 |
16 | Peugeot | 3014 | 1,7 | -43,1 | 14.125 | 1,8 | -22,7 |
17 | Dacia | 2896 | 1,6 | -12,8 | 15.456 | 1,9 | +48,8 |
18 | Volvo | 2534 | 1,4 | -25,2 | 11.681 | 1,4 | -21,9 |
19 | Nissan | 2296 | 1,3 | -14,1 | 8392 | 1,0 | -24,8 |
20 | Mini | 2148 | 1,2 | -46,7 | 13.184 | 1,6 | -12,3 |
21 | Porsche | 2093 | 1,2 | +3,9 | 9489 | 1,2 | +8,4 |
22 | Mazda | 2085 | 1,2 | -38,4 | 11.634 | 1,4 | +7,8 |
23 | Smart | 1316 | 0,7 | -42,1 | 5615 | 0,7 | -31,9 |
24 | Jeep | 1285 | 0,7 | -11,9 | 4898 | 0,6 | +15,4 |
25 | Land Rover | 1200 | 0,7 | -25,7 | 3320 | 0,4 | -33,2 |
26 | MG Roewe | 1065 | 0,6 | X | 2436 | 0,3 | X |
27 | Suzuki | 831 | 0,5 | -36,3 | 3982 | 0,5 | -26,7 |
28 | Honda | 719 | 0,4 | -1,8 | 2723 | 0,3 | +43,3 |
29 | Tesla | 650 | 0,4 | +34,3 | 15.058 | 1,9 | +129,6 |
30 | Polestar | 467 | 0,3 | +203,2 | 1576 | 0,2 | +161,8 |
März 2022: Neuzulassungen nach Modellreihen (Tabelle)
Platz | Modellreihe | März 2022 | Jan.-März 2022 | % zu Jan.-März 2021 | Jan.-März 2021 |
1 | VW Golf | 7564 | 24.557 | -7,7 | 26.593 |
2 | Tesla Model 3 | 5516 | 9483 | +57,2 | 6031 |
3 | VW Tiguan | 5254 | 15.405 | -20,6 | 19.399 |
4 | Cupra Formentor | 4552 | 9085 | +147,0 | 3678 |
5 | Fiat 500 | 4318 | 10.023 | +45,6 | 6886 |
6 | Audi A3 | 3858 | 9756 | +10,7 | 8810 |
7 | Mini | 3815 | 11.036 | +0,4 | 10.996 |
8 | VW Multivan | 3779 | 9347 | +12,1 | 8335 |
9 | VW Passat | 3649 | 8805 | -42,9 | 15.426 |
10 | BMW 3er | 3371 | 9749 | -14,5 | 11.406 |
11 | Fiat Ducato | 3367 | 7115 | -31,5 | 10.389 |
12 | VW T-Roc | 3331 | 11.245 | -15,6 | 13.330 |
13 | Audi A4 | 3313 | 8959 | +14,1 | 7851 |
14 | Mercedes C-Klasse | 3308 | 9766 | +10,8 | 8813 |
15 | Opel Corsa | 3112 | 10.615 | -16,9 | 12.770 |
16 | VW T-Cross | 2969 | 7477 | -4,3 | 7816 |
17 | Mercedes GLC | 2806 | 9687 | +14,6 | 8456 |
18 | Audi A6 | 2716 | 6730 | -29,4 | 9526 |
19 | Opel Mokka | 2665 | 7795 | +109,2 | 3726 |
20 | Hyundai Kona | 2634 | 6668 | -12,4 | 7608 |
21 | Ford Kuga | 2604 | 5487 | -28,1 | 7632 |
22 | Tesla Model Y | 2529 | 4925 | neu | neu |
23 | Kia Ceed | 2528 | 5851 | +16,9 | 5003 |
24 | Mercedes E-Klasse | 2490 | 5756 | -22,8 | 7454 |
25 | Skoda Karoq | 2437 | 5755 | -8,4 | 6286 |
26 | Toyota Yaris | 2409 | 6547 | +45,4 | 4504 |
27 | Skoda Fabia | 2394 | 5780 | +32,8 | 4351 |
28 | Audi Q3 | 2355 | 5516 | +5,1 | 5250 |
29 | VW Caddy | 2177 | 5680 | +16,3 | 4883 |
30 | BMW 5er | 2139 | 5932 | -7,2 | 6392 |
31 | Seat Leon | 2104 | 6696 | -9,2 | 7375 |
32 | BMW X1 | 2084 | 6326 | -13,1 | 7278 |
33 | Ford Transit Tourneo | 2071 | 4688 | +7,0 | 4380 |
34 | BMW X3 | 1993 | 4835 | -12,7 | 5536 |
35 | Mitsubishi Space Star | 1942 | 5353 | +72,1 | 3110 |
36 | Audi Q5 | 1936 | 4001 | +10,2 | 3632 |
37 | Ford Focus | 1895 | 5327 | -12,2 | 6067 |
38 | Opel Crossland | 1884 | 4500 | -15,8 | 5343 |
39 | Opel Astra | 1881 | 4995 | -37,3 | 7967 |
40 | VW Polo | 1856 | 5783 | -15,9 | 6877 |
41 | Ford Fiesta | 1801 | 3783 | -22,3 | 4868 |
42 | BMW i3 | 1795 | 3551 | +25,0 | 2841 |
43 | Citroen Jumper | 1792 | 3433 | +26,4 | 2716 |
44 | Ford Puma | 1792 | 4946 | -8,2 | 5388 |
45 | Dacia Sandero | 1768 | 6143 | +77,6 | 3459 |
46 | VW Up | 1750 | 5792 | -46,0 | 10.732 |
47 | Skoda Kodiaq | 1731 | 4599 | -5,0 | 4842 |
48 | BMW X5 | 1704 | 3198 | -3,2 | 3303 |
49 | Mercedes A-Klasse | 1605 | 4712 | -37,5 | 7540 |
50 | Mercedes V-Klasse | 1578 | 4284 | +2,4 | 4184 |
KBA-Neuzulassungen in der Jahresbilanz 2021
Die Jahresbilanz 2021 ergibt mit rund 2,62 Millionen neu zugelassenen Fahrzeugen ein Minus von 10,1 Prozent im Vergleich zu 2020. Im zweiten Halbjahr 2020 könnte die temporär gesenkte Mehrwertsteuer zu besseren Zahlen verholfen haben. 2019, also noch vor der Corona-Krise, wurden bereits in den ersten acht Monaten rund 2,5 Millionen Neuwagen zugelassen. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) erklärt: "Hauptgrund für die geringeren Zulassungszahlen ist ein deutlich verringertes Produktionsvolumen bei den Herstellern, da der globale Halbleitermangel auch die deutsche Automobilindustrie einschränkt." Die privaten Neuzulassungen im gesamten Jahr 2021 sinken gegenüber dem Vergleichsjahr 2020 um 16,3 Prozent und bilden 34,6 Prozent aller Neuzulassungen. Gewerblich genutzte Fahrzeuge haben somit einen Anteil von 65,4 Prozent und verzeichnen ein Minus von 6,5 Prozent. Beliebteste Farbe ist in der Jahresbilanz nach wie vor Grau/Silber (29,8 %), gefolgt von Schwarz (24,7 %). Mit einem Anteil von 37,1 Prozent hat der Großteil aller Neuwagen einen Benzinmotor unter der Haube. Die Neuzulassungen von Benzinern nimmt in der Jahresbilanz 2021 jedoch um 28,6 Prozent ab. Der Anteil von Diesel-Pkw liegt bei 20 Prozent, mit einem Rückgang von 36 Prozent. Die Zahl der neu zugelassenen Fahrzeuge mit alternativen Antriebsarten zeigt auch für 2021 einen deutlichen Zuwachs. Einen hohen Wert erreichen die Elektroautos (BEV) mit einer Summe von 355.962 Neuzulassungen. Das ist ein Plus von 83,3 Prozent gegenüber 2020 und bildet einen Anteil von 13,6 Prozent. 754.588 Neuwagen mit Hybridantrieb – darunter 325.961 Plug-in-Hybride – entsprechen einem Anteil von 28,8 Prozent, mit einem Zuwachs von 43 Prozent. Zuwachs verzeichnen in der Jahresbilanz 2021 neben den BEV-Fahrzeugen auch flüssiggasbetriebene Pkw mit einem Plus von 54,6 Prozent. Ihr Anteil an den Neuzulassungen beträgt 10,1 Prozent. Laut den aktuellen KBA-Zulassungszahlen verzeichnen die Neuzulassungen in den Segmenten Minis (+16,5 %), Oberklasse (+8,4 %), SUV (+7,5 %) und Wohnmobile (+4,4 %) den höchsten Zuwachs in der Jahresbilanz 2021. Anteilsstärkste Segmente sind die SUV mit 25,4 Prozent die Kompaktklasse mit 17,5 Prozent und die Kleinwagen mit 14,3 Prozent. Auf die Geländewagen entfällt ein Anteil von 10,7, auf die Mittelklasse ein Anteil von 10,3 Prozent. Mehr zum Thema: So bei der Zweitwagenversicherung sparen
Lieferprobleme bleiben ein Problem in der Autoindustrie. Die langen Wartezeiten bedeuten einerseits, dass deutlich weniger Autos auf die Straße kommen – schlicht, weil sie nicht existieren. Andererseits dürften sie zahlreiche potenzielle Kund:innen abschrecken, sich ein neues Auto zu kaufen. Die Konsequenz: Der Gebrauchtwagenmarkt ist wie leergefegt. Und wir sind noch lange nicht durch: Ein Ende der Lieferengpässe ist erst für frühestens Mitte 2022 vorausgesagt.