close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Marken & Modelle: Das sind die aktuellen KBA-Zulassungszahlen

Victoria Zippmann Leitende Redakteurin

Die AUTO ZEITUNG kennt die aktuellen KBA-Zulassungszahlen aus dem Juli 2025: Das sind die Gewinner-Marken und -Modelle sowie Verlierer und Trends auf dem Automarkt!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Zulassungszahlen im Juli 2025: Beliebteste Automarken in Deutschland
  2. Die beliebtesten Segmente und Antriebe im Juli 2025
  3. Neuzulassungen nach Marken (Tabelle)
  4. Neuzulassungen nach Modellen (Tabelle)

Im Juli 2025 wurden laut den aktuellen KBA-Zulassungszahlen insgesamt 264.802 neue Pkw auf deutschen Straßen registriert. Das entspricht einem deutlichen Plus von 11,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Wir zeigen die beliebtesten Automarken, die stärksten Fahrzeugsegmente sowie die Entwicklung der Antriebsarten.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der Mercedes CLA (2025) im Video:

 
 

Zulassungszahlen im Juli 2025: Beliebteste Automarken in Deutschland

Deutsche Automarken

Im Juli 2025 verzeichneten die deutschen Hersteller erneut gemischte Ergebnisse bei den Neuzulassungen. VW blieb mit 19,6 Prozent Marktanteil und einem Zuwachs von 25,5 Prozent unangefochten an der Spitze der deutschen Marken. BMW (9,3 % Anteil, +15,8 %) und Mercedes (9,3 % Anteil, +7,1 %) folgen mit Abstand. Opel (5,5 % Anteil, +17,5 %) und Ford (4,4 % Anteil, +29,2 %) konnten ebenfalls deutlich zulegen. Mini steigerte sich um 54,0 Prozent (1,5 % Anteil), Porsche um 37,0 Prozent (1,1 % Anteil). Audi musste einen Rückgang um 11,6 Prozent (6,5 % Anteil) hinnehmen, Smart verlor 12,5 Prozent (0,2 % Anteil).

Unsere Produkttipps für die Autozulassung:

Importmarken

Unter den Importeuren führte Skoda im Juli 2025 mit 8,8 Prozent Marktanteil (+23,7 %) klar das Feld an. Auffällig ist das starke Wachstum bei BYD (0,4 % Anteil, +389,6 %). Bei den Importmarken mit Marktanteilen über 1,5 Prozent stach Renault mit einem Plus von 47,5 Prozent hervor (1,7 % Anteil). Auch Dacia (2,7 % Anteil, +19,1 %), Seat (5,0 % Anteil, +6,7 %) und Hyundai (3,6 % Anteil, +4,5 %) zählten zu den Gewinnern. Sinkende Zahlen verzeichneten Peugeot (1,7 % Anteil, -15,9 %), Kia (2,2 % Anteil, -8,0 %), Fiat (2,0 % Anteil, -7,9 %), Volvo (2,0 % Anteil, - 5,6%) und Toyota (3,0 % Anteil, -4,8 %).

Gewinner und Verlierer

Den mit Abstand größten Zuwachs in den Top-30 der Neuzulassungen im Juni 2025 erzielte BYD mit einem Plus von +389,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Marktanteil lag bei 0,4 Prozent. Alfa Romeo (0,3 % Anteil) und Mini (1,5 % Anteil) konnten mit jeweils rund +54 Prozent ebenfalls deutlich zulegen. Größter Verlierer blieb Tesla mit einem Minus von -55,1 Prozent. Der Marktanteil lag bei 0,4 Prozent. Auch Mitsubishi verlor mit -36,1 Prozent (0,4 % Anteil) deutlich.

So viel verdienen Autobauer pro Auto (Video):

 
 

Die beliebtesten Segmente und Antriebe im Juli 2025

Fahrzeugsegmente

Bei den Pkw-Neuzulassungen im Juli 2025 waren SUV mit 34,3 Prozent Marktanteil (+23,8 %) weiterhin das beliebteste Segment. Die Kompaktklasse folgte mit 16,5 Prozent (+6,1 %). Kleinwagen erreichen 11,5 Prozent (+9,8 %), Geländewagen 10,9 Prozent (+10,9 %) und Utilities 5,0 Prozent (+35,5 %). Auch Sportwagen (0,8 % Anteil, +24,8 %), die obere Mittelklasse (4,7 % Anteil, +10,1 %) und Mini-Vans (0,6 % Anteil, +4,4 %) legten zu. Rückläufig waren Großraum-Vans (1,9 % Anteil, -19,7 %), Oberklasse (0,6 % Anteil, -17,1 %), Kleinstwagen (2,3 % Anteil, -9,4 %), Mittelklasse (7,5 % Anteil, -7,7 %) und Wohnmobile (2,7 % Anteil, -1,2 %).

Antriebsarten

Der Trend zu alternativen Antrieben hält an: 18,4 Prozent der Neuzulassungen waren reine Elektroautos (BEV), das entspricht 48.614 Fahrzeugen und einem Zuwachs von 58 Prozent. Hybridfahrzeuge kamen auf einen Anteil von 38,7 Prozent (102.369 Pkw, +28,2 %), darunter 27.197 Plug-in-Hybride (+83,6 %). Benziner verloren weiter an Bedeutung (27,3 % Anteil, 72.192 Pkw, -13,4 %), ebenso Diesel (15,3 % Anteil, 40.529 Pkw, -6,0 %). Flüssiggas-Pkw wurden 1071 Mal neu zugelassen (0,4 % Anteil, -0,6 %), Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Pkw wurden je einmal neu zugelassen. Erdgas-Pkw wurden keine neu registriert.

Der durchschnittliche CO₂-Ausstoß sank im Juli 2025 um 11,2 Prozent und betrug 107,4 g/km.
Mit KBA

 

Neuzulassungen nach Marken (Tabelle)

PlatzMarkeJuli 2025in %zu Juli 2024 in %Jan.– Juli 2025in %zu Jan.– Juli 2024 in %
1VW51.93819,6+25,5337.93620,3+2,2
2Mercedes24.6489,3+7,1151.6129,1+1,2
3BMW24.5239,3+15,8143.6078,6+5,7
4Skoda23.3798,8+23,7132.3757,9+7,5
5Audi17.1726,5-11,6114.9036,9-7,0
6Opel14.5515,5+17,576.0244,6-15,2
7Seat13.3105,0+6,797.1685,8+1,3
8Ford11.5244,4+29,264.6833,9+7,6
9Hyundai94613,6+4,555.8603,3-4,8
10Toyota80763,0-4,847.5972,9-10,6
11Dacia72242,7+19,142.6802,6-3,6
12Kia59362,2-8,035.9222,2-15,2
13Fiat53802,0-7,933.1982,0-19,2
14Volvo52652,0-5,637.1542,2-0,5
15Renault50721,9+47,533.8262,0+13,0
16Peugeot44791,7-15,934.8672,1-8,2
17Mini39191,5+54,019.1521,1+9,4
18Citroen38061,4-9,528.6451,7-19,6
19Porsche28371,1+37,019.3501,2-19,2
20Nissan27031,0+21,219.9211,2+6,6
21Mazda25130,9-18,622.8001,4-15,7
22MG19860,7+8,513.5060,8-12,5
23Suzuki19400,7-11,813.6990,8-6,7
24Land Rover14320,5+31,482950,5+6,7
25Jeep11710,4+40,779430,5+10,5
26BYD11260,4+389,674490,4+420,2
27Tesla11100,4-55,110.0000,6-57,8
28Mitsubishi10500,4-36,113.6540,8-25,8
29Honda7900,3+7,544780,3+3,5
30Alfa Romeo7010,3+54,746530,3+11,8
 

Neuzulassungen nach Modellen (Tabelle)

PlatzModellreiheJuli 2025Jan. – Juli 2025zu Jan. – Juli 2024 in %Jan. – Juli 2024
1VW T-Roc939748.023-0,848.400
2VW Golf702650.733-22,965.812
3VW Tiguan507239.174+3,537.854
4BMW X1494527.594+41,419.511
5Opel Corsa493028.084+15,924.237
6Skoda Octavia476527.535-14,932.368
7VW Passat428628.125-5,929.899
8Opel Astra415221.044-27,629.080
9Mini391919.152+9,417.507
10Mercedes GLC350221.283+22,917.317
11VW T-Cross333919.006+2,818.486
12Fiat Ducato332322.447+18,418.960
13BMW 5er327921.413+62,913.147
14Toyota Yaris327316.226-6,417.342
15BMW 3er314818.604-16,022.139
16Skoda Kodiaq313917.411+31,113.279
17Seat Leon313023.084-6,024.568
18Skoda Karoq312916.565-12,818.997
19VW Tayron304013.877neuneu
20VW Multivan303320.319-11,823.032
21Audi A3291717.996-9,119.804
22VW ID.3290717.530+23,114.245
23Mercedes E-Klasse288918.726-1,318.969
24VW ID.7276520.782+552,13187
25VW ID.4, ID.5268217.754+43,112.406
26Skoda Kamiq259613.674-1,213.839
27Audi A6251221.486+70,412.606
28Ford Transit Custom245414.647+192,25013
29Skoda Fabia243715.160-13,817.586
30BMW 1er238513.587+5,812.847
31Skoda Elroq238111.775neuneu
32Mercedes V-Klasse235013.627+3,413.185
33Mercedes C-Klasse233316.1780,016.183
34Skoda Enyaq232215.295+34,811.348
35Dacia Bigster22795231neuneu
36Mercedes GLA224213.095+2,112.829
37Opel Mokka218612.679+3,812.214
38BMW X3215612.739-21,416.200
39BMW 2er215511.177-4,311.684
40Dacia Sandero214216.276-14,619.066
41Ford Focus210111.382-16,113.573
42BMW 4er205413.733-0,213.754
43Opel Grandland20498792-24,911.700
44Audi A5 (2024 als A4)203113.787+102,36816
45Seat Ibiza19899802-28,413.692
46Skoda Superb197810.528+7,09842
47Audi Q3196410.046-29,314.200
48Hyundai Tucson194711.586-10,712.974
49Cupra Born189412.133+53,17927
50Volvo XC60189213.537+8,412.490

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.