close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum VW ID. Polo

VW ID. Polo GTI: Erste offizielle Fotos des ID.2 GTI-Serienmodells

Max Grigo Redakteur
Victoria Zippmann Leitende Redakteurin

Basierend auf der Studie ID.2all zeigte VW 2023 das ID. GTI Concept. Für 2026 kündigt der Autobauer dessen Marktstart unter dem Namen VW ID. Polo GTI an – und zeigt Fotos des nur noch leicht getarnten Serienmodells. Das wissen wir schon jetzt!

Inhalt
  1. Preis: VW ID. Polo GTI (2026) ab 35.000 Euro?
  2. Antrieb: 166 kW (226 PS), Frontantrieb & simulierte Schaltpunkte
  3. Exterieur: Sportlich, aber alltagstauglich
  4. Interieur: Schlicht, modern & funktional

 

Preis: VW ID. Polo GTI (2026) ab 35.000 Euro?

Der "elektrische Polo" geht Anfang 2026 in Serie – und was bislang nur eine Umschreibung war, um auf Anhieb verständlich zu machen, in welcher Fahrzeugklasse die Studie VW ID.2all spielt (Polo), wird nun Realität. Wie Volkswagen zur IAA 2025 bestätigt, benennt der Autobauer das Serienmodell VW ID. Polo und dessen sportlichen Ableger konsequenterweise VW ID. Polo GTI. Der GTX-Zusatz elektrischer Sportmodelle scheint damit ausgedient zu haben, wenngleich die Bezeichnung GTI bei der Petrolhead-Fraktion zumindest für ein Stirnrunzeln sorgen dürfte.

Da VW auf eine lange Tradition an GTI-Modellen zurückblickt, lehrt uns die Erfahrung, dass der Aufpreis für die drei Buchstaben fünfstellig ausfallen kann – siehe VW Polo ab 20.135 Euro und VW Polo GTI ab 35.980 Euro (Alle Preise: Stand September 2025). Der Preis für den VW ID.2 GTI dürfte demnach mindestens 35.000 Euro betragen, Tendenz nach oben, wurde das Basismodell doch mit 25.000 Euro eingepreist.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der VW ID.2all (2023) im Video:

 
 

Antrieb: 166 kW (226 PS), Frontantrieb & simulierte Schaltpunkte

Das Serienmodell des VW ID. Polo GTI (2026) basiert auf der MEB+-Plattform, erhält Vorderradantrieb und 166 kW (226 PS) sowie sehr wahrscheinlich ein elektronisches Sperrdifferential und ein hochvernetztes Fahrdynamik-Kontrollsystem.

Interessant: Das Konzeptauto verfügte über einen sogenannten "GTI-Erlebnisschalter" (GTI Experience Control-System), über den beispielsweise Antrieb, Fahrwerk, Lenkung, Sounderlebnis und simulierte Schaltpunkte im Stile eines historischen GTI-Modells auslegt werden können. Gut möglich, dass Volkswagen diese Idee in die Serie hinüberrettet. Spannend wäre das allemal.

Zur Batteriegröße und Reichweite macht VW noch keine Angaben. Hier können wir die Studie ID.2all zurate ziehen, für die der Autobauer eine WLTP-Reichweite von bis zu 450 km angibt. Über DC-Schnellladung soll die Batterie bei bis zu 125 kW Ladeleistung binnen rund 20 min von zehn auf 80 Prozent geladen werden können.

Die Konkurrenten:

 

Exterieur: Sportlich, aber alltagstauglich

GTI-Modelle haben nie zu dick aufgetragen und so möchte es VW auch mit dem 4053 mm langen, 1816 mm breiten und 1530 mm hohen VW ID. Polo GTI (2026) halten. Natürlich soll er für eine gewisse Sportlichkeit stehen. Dafür sorgen alleine schon die dynamischen Proportionen. Typisch GTI ist – zumindest bei der Studie – der rote Streifen unter dem schmalen Lufteinlass zwischen den LED-Matrix-Scheinwerfern und dem verbindenden Leuchtband, welches das weiß leuchtende VW-Logo integriert. Wuchtige 20-Zöller runden den sportlichen Auftritt ab. Auch das im September 2025 offiziell gezeigte Vorserienmodell bestätigt die tiefe Straßenlage und die Proportionen.

 

Interieur: Schlicht, modern & funktional

VW ID. GTI Concept (2023)
Foto: VW

Vom Interieur des VW ID. Polo GTI (2026) veröffentlichte Volkswagen noch keine Bilder, weshalb wir auf die Skizzen des VW ID. GTI Concept zurückgreifen müssen. Diese zeigen Sportsitze mit integriertem GTI-Logo und pulsierendem Licht (bei verriegeltem Fahrzeug) auf der Rückseite. Das Cockpit weist zwei einzelne Bildschirme auf – eine 10,9-Zoll-Cockpit-Anzeige und eine 12,9-Zoll-Infotainment-Steuerung. Zusätzlich nutzt der Wagen die gesamte Frontscheibe als Projektionsfläche für Augmented Reality-Einblendungen.

Das bereits erläuterte GTI Experience Control-System, gesteuert über einen Golfball-förmigen Controller, lässt die individuelle Einstellung unter anderem von Lenkung, Sound und simulierten Schaltvorgängen zu, um den historischen GTI-Modellen wie dem Golf GTI 1 (1976), dem Golf GTI 2 16V (1986) oder dem Golf GTI 4 "25 years of GTI" (2001) nachzueifern. Gelenkt wird mit einem Dreispeichen-Multifunktionslenkrad, dessen 12-Uhr-Markierung illuminiert ist. Der GTI-Modus taucht die Anzeigen in ein sportliches Rot.

Doch auch die praktische Seite darf beim Elektro-GTI nicht vergessen werden: Diese zeigt sich mit einem Stauvolumen von 490 bis 1330 l Kofferraumvolumen und Golf-ähnlichen Platzverhältnissen für bis zu fünf Personen. Was davon seinen Weg in den VW ID. Polo GTI (2026) findet, bleibt derweil noch offen.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.