close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Skoda Scala

Skoda Scala Facelift (2023): Preis/Maße/Kofferraum Überarbeiteter Scala feiert Premiere

Alexander Koch 02.08.2023
Inhalt
  1. Preis: Bleibt es mit dem Skoda Scala Facelift (2023) bei 23.000 Euro?
  2. Antriebe: Wohl weiterhin zwei Benziner
  3. Anpassungen beim Exterieur (Maße bleiben wohl gleich)
  4. Interieur: Neues Armaturenbett, überarbeitete Klimabedienung
  5. Diese Assistenzsysteme gibt es
  6. Fahreindruck:  So fährt das Vorfaceliftmodell

Das Skoda Scala Facelift (2023) zeichnen insbesondere neue Designdetails, von denen die Maße und das Kofferraumvolumen unberührt bleiben dürften. Auch die beliebte Ausstattungsvariante "Monte Carlo" bleibt an Bord. Ob sich der Preis ändert, verrät Skoda noch nicht. Das ist neu!

 

Preis: Bleibt es mit dem Skoda Scala Facelift (2023) bei 23.000 Euro?

Seit 2019 konkurriert der Scala in der Kompaktklasse und möchte dort mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, aber auch Skoda-typisch überdurchschnittlichem Platzangebot überzeugen. Vier Jahre nach dem Marktstart und bislang 230.000 verkauften Einheiten kündigt sich das Skoda Scala Facelift (2023) an. Ob der Preis von aktuell 23.070 Euro (Stand: Juli 2023) mit der Modellpflege gehalten werden kann, bleibt offen. Dafür ist schon klar, dass Skoda die Ausstattungslinien nachschärft: Künftig stehen die drei Varianten Essence, Selection und Monte Carlo zur Auswahl. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Leslie & Cars zeigt Skodas Zukunftspläne im Video:

 
 

Antriebe: Wohl weiterhin zwei Benziner

Das Skoda Scala Facelift (2023), der auf der MQB-A0-Plattform des Volkswagen-Konzerns aufbaut, ist auch weiterhin ausschließlich mit Benzinern zu haben. Die Basis bildet der 1.0 TSI mit 95 PS (70 kW) und Fünfgang-Schaltgetriebe. Darüber rangiert der 1.0 TSI mit 115 PS (85 kW) und Sechsgang-Schaltgetriebe oder Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Die gleiche Auswahlmöglichkeit gilt für den 1,5-Liter-Vierzylinder-TSI mit 150 PS (110 kW), der obendrein über eine Zylinderabschaltung verfügt, bei Teillast also als zwei Zylindern fährt. Je nachdem, welche Präferenz man hat, findet sich in der Optionsliste übrigens auch ein Schlechtwege-Fahrwerk mit 15 Millimeter mehr Bodenfreiheit oder ein Sportfahrwerk mit 15 Millimeter weniger Bodenfreiheit.

Die Konkurrenten:

 

Anpassungen beim Exterieur (Maße bleiben wohl gleich)

Beim auch weiterhin rund 4,36 Meter langen, 1,79 Meter breiten und 1,51 Meter hohen Skoda Scala Facelift (2023) scheinen die Neuerungen genauso kompakt auszufallen wie seine Klasse. Erste Fotos zeigen neu designte Scheinwerfer, die bis an den ebenfalls überarbeiteten Kühlergrill heranreichen. LED-Technik ist nunmehr Standard, optional sind erstmalig auch LED-Matrix-Scheinwerfer erhältlich. Zusätzliche Seitenflügel, die Erinnerungen an das Vision RS Concept wecken sollen, teilen den Lufteinlass der neuen Frontschürze. Solche Elemente finden sich auch am Diffusor der neuen Heckschürze wieder. Die Heckleuchten erhalten ein überarbeitetes Innenleben. Neue Leichtmetallräder (16 bis 18 Zoll) und ein überarbeiteter Heckklappenschriftzug runden die Änderungen am Exterieur ab.

 

Interieur: Neues Armaturenbett, überarbeitete Klimabedienung

Im Innenraum profitiert das Skoda Scala Facelift (2023) von neuen Polstern. Die Klimaanlage erhält zudem eine überarbeitete Bedienlogik. Das digitale Cockpit mit acht Zoll Bildschirmdiagonale und das 8,25-Zoll-Infotainmentdisplay gehören zum Standard, gegen Aufpreis wächst der digitale Tacho auf 10,25 Zoll an. Das optionale Navigationssystem wird über einen 9,2-Zoll-Touchscreen bedient. Unter den Zusatzausstattungen finden sich außerdem USB-C-Ladestecker für bis zu 45 Watt Ladeleistung. 

Simply-Clever-Lösungen, für die Skoda sich einen Ruf erworben hat, finden sich natürlich auch: Der fast schon obligatorische Regenschirm in der Türverkleidung trifft auf einen Parkticket-Halter in der Windschutzscheibe und einen Eiskratzer im Tankdeckel sowie eine Smartphone-Aufbewahrungsmöglichkeit an der Rückseite der Vordersitze und eine Aufbewahrungsbox für den Mitteltunnel im Fond. Erstmalig lässt sich die elektrische Heckklappe per Fußkick öffnen. Das Kofferraumvolumen dahinter dürfte wie gehabt bei großzügigen 467 Litern liegen, bei umgeklappter Rückbank lässt es sich auf 1410 Liter Stauvolumen erweitern.

 

Diese Assistenzsysteme gibt es

Serienmäßige umfassen die Assistenzsysteme des Skoda Scala Facelift (2023) einen Frontaassistenten mit Fußgänger-Erkennung, Fahrspur-Assistent und eine Verkehrszeichenerkennung. Darüberhinaus stehen ein Parkassistent, der bei rückseitigen Gefahren eingreift und abbremst, ein Totwinkel-Assistent, ein adaptiver Tempomat und ein Spurhalte-Assistent zur Verfügung.

 

Fahreindruck:  So fährt das Vorfaceliftmodell

Der pragmatische Skoda Scala verdient eine Kaufempfehlung vor allem wegen seines Raumangebots und Fahrkomforts. In puncto Flair kann er allerdings nicht mit anderen Skoda-Modellen wie dem Fabia mithalten.

Alexander Koch Alexander Koch
Unser Fazit

Gerade die pragmatische Aufmachung ist beim Scala Trumpf, ermöglicht sie doch den attraktiven Preis. Dass Skoda an diesem Konzept rüttelt, war denkbar unwahrscheinlich. Daher ist die Modellpflege vor allem eine Überarbeitung im Detail.

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.