Skoda Kamiq Facelift (2023): Preis/Monte Carlo Frischzellenkur für den Kamiq
Mit dem Skoda Kamiq Facelift (2023) überarbeitet die tschechische Marke ihr City-SUV. An den Grundtugenden – Platz und Variabilität zum fairen Preis – ändert sich nichts. Auch die Motoren bleiben unangetastet.
Preis: Skoda Kamiq Facelift (2023) teurer?
In der Klasse der City-SUV macht der Kamiq seit 2019 eine gute Figur – entsprechende Bewertungen in den Tests der AUTO ZEITUNG untermauern dies. Einen Anlass, den T-Cross-Bruder großartig zu renovieren, hat Skoda also nicht. Vielmehr liefert das Skoda Kamiq Facelift (2023) kleine Updates im Detail. Das wahrt wiederum die Hoffnung, dass der Preis von aktuell 24.370 Euro (Stand: Juli 2023) allenfalls geringfügig steigt. Den genauen Preis verrät Skoda zu einem späteren Zeitpunkt. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Skoda Superb (2023) im Video:
Antriebe: Es bleibt bei zwei Benzinern
Bei einer kostensensiblen Klasse wie den City-SUV erscheint es unrealistisch, elektrifizierte Antriebe in die Auswahl zu nehmen. Darum bleibt es beim Skoda Kamiq Facelift (2023) auch weiterhin bei den Benzinmotoren mit unveränderten technischen Daten. Standard ist der 1,0-Liter-Dreizylinder-TSI mit 95 PS (70 kW) und Fünfgang-Schaltgetriebe oder 115 PS (85 PS) und wahlweise Sechsgang-Schaltgetriebe oder Siebenstufen-Doppelkupplung. Darüber rangiert der 1,5-Liter-Vierzylinder-TSI mit 150 PS (110 kW) mit Zylinderabschaltung und ebenfalls wahlweise mit Sechsgang-Schalt- oder Siebenstufen-Doppelkupplungsgetriebe. Eine klassische Automatik wird es ebenso wenig geben wie einen Allradantrieb (4x4). Optional ist für den Kamiq ein Sportfahrwerk, um das City-SUV zehn Millimeter tieferzulegen, verfügbar. Die Anhängelast beträgt maximal 1250 Kilogramm, allerdings nur bei der stärkeren Motorisierung.
Die Konkurrenten:
Exterieur: Änderungen im Detail
Das Facelift des Skoda Kamiq (2023) betrifft im Wesentlichen den nun etwas robuster wirkenden Grill und die Frontscheinwerfer, die quadratischer und nicht mehr langgezogen gezeichnet sind. Auf Wunsch sind sie mit Matrix-LED und automatischem Abblendlicht ausgestattet. Auch die Heckleuchten sind ihrer Form leicht verändert und wirken durch ihre neue Grafik moderner. Der angedeutete Diffusor an der Heckschürze ist beim Facelift robuster ausgeführt. Diese nur geringfügigen Anpassungen dürften dafür sorgen, dass die Maße von derzeit 4241 Millimeter Länge, 1793 Millimeter Breite und 1562 Millimeter Höhe sich also kaum ändern. Die Räder im neuen Design messen entweder 17 oder 18 Zoll. Als Top-Version Monte Carlo verabschiedet sich der Kamiq von Chromzierrat. An seine Stelle treten schwarze Elemente. Zudem sind dann die LED-Nebelscheinwerfer mit Kurvenlicht-Funktion, das Panoramadach und verdunkelte Scheiben Serie.
Interieur: Kamiq nun serienmäßig digital

Im Innenraum profitiert das Skoda Kamiq Facelift (2023) von einem überarbeiteten und laut Hersteller intuitiverem Bedienpanel für die optionale Klimaautomatik. Die Auswahl an Ausstattungsvarianten wurde vereinfacht. Unter den Kategorien Essence, Selection und Monte Carlo stehen insgesamt sechs Interieur-Designs zur Wahl. Dazu kommen optionale Pakete und Sonderausstattungen. Es kommen verstärkt recycelte und natürliche Materialien zum Einsatz. Das digitale, acht Zoll breite Cockpit gehört zur Serienausstattung, auf Wunsch ist es als 10,25-Zoll-Virtual-Cockpit ausgeführt. Der zentrale Infotainmentbildschirm misst 8,25 Zoll und bietet zusätzlich zur Touchbedienung zwei Drehknöpfe. Mit dem Navi-Paket erhält der Kamiq einen 9,2 Zoll großen Bildschirm.
Das sind die Assistenzsysteme
Die serienmäßigen Assistenzsysteme im Skoda Kamiq Facelift (2023) beinhalten einen Frontkollisions-Assistenten mit Fußgängererkennung, einen Spurhalte-Assistenten und eine Verkehrsschilderkennung. Der Einpark-Assistent erkennt Hindernisse und bremst automatisch, zudem überwacht ein System, ob die fahrende Person ihre Hände am Steuer hat. Der optionale Seitenassistent erkennt Fahrzeuge, die sich von hinten nähern, bis auf eine Distanz von 70 Metern. Ebenfalls optional ist die adaptive Cruise Control und der adaptive Spurhalte-Assistent.
Fahreindruck: So fährt das Vorfaceliftmodell
Mit dem neuen Skoda Kamiq (2019) bringt die tschechische Marke ein hohes Maß an Praxistauglichkeit ins Segment der City-SUV. Hinzu kommen gute Fahreigenschaften und faire Preise. Die gute Geräuschdämmung und die komfortable Federung gefallen.
Große Überraschungen hat die Kamiq-Modellpflege nicht offenbart. Wozu auch: Handelt es sich dabei doch um ein grundsolides, angemessen motorisiertes City-SUV, das im Alltag mit seiner Umgänglichkeit und niedrigen Kosten überzeugt.