Seat Ibiza (2021): Preis, Antriebe & Innenraum
Preis: Seat Ibiza (2021) ab 18.830 Euro
Der Seat Ibiza der aktuellen Generation – die fünfte übrigens – ist seit 2017 erhältlich. Der Kleinwagen, technisch auf der MQB‑A0‑Plattform aufbauend und daher eng verwandt mit dem Skoda Fabia und dem VW Polo, wurde zuletzt 2021 überarbeitet, der Fokus der Modellpflege lag dabei auf der Konnektivität. Ein mögliches weiteres Ibiza Facelift, das uns bereits als Prototyp vor die Kamera gefahren ist, könnte tiefgreifendere Veränderungen bei Design und Antrieb mit sich bringen. Der Ibiza ist wie gehabt in den Ausstattungslinien Reference, Style und FR sowie FR Black Edition und Road Edition erhältlich. Die Preise für den Neuwagen starten derzeit bei 18.830 Euro laut Konfigurator (Stand: August 2025). Produziert wird der Ibiza im Seat‑Werk in Martorell (Spanien).
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
40 Jahre Seat Ibiza (Video):
Antriebe: Ausschließlich Benziner mit 80 bis 150 PS
Das Antriebsportfolio besteht derzeit ausschließlich aus Drei- und Vierzylinder-Benzinern mit einem Leistungsspektrum von 80 bis 150 PS (59 bis 110 kW). Hybridisierte Antriebstoptionen fehlen ebenso wie Diesel. So startet das Angebot des Seat Ibiza (2021) mit dem 1,0-l-Dreizylinder mit 80 PS (59 kW) sowie 93 Nm (Fünfgang-Schaltgetriebe) und führt über die weiteren Leistungsstufen mit 95 PS (70 kW) sowie 175 Nm (Fünfgang-Schaltgetriebe) oder 115 PS (85 kW) sowie 200 Nm (Sechsgang-Schaltgetriebe/Siebengang-DSG) bis hin zum Top-Benziner, einem 1,5-l-Vierzylinder-TSI mit 150 PS (110 kW), 250 Nm und ausschließlich Siebengang-DSG. Die bis 2023 angebotene CNG-Variante (TGI) ist ersatzlos entfallen, ebenso wie die 2021 gestrichende Selbstzünder-Option.
Die Konkurrenten:
Exterieur: Beständiges Design seit 2017 & Maße
Äußerlich blieb sich der Seat Ibiza auch mit dem 2021er-Facelift treu. Bis auf seitdem standardmäßigen LED-Scheinwerfer, die sich optional auf Full-LED mit höherer Lichtintensität und weiterer Sicht hochrüsten lassen, sowie die Modellbezeichnung in Handschrift am Heck tat sich augenscheinlich wenig. Seit der Modellpflege bietet Seat drei neue Felgendesigns in 17 oder 18 Zoll sowie zwei neuen Lackierungen namens Sapphire Blue und Asphalt Blue an. Die Maße des Kleinwagens betragen 4059 mm in der Länge, 1780 mm in der Breite (1942 mm mit Außenspiegeln) und 1447 mm in der Höhe.
Interieur: Generalüberholtes Infotainment

Da fallen die Änderungen im Innenraum schon deutlicher aus: Mit dem Seat Ibiza Facelift (2021) wuchs das zentrale Display des Infotainmentsystems an und thront nun nach Machart von Leon & Co. auf dem Armaturenbrett. Der Touchscreen ist standardmäßig 8,25 Zoll groß, kann aber durch entsprechende Häkchen in der Ausstattungsliste auf 9,2 Zoll anwachsen. Für die Neupositionierung des Bildschirms wanderten die zentralen Lüftungsdüsen nach unten, die äußeren sind nun rund gestaltet – sie alle eint eine neue LED-Illuminierung im Kranz. Auch das Multifunktionslenkrad zeigt sich erneuert, dagegen bekannt ist das optional erhältliche und 10,25 Zoll große digitale Cockpit.
Kommen wir zum Konnektivitätsangebot, das mit der Modellpflege erweitert wurde: Sowohl die Online-Funktionen – unter anderem mit Verkehrsinformationen in Echtzeit, Parkplätze, Tankstellen und Internetradio – als auch die (optionale) kabellose Verknüpfung mit dem Smartphone per Apple CarPlay und Android Auto kam 2021 neu an Bord. Unter dem Begriff Seat Connect fasst die Marke das Notrufsystem und die Online-Verknüpfung per App zusammen, um auch außerdem des Autos Fahrzeugdaten abzurufen. Ebenfalls neu ist die Sprachsteuerung, die auf "Hola Hola" reagiert, sowie die USB-C-Ladeports.
Der Kofferraum fasst weiterhin standardmäßig 355 l, bei umgelegter Rücksitzbank beträgt das Fassungsvolumen 1165 l.
Assistenzsysteme und Crashtest-Ergebnis
Die Assistenzsysteme erweiterte Seat 2021 um den Travel Assist, den Spurhalteassistenten, den Spurwechselassistenten, die Verkehrszeichenerkennung und das automatische Fernlicht. Im Crashtest von Euro NCAP erhielt der Seat Ibiza (2021) erwartungsgemäß fünf von fünf Sternen. Dabei sticht kein Ergebnis der einzelnen Rubriken heraus, allerdings sammelt der Spanier auch in allen fleißig seine Punkte. So kann er beim Insassenschutz von Erwachsenen mit 83 und von Kindern mit 82 Prozent der möglichen Punkte überzeugen. Die Assistenzsysteme und der Fußgängerschutz sind mit Werten von 70 und 66 Prozent durchschnittlich.
Fahreindruck: Das Facelift ist ein echter Gewinn
Das neu gestaltete, gut bedienbare Cockpit mit weiterhin separaten Tasten für die Klimatisierung zeigt sich im Test als echter Gewinn für den fahrdynamisch versierten und gut geschnittenen Seat Ibiza 1.5 TSI.
Von Sven Kötter