close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum KGM (SsangYong) Actyon

KGM Actyon (2025): Alle Informationen zum SUV aus Südkorea

Dominik Mothes Redakteur

Der KGM Actyon (2025) stellt sich als dynamischere Alternative an die Seite des pragmatischen Torres. Die Markteinführung des SUV-Coupé erfolgte erst nach der Umbenennung von SsangYong zu KGM. Die AUTO ZEITUNG hat alle Details zu Preisen, technischen Daten und dem Motor!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Preis: KGM Actyon (2025) ab 35.790 Euro
  2. Antrieb: Nur ein Turbobenziner im Angebot
  3. Exterieur: Dynamischeres Design für Generation zwei
  4. Interieur: Volldigitales Cockpit serienmäßig

 

Preis: KGM Actyon (2025) ab 35.790 Euro

Den Namen Actyon trug bereits zwischen 2006 und 2013 ein SUV aus Südkorea. Die Marke dahinter hieß damals aber noch SsangYong. Seit Anfang 2025 nennen sich die Südkoreaner:innen aber auch hierzulande KGM. Unter dem neuen Firmennamen kommt auch das SUV-Coupé KGM Actyon (2025) zurück auf den Markt, setzt aber nicht wie "Generation eins" auf Geländegängigkeit im Crossover-Dress, sondern voll und ganz auf das Dasein als schickes City-SUV. Mit einem Basispreis von 35.790 Euro bleibt aber auch Generation zwei des Actyon der Preis-Leistungs-Verpflichtung der Marke treu. Denn bereits die Einstiegs-Ausstattungslinie "Core" beinhaltet einiges an Extras, die anderswo teure Zusatzoptionen wären. Mit dezenten Aufpreisen bieten "Bliss" für mindestens 39.450 Euro oder "Lux" für 42.250 Euro (Alle Preise: Stand September 2025) nochmals mehr Technik für einen vergleichsweise günstigen Preis.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der Yangwang U8 (2024) im Fahrbericht (Video):

 
 

Antrieb: Nur ein Turbobenziner im Angebot

Der KGM Actyon (2025) kommt ohne Alternativen zum 1,5-l-Turbobenziner mit 163 PS (120 kW) und ohne jegliche Elektrifizierung des Antriebssystems. Serienmäßig überträgt der aufgeladene Vierzylinder seine Kraft über ein Sechsgang-Schaltgetriebe an die Vorderräder, gegen 2200 Euro Aufpreis, beziehungsweise serienmäßig ab der Ausstattungslinie "Bliss", übernimmt ein automatisiertes Sechsstufen-Getriebe die Schaltarbeit. In Verbindung mit der Automatik lässt sich das SUV für nochmals 2200 Euro Aufpreis auch mit Allradantrieb ordern.

Die Konkurrenten:

 

Exterieur: Dynamischeres Design für Generation zwei

Während Generation Nummer eins des koreanischen SUV zwischen 2006 und 2013 noch als etwas hochbeiniges SUV-Coupé ohne großen Erfolg auf Kundenfang ging, versucht es Generation zwei nun unter dem Namen KGM Actyon (2025) mit einem dynamischeren Auftritt. Die Südkoreaner:innen nutzen zwar immer noch "Coupé" als Bezeichnung, doch die stark abfallende Dachlinie des Vorgängers ist Vergangenheit. Das dürfte sowohl Passagier:innen auf der Rückbank als auch dem Gepäckabteil zugutekommen – selbst wenn das SUV im Profil deutlich schärfer und gedrungener daherkommt. Die breite C-Säule lässt das SUV zwar optisch nahe an hochpreisige Luxus-SUV à la Range Rover Velar rücken, dürfte im Alltag aber die Rundumsicht einschränken.

An der Front erinnert der KGM Actyon (2025) an den KGM Torres – beide zeigen das neue Markengesicht der SsangYong-Nachfolgemarke. Im Gegensatz zum Torres im robusten Expeditions-Look mit angedeutetem Unterfahrschutz und viel grauem Kunststoff setzt der Actyon aber auf eine elegantere Linie mit mehr lackierten Teilen. KGM springt ebenfalls auf den Trend der LED-Leuchtspange an der Front auf, unterteilt den Balken allerdings in drei Elemente und schafft so etwas mehr Wiedererkennungswert. Die LED-Hauptscheinwerfer sitzen eine Etage tiefer und flankieren den schmal gehaltenen Kühlergrill. Die sportlichen 20-Zoll-Leichtmetallfelgen gehören bereits ab "Core" zur Serienausstattung.

 

Interieur: Volldigitales Cockpit serienmäßig

Die Innenaufnahme zeigt das Cockpit des KGM Actyon (2025).
Foto: KGM

Der KGM Actyon (2025) punktet im Interieur vor allem mit Ausstattung. Sowohl der 12,3-Zoll-Touchscreen inklusive Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto als auch der identisch große Digitaltacho gehören zum Serienumfang des südkoreanischen SUV. Ein Navigationssystem ist ebenfalls im Infotainmentsystem integriert. Genauso die Steuerung der serienmäßigen Zweizonen-Klimaautomatik. Denn: Physische Knöpfe hat KGM wo möglich aus dem Interieur verbannt. Einzig auf dem Lenkrad ist man den Knöpfen treu geblieben. Eine Rückfahrkamera ist ebenfalls serienmäßig an Bord, die 360-Grad-Kamera bleibt der höchsten Ausstattungslinie "Lux" vorbehalten. Ledersitze – vorne beheizt – gibt es in allen Ausstattungsvarianten ab Werk.

Im Fond ist der 4,74 m lange Fünfsitzer – der damit nahezu so lang wie ein VW Tayron ist – etwas knapper geschnitten, was sich auch in vergleichsweise knappen 668 bis 1568 l Kofferraumvolumen ausdrückt. Selbst der vier Zentimeter kürzere KGM Torres bekommt mit 1662 l etwas mehr Gepäck unter. Dafür ist der Actyon bei den Sicherheitssystemen breit aufgestellt. Nahezu alles, was KGM anbietet, gibt es bereits serienmäßig. Einzig der Querverkehr-Ausparkassistent und der Ausstiegswarner sind dem höchsten Ausstattungslevel vorbehalten, die Einstiegsausstattung muss zudem auf den Totwinkelassistenten verzichten.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.