Das Honda Prelude Concept hat für Furore gesorgt. Nun kündigt Honda den Start für das Serienmodell für Frühjahr 2026 an. Was die Erlkönige bereits verraten und die neuesten Infos hier!
Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Honda Prelude (2026)
Honda verkündet, dass der neue Prelude Anfang 2026 in Europa an den Start gehen soll.
Foto: Honda Honda Prelude (2026)
Mit dem Prelude Nummer sechs führt Honda "S+Shift". Technische Details dazu verrät der Hersteller zwar noch nicht, allerdings soll es sich dabei um einen besonders auf Fahrspaß getrimmten Fahrmodus handeln, der schnelle Gangwechsel simulieren soll.
Foto: Honda Honda Prelude (2026)
Von 1978 bis 2000 war das Sportcoupé Prelude in fünf Generationen bei uns erhältlich. 2026 feiert er sein Comeback – zu einem "bezahlbaren" Preis, wie es heißt.
Foto: SH Proshots Honda Prelude (2026)
Das Exterieurdesign erinnert mit seiner langgezogenen Heckpartie eher an eine optische Neuinterpretation des Mittelmotor-Sportlers NSX als an seine direkten Vorgänger.
Foto: SH Proshots Honda Prelude (2026)
Das Coupé ist auch als jüngst erwischter, mäßig getarnter Erlkönig flach gebaut, übernimmt die Stilmittel der Studie und dürfte somit auch als Serienmodell rund vier Meter lang sein.
Foto: SH Proshots Honda Prelude (2026)
Auffällig ist die spitz zulaufende Front und die farblich akzentuierte Frontschürze mit großem Lufteinlass. Ein Lichtband verbindet die Frontscheinwerfer.
Foto: SH Proshots Honda Prelude (2026)
Auch das Heck ziert eine Lichtleiste, die teils in die schmale Heckklappe integriert ist.
Foto: SH Proshots Honda Prelude Concept (2023)
Mit den technischen Daten hält sich Honda noch bedeckt, verweist aber auf bestehenden Antriebe.
Foto: Honda Honda Prelude Concept (2023)
Das könnte bedeuten, dass der Honda Prelude über einen frontgetriebenen Vollhybrid-Antrieb mit rund 200 PS (147 kW) Systemleistung verfügen könnte.
Foto: Honda Honda Prelude Concept (2023)
Mag zwar wenig für einen "Sportwagen" klingen, allerdings sollen hier – ähnlich wie beim Mazda MX-5 – weniger die Fahrdaten im Mittelpunkt stehen als ein knackiges Fahrgefühl.
Foto: Honda Honda Prelude Concept (2023)
Übrigens wäre auch ein rein elektrischer Honda Prelude denkbar. Anhaltspunkte zum möglichen E-Antrieb bieten die beiden Elektroautos der Marke: der Honda e:Ny1 und der Honda Prologue.
Foto: Honda Honda Prelude Concept (2023)
Erstgenannter leistet mit einem E-Motor an der Vorderachse 150 kW (204 PS), zweitgenannter dank zweier Elektromaschinen als Allradsystem 215 kW (292 PS).
Foto: Honda Honda Prelude Concept (2023)
Reichweiten werden mit 412 km (WLTP) respektive 482 km (US-Prüfzyklus) angegeben. Möglich ist aber natürlich auch ein gänzlich neu entwickelter Antriebsstrang.
Foto: Honda Honda Prelude Concept (2023)
Der Blick in den Innenraum bleibt zwar auch weiterhin verwehrt, doch lässt sich auf den ersten Prototypbildern zumindest erahnen, dass der Honda Prelude ein vergleichsweise klassisches Cockpit erhalten könnte.
Foto: Honda Honda Prelude Concept (2023)
Sowohl eine Tachohutze ist auszumachen als ein auf dem Armaturenbrett thronender, nicht allzu groß wirkender Touchscreen.
Foto: Honda Honda Prelude Concept (2023)
Damit hebt sich das Sportcoupé merklich von den beiden E-SUV ab und schlägt die Brücke zu Fahrzeugen wie dem Honda CR-V.
Foto: Honda Honda Prelude Concept (2023)
Bereits bekannt und bestätigt ist, dass der kompakte Flitzer als 2+2-Sitzer auf den Markt kommen soll.
Foto: Honda Honda Prelude Concept (2023)
Allzu viel Platz im Innenraum sollten sich potenzielle Interessent:innen also nicht erhoffen.
Foto: Honda Honda Prelude Concept (2023)
Spätestens zum Marktstart 2026 erwarten wir weiterführende Informationen!
Von 1978 bis 2000 war das Sportcoupé Prelude in fünf Generationen bei uns erhältlich und fungierte für Honda stets als wichtiger Versuchs- und Technologieträger. So ging mit ihm beispielsweise das elektrisch öffnende Schiebedach in Serienproduktion. In diese Fußstapfen soll auch der neue Prelude treten, der bereits 2023 auf der Japan Mobility Show und auf dem Goodwood Festival of Speed 2024 als seriennahe Studie vorgestellt worden ist. Als eine der technischen Neuerungen im Honda Prelude (2026) stellt der Hersteller "S+ Shift" vor: Ein neues Getriebe, das den Fahrspaß erhöhen soll (siehe Antriebs-Absatz unten). Zudem verkündet Honda, dass der Prelude Nr. 6 Anfang 2026 auf dem europäischen Markt erscheinen soll – zu einem "bezahlbaren" Preis, wie es heißt. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Das Honda Prelude Concept (2023) im Video:
Antriebe: Elektrisch und hybridisiert?
Mit den technischen Daten hält sich Honda noch bedeckt, verweist aber auf bestehenden Antriebe. Gesichert ist, dass Honda Prelude (2026) über einen frontgetriebenen Vollhybrid-Antrieb mit rund 200 PS (147 kW) Systemleistung verfügen wird. Mag zwar wenig für einen "Sportwagen" klingen, allerdings sollen hier – ähnlich wie beim Mazda MX-5 – weniger die Fahrdaten im Mittelpunkt stehen als ein knackiges Fahrgefühl bei einem emotionalen Look in Kombination mit einem humanen Verbrauch.
Mit dem Prelude Nummer sechs führt Honda "S+Shift" ein. Dabei handelt es sich um einen besonders auf Fahrspaß getrimmten Fahrmodus, der schnelle Gangwechsel in Klang und Gefühl simulieren soll. Bisher sind stufenlose CVT-Getriebe eher für den berühmt-berüchtigten Gummibandeffekt bekannt, was wenig Fahrdynamik aufkommen lässt.
Neben dem Hybrid wäre auch ein rein elektrischer Honda Prelude denkbar. Anhaltspunkte zum möglichen E-Antrieb bieten die beiden Elektroautos der Marke: der Honda e:Ny1 und der Honda Prologue. Erstgenannter leistet mit einem E-Motor an der Vorderachse 150 kW (204 PS), zweitgenannter dank zweier Elektromaschinen als Allradsystem 215 kW (292 PS). Reichweiten werden mit 412 km (WLTP) respektive 482 km (US-Prüfzyklus) angegeben.
Das Exterieurdesign des Honda Prelude (2026) erinnert mit seiner langgezogenen Heckpartie eher an eine optische Neuinterpretation des Mittelmotor-Sportlers NSX als an seine direkten Vorgänger. Das Coupé ist auch als jüngst erwischter, mäßig getarnter Erlkönig flach gebaut, übernimmt die Stilmittel der Studie und dürfte somit auch als Serienmodell rund vier Meter lang sein. Auffällig ist die spitz zulaufende Front und die farblich akzentuierte Frontschürze mit großem Lufteinlass. Ein Lichtband verbindet die Frontscheinwerfer. Auch das Heck ziert eine Lichtleiste, die teils in die schmale Heckklappe integriert ist. Das Dach, die Spiegelkappen und der kleine Heckspoiler sind zumindest bei der Studie in Carbon gehalten. Aus Kostengründen dürfte das für das 2026 erscheinende Serienmodell aber kaum eine Option sein.
Interieur: Vergleichsweise klassisch
Foto: Lukas Bädorf
Der Honda Prelude (2026) erhält ein vergleichsweise klassisches Cockpit – mit einer Tachohutze und einem auf dem Armaturenbrett thronenden, moderat großen Touchscreen. Der kompakte Flitzer kommt zudem als 2+2-Sitzer auf den Markt. Allzu viel Platz im Innenraum bietet das Sportcoupé also erwartungsgemäß nicht.
An alle Fans, die immer noch ihre Zweifel am neuen Honda Prelude haben: Sie dürfen sich freuen! Der Honda vermittelt mit seinen weit gefächerten Fahrmodi ein vielseitiges Fahrverhalten. Gerade im Sportmodus kommt auf der Piste so richtig Freude auf. Doch das ist nur der Ersteindruck. Wir freuen uns daher auf den ersten Fahrtermin im Serienmodell. Von Lukas Bädorf