Dass es nach wie vor günstige Neuwagen gibt, zeigen diese zehn Beispiele unter 25.000 Euro.
Foto: Auto Zeitung Mazda2 ab 15.590 €
Der 4,07-Meter-Stadtflitzer steht mit Vierzylindern von 75 über 90 bis 115 PS (55, 90, 84 kW) im Programm, den mittleren gibt es mit Automatik (ab 21.440 Euro). Die beiden stärkeren Triebwerke arbeiten als Mild-Hybride. Eine Klimaanlage ist Serie, die Ausstattung Sports-Line (ab 21.040 Euro) bringt wichtige Assistenten mit.
Mazda2 e-SKYACTIV G 90 M Hybrid: 4-Zylinder, 1496 cm³; 66 kW/90 PS; 151 Nm; Höchst-geschw. 183 km/h; Kofferr. 280 – 950 l; WLTP-Verbrauch 4,7 l S/ 100 km; ab 18.390 €
Foto: Mazda Audi A1 Sportback ab 21.700 €
Der 4,03 Meter lange Kleinwagen ist das einzige Premiumangebot in Deutschland, das es für weniger als 25.000 Euro gibt. Der 2018 in zweiter Generation aufgelegte Audi ist seitdem nur noch als fünftüriger Sportback zu haben. Zur Auswahl stehen unterhalb der Preisgrenze zwei Dreizylinder-Turbobenziner mit 95 PS (70 kW) als 25 TFSI und mit 110 PS (81 kW) als 30 TFSI. Die stärkere Variante kostet ab 23.000 Euro, der rustikale A1 allstreet ab 23.500 Euro.
Audi A1 Sportback 30 TFSI: 3-Zyl., 999 cm³; 81 kW/110 PS; 200 Nm; Höchstgeschw. 203 km/h; Kofferraum 335 – 1090 l; WLTP-Verbrauch 5,3 l S/100 km; ab 23.000 €
Foto: Audi Dacia Duster ab 19.390 €
Ein ausgewachsenes Kompakt-SUV, das mit fast allen Motorisierungen und Ausstattungen unter der 25.000-Euro-Grenze bleibt, ist der Dacia Duster. Gerade hat der günstige Rumäne bei einem Facelift eine neue Front (und deutlich höhere Preise) erhalten. Die Basisvariante TCe 90 mit 91 PS startet bei 19.390 Euro, die Top-Variante TCe 150 4x4 mit 150 PS (110 kW) und Allradantrieb ist für 29.090 Euro zu haben. Hier sind Klimaautomatik und 17 Zoll große Alu-Räder an Bord. Neben Benzinmotoren mit drei und vier Zylindern haben die Rumänen zudem einen Turbodiesel mit 115 PS (84 kW) im Portfolio (ab 21.790 Euro), der sich ebenfalls mit Allradantrieb koppeln lässt. Ein Doppelkupplungsgetriebe (EDC) gibt es in Verbindung mit dem 150-PS-Benziner.
Mit dem 4,36 Meter langen Scala umwerben die Tschechen preisbewusste Kompaktklassekäufer:innen. Bis 25.000 Euro besteht die Wahl zwischen 95- oder 110-PS-Dreizylinder-Turbobenzinern (70 oder 81 kW). Die stärkere Variante kann man mit Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (ab 23.140 Euro) ordern. Alternativ gibt es Fabia (ab 14.540 Euro) und Kamiq (ab 21.230 Euro).
Mit dem kultigen Italiener ist sogar ein Faltdach-Cabrio in unserer Übersicht vertreten. In der Ausstattung Club mit Klimaanlage und vielem mehr ist der 500C samt 70 PS (51 kW) starkem Mild-Hybrid ab 19.990 Euro zu haben – die Limousine ist 3000 Euro günstiger. Die besser ausgestattete Variante DolceVita mit Alu-Rädern schlägt mit 22.990 Euro zu Buche.
Fiat 500C 1.0 Hybrid: 3-Zylinder, 999 cm³; 51 kW/70 PS; 92 Nm; Höchstgeschw. 167 km/h; Kofferraum 185 – 550 l; WLTP-Verbrauch 5,3 l S/100 km; ab 19.990 €
Foto: Daniela Loof Hyundai i30 ab 20.650 €
Die Koreaner haben sich zwar längst vom Billiganbieter früherer Jahre zum Hersteller von Qualitätsprodukten entwickelt, die Preise des i30 sind aber moderat geblieben. Das in Europa gebaute Kompaktauto ist mit 120 PS (88 kW) starkem Dreizylinder-Turbobenziner im 1.0 T-GDI noch für 20.650 Euro erhältlich. Sogar der Kombi mit bis zu 1650 Liter Laderaum und einem Aufschlag von 1000 Euro unterschreitet mit diesem Antrieb die Preisschranke von 25.000 Euro. Auch mit dem ebenfalls 120 PS (88 kW) leistenden 48-Volt-Mild-Hybrid in der besseren Select-Ausstattung (Alu-Räder, 8,0-Zoll-Touchscreen) hält der Hyundai die Grenze ein. Wichtige Assistenzsysteme sind in allen Varianten serienmäßig.
Das 3,85 Meter lange City-Car bietet Mitsubishi nur mit 71 PS (71 kW) starkem Dreizylinder an, der sich aber auf Wunsch mit einem stufenlosen CVT-Getriebe koppeln lässt. Neben der kargen Ausstattung Basis gibt es drei weitere Varianten. Ab Select (14.490 Euro) ist eine Klimaanlage, ab Plus (15.890 Euro) ein Infotainmentsystem an Bord.
Mitsubishi Space Star 1.2: 3-Zylinder, 1193 cm³; 52 kW/71 PS;102 Nm; Höchstgeschw. 167 km/h; Kofferraum 209 – 912 l; WLTP-Verbrauch 4,5 l S/100 km; ab 13.190 €
Foto: Zbigniew Mazar Nissan Juke ab 21.490 €
Der japanische Hersteller führt in der Preisklasse bis 25.000 Euro nicht nur den Kleinwagen Micra (ab 19.790 Euro) im Angebot, sondern auch den temperamentvolleren Juke. Die Basis-Motorisierung mit Dreizylinder-Turbobenziner, 114 PS (83 kW) und Sechsgang-Schaltgetriebe erfüllt selbst in der mittleren Ausstattung (ab 23.990 Euro) noch die Preisvorgabe und bietet dann einen Acht-Zoll-Touchscreen sowie die Smartphone-Integration per Apple CarPlay und Android Auto, rollt allerdings immer noch auf Stahlfelgen. Klimaanlage und LED-Scheinwerfer sind stets Standard, ebenso wichtige Sicherheitshelfer wie der Notbremsassistent.
Neben dem City-Car Twingo (ab 16.100 Euro) und dem Kleinwagen Clio (18.250 Euro) offeriert Renault auch den 4,23 Meter langen Captur zu Tarifen unter 25.000 Euro. Mit Dreizylinder-Turbobenziner und 91 PS (66 kW) findet man das SUV in der Basis-Version Equilibre und als Evolution (ab 24.550 Euro) mit Navi, Keyless-Go sowie Multimediasystem.
Renault Captur TCe 90: 3-Zylinder, 999 cm³; 67 kW/91 PS; 160 Nm; Höchstgeschw. 168 km/h; Kofferraum 265 – 1275 l; WLTP-Verbrauch 5,3 l S/100 km; ab 23.700 €
Foto: Renault Seat Leon ab 23.240 €
Mit dem Kleinwagen Ibiza (ab 16.490 Euro), dem City-SUV Arona (ab 19.990 Euro) und dem kompakten Leon haben die Spanier drei Modelle bis 25.000 Euro in den Preislisten. Der Fünftürer kommt mit dem Dreizylinder-Turbobenziner, der 90 oder 110 PS (66 oder 80 kW) leistet, in Frage. Der Kombi Sportstourer schafft das nur als 90-PS-Variante (ab 24.715 Euro).
Seat Leon 1.0 TSI: 3-Zylinder, 999 cm³; 81 kW/110 PS; 200 Nm; Höchstgeschw.197 km/h; Kofferraum 270 – 1301 l; WLTP-Verbrauch 5,5 l S/100 km; ab 24.240
Foto: Zbigniew Mazar
Nicht jeder Neuwagen muss zwangsläufig teuer sein. Wir haben zehn günstige Neuwagen unter 25.000 Euro rausgesucht. Vom City-Auto bis zur Kompaktklasse sind einige Modelle dabei.
So komfortabel ein Auto ist, muss es auch in Zeiten von Energiekrise und rasant steigenden Autopreisen nicht zwingend zum Luxusprodukt mutieren. Denn auch wenn die Autopreise 2023 über das Ziel hinausschießen und Kleinst- sowie Kleinwagen vom Aussterben bedroht sind, gibt es immer noch Neuwagen, für die man keine große finanzielle Starthilfe braucht. Und zu diesen Fahrzeugen zählen nicht nur Autohaushüter, sondern umgekehrt auch viele Autos bei denen Preis und Leistung stimmen. Vom City-Car bis zur Kompaktklasse haben wir interessante Modelle aufgelistet, die unter 25.000 Euro erhältlich sind. Etwa den Kleinwagen Audi A1 Sportback, der als einziges Premiumangebot in Deutschland, unter 25.000 Euro (Stand: Februar 2023) erhältlich ist. Oder auch den kultigen Italiener Fiat 500, den es streckenweise schon unter einem Betrag von 20.000 Euro (Stand: Februar 2023) zu kaufen gibt. Aber auch Modelle von Dacia, Seat oder Renault gehören dazu. In unserer Bildergalerie haben wir zehn Neuwagen zusammengefasst. Volle Fahrt voraus! Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon Top-10