close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Reifenkennzeichnung: Neues EU-Reifenlabel Neue Vorgaben fürs Reifenlabel

von Christina Finke
Inhalt
  1. Reifenkennzeichnung: Neues EU-Reifenlabel ab Mai 2021
  2. Das EU-Reifenlabel gilt seit 2012 und ist Pflicht
  3. EU-Reifenlabel: Angabe des Rollwiderstands
  4. Reifenkennzeichnung: Nasshaftungsklasse trifft Aussage zur Haftung
  5. Geräuschemission: Externes Rollgeräsch (Messwert)
  6. EU-Reifenlabel in der Kritik

Das EU-Reifenlabel ist seit 2012 Pflicht. Rollwiderstand, Nasshaftungsklasse und externes Rollgeräusch informieren Verbraucher:innen über Kraftstoffeffizienz und andere wichtige Parameter. Ab 1. Mai 2021 gelten neue Vorgaben für die Reifenkennzeichnung​.

Das EU-Reifenlabel soll Verbraucher:innen Informationen über die drei wichtigsten Parameter beim Reifenkauf geben: Rollwiderstand, Nasshaftungsklasse und externes Rollgeräusch. Reifen für Pkw der Klasse C1 sowie der Klassen C2 und C3, die seit 2012 gefertigt wurden, müssen mit den Reifenkennzeichnungen versehen sein. Das legte die Verordnung zur Kennzeichnung von Reifen in Bezug auf die Kraftstoffeffizienz und andere wesentliche Parameter der Europäischen Union fest. Diese Vorschrift bringt für die Endkund:innen keine weiteren Verpflichtungen mit sich. Im Gegenteil: Es ergeben sich vielmehr neue Informationsmöglichkeiten. Gekennzeichnet sind die Reifen anhand einer Plakette, diese sieht dem bekannten Energielabel recht ähnlich. Entweder ist das EU-Reifenlabel auf der Lauffläche des Reifens selbst oder als gedrucktes Etikett auf einen identischen Reifensatz geklebt. Mehr zum Thema: Schneeflocke bei Winterreifen Pflicht

Sommerreifen-Test Sommerreifen-Test
Sommerreifen-Test: Größe 225/50 R 17 (2020) Die besten Sommerreifen 2020

So werden Reifen montiert (Video):

 
 

Reifenkennzeichnung: Neues EU-Reifenlabel ab Mai 2021

Ab dem 1. Mai 2021 werden die Vorgaben zur Reifenkennzeichnung noch genauer. Sie sollen Verbraucher:innen mehr Informationen bieten, damit sie leichter energiesparende Modelle auswählen können und gleichzeitig Aufschluss über Bremswege erhalten. Darüber hinaus können künftig weitere Informationen zu den jeweiligen Reifen über einen QR-Code am oberen rechten Rand des Reifenlabels heruntergeladen werden. Ziel der neuen Regeln ist ein geringerer Spritverbrauch, was gleichzeitig das Klima und den Geldbeutel entlasten soll. Die EU-Abgeordneten stimmten dem am 14. Mai 2020 zu, wenig später wurde das Abkommen formell von den EU-Ländern im Ministerrat verabschiedet. Demnach sollen die Informationen, die mit dem EU-Reifenlabel schon gegeben sind, auf den Reifen künftig besser sichtbar und genauer werden. Optisch soll die Kennzeichnung dem geläufigen EU-Energielabel mit einer Farbabstufung von grün bis rot ähneln. Der finnischen Berichterstatterin Henna Virkkunen (EVP) zufolge stelle die Verordnung sicher, dass Verbraucher klare, relevante und vergleichbare Informationen bei der Wahl der Reifen erhielten. Auch Reifen, die wenig Abrieb haben, sollten dadurch besser gekennzeichnet werden. Denn Partikel aus dem Abrieb verursachten einen Großteil des Mikroplastiks in der Umwelt. Dem EU-Parlament zufolge könnte das neue System zur Reifenkennzeichnung dazu beitragen, die CO2-Emissionen um zehn Millionen Tonnen zu verringern. Darüber hinaus sollen die neuen Vorgaben dafür sorgen, dass der Markt überwacht und die Regeln durchgesetzt werden. Den Vorschlag für eine bessere Reifenkennzeichnung hatte die EU-Kommission bereits im Mai 2018 vorgelegt. Hintergrund ist der steigende Energieverbrauch im Straßenverkehr, der auch mehr Treibhausgase bedeutet. 

News Bonus-Malus-System beim Autokauf (CO2-Ausstoß)
Strafzahlung bei Autokauf Teure Spritfresser, günstige Stromer?

 

Das EU-Reifenlabel gilt seit 2012 und ist Pflicht

Zwischen 2006 und 2008 beschloss die EU-Kommission in den Mitteilungen "Ökologisierung des Verkehrs" sowie im "Aktionsplan für Energieeffizienz: Das Potenzial ausschöpfen", dass angesichts des Klimawandels nachhaltige Mobilität mehr gefördert werden muss. Die beiden Aktionspläne dienten dabei als Vorlage für eine Reihe gezielter Maßnahmen, darunter die Reifenkennzeichnung, um bis 2020 den Gesamtenergieverbrauch um 20 Prozent zu senken. Bei den wichtigsten Parametern des EU-Reifenlabels geht es vor allem um die Optimierung des Kraftstoffverbrauchs. 20 bis 30 Prozent des Kraftstoffverbrauchs entfallen, vorwiegend aufgrund des Rollwiderstandes, auf die Reifen. Eine Verringerung des Rollwiderstandes kann somit zur Energieeffizienz im Straßenverkehr und damit zu weniger Schadstoffemissionen beitragen. Beim EU-Reifenlabel geht es aber auch um Sicherheit im Straßenverkehr. Da bestimmte Reifenparameter in einer Wechselwirkung zueinander stehen, kann sich die Verbesserung beim Rollwiderstand nachteilig auf andere Parameter wie die Nasshaftung auswirken und die Verbesserung der Nasshaftung kann sich wiederum negativ auf das externe Rollgeräusch auswirken. Die Parameter Rollwiderstand, Nasshaftungsklasse und externes Rollgeräusch sollen daher Reifenhersteller dazu anhalten, nicht nur eine Eigenschaft des Reifens zu verbessern, sondern sämtliche Parameter gleichermaßen zu optimieren. Das EU-Reifenlabel bringt vor allem für den Verbraucher etwas Gutes mit sich: Kraftstoffeffiziente Reifen sind kostengünstig. Höhere Anschaffungskosten werden durch die Kraftstoffeinsparungen gedeckt und lassen den Verbraucher am Ende sogar mit einem Plus aus dem Reifenkauf gehen.Mehr zum Thema: Reifen aufziehen

Reifen-Test Ganzjahresreifen-Test 2017
Ganzjahresreifen-Test: Größe 205/55 R 16 (2017) Ganzjahresreifen auch als Winterpneus?

 

EU-Reifenlabel: Angabe des Rollwiderstands

Der Rollwiderstand ist die Kraft, die aufgebracht werden muss, um den Reifen am Laufen zu halten. Die Kennzeichnung für den Rollwiderstand befindet sich links oben auf der Plakette des EU-Reifenlabels und wird durch einen Reifen mit einer Zapfsäule dargestellt. Bei Pkw ist es möglich durch die Bereifung eine Verbrauchsminderung von bis zu 7,5 Prozent zu erzielen. Das ist bei den meisten Pkw in etwa ein Unterschied von 0,5 Liter auf 100 Kilometer. Um die Reifen je nach Kraftstoffeffizienz zu kategorisieren, wurden wie beim Energielabel auch, Kategorien von A (größte Effizienz) bis G (geringste Effizienz) angelegt. Zusammengefasst wird die Reifenkennzeichnung in zwei Bereichen:

  • A bis C: hohe Effizienz
  • E bis G: geringste Effizienz

Zu beachten ist hier, dass sich die Effizienz auch innerhalb der zusammengefassten Bereiche je nach Kategorie (Buchstabe) unterscheidet. So hat Reifenklasse B Beispielsweise einen höheren Widerstand als Reifenklasse A und ist damit weniger Energieeffizient.

 

Reifenkennzeichnung: Nasshaftungsklasse trifft Aussage zur Haftung

Bei der Nasshaftung wird der Grip des Reifens auf nasser Fahrbahn bewertet. Die entsprechende Kennzeichnung ist rechts oben auf dem EU-Reifenlabel zu finden und ist durch einen Reifen und einen Tropfen gekennzeichnet. Durch eine effiziente Nassbremseigenschaft ist es möglich bei einer Vollbremsung mit einem Pkw, ausgehend von einer Geschwindigkeit von 100 km/h, den Bremsweg bis zu 30 Meter zu verkürzen. Während das Fahrzeug mit Reifenklasse A bereits steht, fährt das Fahrzeug mit Bereifung der Klasse F noch 50 km/h. Wer auf sicheres Fahren viel Wert legt, sollte auf eine bessere Reifenklasse zurückgreifen. Die Reifenkennzeichnung teilt die Qualität der verschiedenen Eigenschaften der Reifen in Kategorien von A bis F eingeteilt und werden grob in zwei Effizienzbereiche zusammengefasst:

  • A bis C: große Effizienz
  • E bis F: geringe Effizienz

Zu beachten ist hier, dass sich die Effizienz auch innerhalb der zusammengefassten Bereiche je nach Kategorie (Buchstabe) unterscheidet. So hat Reifenklasse A Beispielsweise eine bessere Nasshaftung als Reifenklasse B.

Reifen-Test winterreifen billigreifen test 2015 gtü
Billige Winterreifen im Test: Größe 205 55 R 16 Sind billige Winterreifen sicher?

 

Geräuschemission: Externes Rollgeräsch (Messwert)

Die Stärke des Außengeräusches des Reifens wird, anders als bei Rollwiderstand und Nasshaftungsklasse, durch das Symbol eines Reifens und eines Lautsprechersymbols auf dem EU-Reifenlabel dargestellt. Je mehr Anteile des Symbols ausgefüllt sind, desto lauter ist der Reifen.

  • 3/3 ausgefüllt: Der Reifen hält den gültigen Grenzwert ein.
  • 2/3 ausgefüllt: Reifen hält den ab 2016 gültigen Geräuschgrenzwert ein, bzw. unterschreitet diesen um bis zu 3 dB(A)
  • 1/3 ausgefüllt: Reifen unterschreitet den gültigen Geräuschgrenzwert von 2016 um mehr als 3 dB(A).

Da der exakte Dezibel Schallpegel bei jedem Reifen unterschiedlich ist, wird dieser separat zur symbolischen Darstellung mit dem exakten dB(A) Wert (Messwert) angegeben.

 

EU-Reifenlabel in der Kritik

Das EU-Reifenlabel informiert den Verbraucher über insgesamt drei wichtige Parameter des Reifens: Rollwiderstand, Nasshaftung und Geräuschemission. Kritisiert wird, dass bei der Reifenkennzeichnung ebenfalls wichtige Leistungsfaktoren wie Beispielsweise Trockenhaftung, Lebensdauer oder Fahrstabilität gar nicht berücksichtigt werden. Auch in der Kritik steht die Durchführung der Tests für die EU-Reifenlabels. Kritisiert wird, dass die EU die Tests nicht selbst durchführt. Die Messwerte werden von den Herstellern selbst durch nicht einheitliche Tests durchgeführt. Kritiker behaupten, dass die Reifenkennzeichnung so maßgeblich an Verlässlichkeit einbüße, da sich der Verbraucher nicht in vollem Umfang auf die vom Herstellersteller gemachten Angaben verlassen könne.

News Reifen der Zukunft: Bridgestone
Reifen: Autoreifen der Zukunft! Reifen ohne Luft

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.