Audi SQ5 (2024): Sportback/PS/Innenraum Dem SQ5 droht Downsizing
Neue Fotos zeigen den Audi SQ5 (2023) wohl mit elektrisch unterstütztem Vierzylinder-Diesel als stark verkleideten Erlkönig – was uns der Prototyp trotzdem verrät, sagt die AUTO ZEITUNG hier!
Preis: Audi SQ5 (2024) dürfte teurer werden
Mit der nächsten Generation krönt der Audi SQ5 (2024) abermals die Baureihe und verknüpft Alltags- und fahrdynamische Ansprüche mit einem besonders potenten Selbstzünder und einer entsprechend sportlichen Aufmachung. Marktstart feiert der Ingolstädter nach seinem zivilen Bruder im Laufe des Jahres 2024. Der Preis dürfte sich grob am Vorgänger orientieren, der zuletzt bei rund 75.000 Euro gestartet ist (im Mai 2023 nicht mehr bestellbar). Mit einem leichten Plus ist aber zu rechnen. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Ausblick auf den Audi A5 (2024) im Video:
Antrieb: Vier- statt Sechszylinder?
Der Audi SQ5 (2024) basiert auf dem weiter entwickelten Modularen Längsbaukasten (MLB), der sich nun PPC-Baukasten (Premium Platform Combustion) nennt und vor allem Vierzylinder vorsieht. Das dürfte Fans großvolumiger Motoren nicht sonderlich erfreuen: Denn analog zum nächsten A4 – der dann A5 heißen wird – dürfte auch im sportlichsten Q5 der 3,0-Liter-Sechszylinder mit E-Verdichter zugunsten eines hybridisierten Vierzylinder-TDI entfallen – ein entsprechendes Indiz ist der gelbe Hybrid-Aufkleber auf der Heckscheibe. Der neue Antrieb könnte mit der Unterstützung eines Elektromotors auf eine Leistung von bis zu 370 PS (272 kW) klettern. Das entspricht zwar einem Leistungsplus von bis zu 20 PS, die Verbrauchs- und Emissionswerte aber sollen dank der E-Technik sinken. Eine rein elektrische Variante des SQ5 wird es nicht geben, dafür aber den Audi Q6 e-tron auf der elektrischen PPE-Plattform.
Die Konkurrenten:
Exterieur: Nur leichte Unterschiede zum Q5

Was uns auffällt, wenn wir den Audi SQ5 (2024) auf ersten Erlkönigfotos sichten? Erstaunlich wenig: Denn bis auf die bei S-Modellen typisch gewordenen vier Auspuffendrohre und die größere Bremsanlage, die durch die Speichen der drögen Prototyp-Felgen durchblitzt, scheint das Vorserienfahrzeug dem Basismodell zu gleichen. Doch, wer aktuelle S- mit Standardmodellen vergleicht, wird zum Schluss kommen, dass sich schon jetzt die Unterschiede in Grenzen halten. Viel mehr als größere und breitere Räder, ausgeprägtere Schweller, dezentes Spoilerwerk an Front und Heck sind daher auch nicht beim 2024er SQ5 zu erwarten.
Interieur: Mehr Platz, größerer Bildschirm
Da der Q5 etwas breiter und länger wird, wird auch der Audi SQ5 (2024) mehr Platz im Innenraum bieten. Dieser wartet mit einem weiterentwickelten Bedienkonzept auf. Dazu zählt neben einem sehr großen, leicht gebogenen Monitor auch ein Augmented Reality-Head-up-Display, das Fahrinformationen wie etwa Richtungspfeile auf die Straße zu projizieren scheint, sowie eine deutlich verbesserte, intelligente Sprachsteuerung.
SUV-Coupé: Audi SQ5 Sportback ebenfalls in Planung
Obwohl noch nicht gesichtet, ist auch ein sogenanntes SUV-Coupé in Planung: der Audi Q5 Sportback und somit auch der Audi SQ5 Sportback. Der Hauptunterschied ist die schneller abfallende Dachlinie, die in einem Fließheck endet. Technisch indes sind die zwei Geschwister identisch.
Nun trifft es also voraussichtlich auch den SQ5: das Downsizing. Lange zuvor flog der Benziner aus dem Angebot, nun vielleicht zwei der sechs Zylinder. Dass es zumindest hinsichtlich Kraft und Durchzug kein Verzicht bedeuten muss, zeigen die meisten kraftvollen Hybride der Gegenwart.