Renault Austral (2022): Preis/Motoren Austral ab 2024 auch als "Coupé"
Renault Austral heißt der Kadjar-Nachfolger, der seit Herbst 2022 ausgeliefert wird. 2024 ergänzt ein SUV-Coupé das Angebot. Die Motoren sind (mild-)hybridisiert sowie optional mit Allradantrieb und CVT-Automatik erhältlich. Das sind die Maße, die technischen Daten und der Preis.
Preis: Renault Austral (2022) ab 30.450 Euro
Mit dem Renault Austral (2022), der zum Preis ab 30.450 Euro (Stand: April 2023) die Nachfolge des seit 2015 angebotenen Renault Kadjar angetreten hat, greift die französische Marke mit einer kompletten Neuentwicklung im wichtigen Segment der Kompakt-SUV an. Der Austral basiert als erstes Auto von Renault auf der neuen und dritten Generation der Konzernarchitektur CMF-CD. Somit ist der Austral eng verwandt mit dem neuen Nissan Qashqai, der im Februar 2021 vorgestellt wurde. Und wie der Japaner soll der Nachfolger des Renault Kadjar dem Marktführer in Deutschland, dem VW Tiguan, noch mehr Konkurrenz machen. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Leslie & Cars zeigt den Renault Austral (2022) im Video:
Antriebe: Mild- und Vollhybride
Alle Motoren des Renault Austral (2022) sind zumindest zu einem gewissen Grad elektrifiziert. Los geht es mit drei Mild-Hybrid-Benzinern. Der bereits bekannte 1,3-Liter-Vierzylinder leistet 140 PS (103 kW) oder 160 PS (118 kW) und wird von einem 12-Volt-Riemen-Starter-Generator unterstützt. Ein neuer Mild-Hybrid mit 48-Volt-Batterie und 1,2-Liter-Dreizylinder leistet 130 PS (96 kW) und soll 5,3 Liter auf 100 Kilometern verbrauchen. Darüber positionieren sich die E-Tech-Vollhybrid. Auch hier stellt ein 1,2-Liter-Dreizylinder die Basis, diesmal gepaart mit einem 1,7-kWh-Akku, der kurzzeitig rein elektrisches Fahren zulässt. Der Hybrid-Antrieb leistet 160 PS (118 kW) oder 200 PS (147 kW). Nur der 130- und der 140-PS-Mild-Hybrid kommen serienmäßig mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe. Ansonsten übernimmt eine CVT- (Mild-Hybrid) oder ein Multi-Mode-Automatikgetriebe (Vollhybrid) die Schaltarbeit. Ein Diesel wird nicht angeboten. Ob auch ein Plug-in-Hybrid folgt, bleibt bisher offen. Auch wird der Kadjar-Nachfolger vorerst nur als Fronttriebler angeboten. Dafür bietet das Kompakt-SUV optional technische Helfer, die je nach Untergrundbeschaffung für einen besseren Grip sorgen. Eine optionale Allradlenkung soll mit bis zu fünf Grad mitlenkenden Hinterrädern handlicheres Manövrieren ermöglichen, bleibt aber den Vollhybriden vorbehalten. Die Anhängelast beträgt ja nach Motorisierung bis zu 1,8 Tonnen.
Die Konkurrenten:
Exterieur: Konservatives Design
Der Renault Austral (2022) kommt für einen Franzosen erstaunlich konservativ daher. Die Front prägen die Scheinwerfer mit sichelförmigen Tagfahrleuchten sowie das auffällige Kühlergrilldesign, am Heck klammern ebenfalls bogenförmige Rückleuchten den neu gestalteten Renault-Rhombus ein. In seinen Maßen wächst das SUV auf 4,51 Meter Länge (Kadjar: 4,49 m) und in der Höhe auf 1,62 Meter (Kadjar: 1,61 m) an. Die Breite bleibt unverändert bei 1,83 Meter, der Radstand hingegen legt um drei Zentimeter (2,67 m) zu.
Interieur: Modernes Infotainment, viel Platz & großer Kofferraum

Im Innenraum verfügt der Renault Austral (2022) über ein optisch ineinander übergehendes Geflecht aus 12,3-Zoll-Digitaltacho und senkrecht stehendem 12-Zoll-Infotainmentsystem. Die Bildschirmoberflächen sind entspiegelt und werden von Lüftungsschlitzen unterbrochen. Das OpenR-Link-Multimediasystem baut auf dem Android-Betriebssystem auf und kann auch per "Ok Google"-Sprachbefehl ähnlich simpel wie ein Smartphone bedient werden. Die Navigation gelingt über Google Maps, der Google Play-Store hält relevante Apps bereit. Updates werden Over-the-Air aufgespielt. Zusätzlich projiziert ein 9,3-Zoll-Head-up-Display relevante Fahrtinformationen direkt auf die Windschutzscheibe. Das neue Lenkrad ist nicht kreisrund, sondern andeutungsweise sechseckig – laut Renault, damit es das Sichtfeld nicht behindert.
Eine nette Idee ist die Handauflage in der Mittelkonsole bei Automatik-Modellen, die den Komfort erhöht. Da der Gangwahlhebel rechts hinter dem Lenkrad positioniert ist, bleibt zwischen den Vordersitzen Platz für eine verschiebbare Stütze, darunter findet sich eine Induktionsladeschale für Smartphones. Der Kadjar-Nachfolger Renault Austral (2022) bietet dank größerem Radstand zudem erfreulich viel Platz sowohl vorne als auch im Fond und im Kofferraum. 500 Liter Stauraum bietet der Austral bei voller Bestuhlung. Der Vollhybrid offeriert mit 430 Litern etwas weniger. Maximal sollen bis zu 1525 Liter möglich sein. Optional ist eine um 16 Zentimeter verschiebbare Rückbank lieferbar, die je nach Bedarf mehr Stau- oder Knieraum bietet.
SUV-Coupé ab 2024: Renault Rafale

Im Jahr 2024 kommt das SUV-Coupé Renault Rafale auf den Markt und teilt sich nicht nur die Grundzüge des Designs, sondern auch die Technik mit dem Austral. Dabei erwarten wir, dass das Renault Austral Coupé (2023) kaum an Platz und Praxistauglichkeit im Vergleich zum klassischen SUV einbüßen wird. Während das elegante Design tatsächlich Emotionen wecken könnte, sieht es bei den Motoren schon ein wenig anders aus. Die übernimmt das SUV-Coupé von seinem klassischen Bruder. Und auch der Preis dürfte im Vergleich mit anderen SUV-Coupés volksnah bleiben. Bei knapp über 33.000 Euro könnte es losgehen.
Der Renault Austral im Check:
Fahreindruck: Komfortables Familien-SUV
Eine Systemleistung von 200 PS (147 kW) macht die Topmotorisierung, den E-Tech Full Hybrid 200, zu keinem Beschleunigungsmeister. Gerade bei Überholmanövern auf der Autobahn fällt auf, dass er erst nach einer Gedenksekunde den Gasbefehl in eher verhaltenen Vortrieb umsetzt. Das mag zwar wenig sportlich erscheinen, der Charakter passt aber sehr wohl zu einem unaufgeregten Familienauto. Sanft und kaum merklich verwaltet die Siebenstufen-Automatik ihre Gänge, Fahrbahnunebenheiten filtert der Austral komfortabel weg. Dazu passt, dass der Aufbau des Infotainmentssystems durch seine simple Logik und schnelle Reaktionszeit zu gefallen weiß. Maluspunkt: Die massive C-Säule schränkt die Sicht nach hinten ein
Von Stefan Miete, Sven Kötter, Dominik Mothes & Leslie Schraut