close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Peugeot 208

Peugeot (E-)208 Facelift (2023): Preis, Antriebe (GTi) & Bilder

Alexander Koch Chefredakteur Digital
Lukas Bädorf Redakteur

Mit dem Peugeot 208 Facelift (2023) schreibt der Autobauer nicht nur das E groß – beim Elektroflitzer E-208 im buchstäblichen Sinne. Für diesen gibt es auch einen neuen Motor, während der überarbeitete Innenraum und das neue Design für alle (Verbrenner-)Varianten gilt. Nun stellt der Hersteller auch die scharfe GTi-Version vor. Die Infos aller Modelle und die Preise, hier!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Preis: Peugeot (E-)208 Facelift (2023) ab 25.380 Euro
  2. Antriebe: Als Verbrenner & Elektro (Reichweite) – bald auch als GTi?
  3. Exterieur mit neuen LED-Tagfahr- und -Rückleuchten
  4. Interieur mit neuem Touchscreen & Swipe-Funktion
  5. Fahreindruck: Optisch wie fahrdynamisch knackig

 

Preis: Peugeot (E-)208 Facelift (2023) ab 25.380 Euro

Der kleinste aller Peugeots hat 2023 eine dezente Modellpflege erhalten, kommt seitdem noch katziger daher und profitiert von neuen Motoren – sowohl als Verbrenner als auch als Elektroauto namens E-208. Für letzteren bringt Peugeot nun auch die GTi-Variante ins Spiel. Der Preis des Peugeot 208 Facelift (2023) startet bei 25.380 Euro für den Verbrenner und bei 38.225 Euro für die Elektro-Variante. Ein Preis des Peugeot E-208 GTI wurde noch nicht kommuniziert (Stand: April 2025).
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der Peugeot E-3008 (2024) im Video:

 
 

Antriebe: Als Verbrenner & Elektro (Reichweite) – bald auch als GTi?

Das Peugeot 208 Facelift (2023) ist als Verbrenner und Elektroauto erhältlich. Die konventionellen Antriebe splitten sich wiederum auf – in reine Verbrenner (Benziner) und mildhybridisierte Varianten. Einen Dieselantrieb gibt es nicht.

Der 1.2 l PureTech, ein Dreizylinder-Benzinmotor, leistet 75 PS (55 kW). Die Kraft gelangt über ein Fünfgang-Schaltgetriebe an die Vorderräder. Die Mildhybride, erkennbar am "Hybrid"-Zusatz im Namen, sind in zwei Leistungsstufen erhältlich: als Hybrid 80 kW e-DSC6 mit 100 PS (74 kW) und als Hybrid 106 kW e-DSC6 mit 145 PS (107 kW) – die 2025 veränderte Namensgebung spiegelt die kombinierte Gesamtleistung wider. Denn der Antrieb besteht jeweils aus einem Benzin- und einem E-Motor sowie einer kleinen Pufferbatterie. Peugeot verspricht bis zu 15 Prozent weniger Kraftstoffverbrauch und in Innenstädten mehr als 50 Prozent lokal emissionsfreies Fahren.

Auch interessant:

Das Peugeot E-208 Facelift, seit 2023 mit großgeschriebenem "E" im Modellnamen, erhielt mit der Modellpflege einen neuen, stärkeren E-Motor mit 115 kW (156 PS). Nach wie vor erhältlich ist auch die Variante mit 100 kW (136 PS). Der schwächere E-Antrieb bezieht den Strom aus einer 50-kWh-Batterie, die für eine Reichweite (die höchsten Reichweiten im Vergleich) von 362 km steht. Der stärkere E-208 erzielt dank 51 kWh eine 2025 nochmals optimierte Reichweite von 423 km – das sind 23 km mehr als zuletzt.

Serienmäßig wird mit einem einphasigen On-Bord-Charger mit 7,4 kW und optional mit einem dreiphasigen Ladegerät mit elf kW geladen. Die Ladezeit von 20 auf 80 Prozent beträgt laut Peugeot 35 min mit einem Schnellladegerät (100 kW, DC), vier Stunden und 40 min mit einer Wallbox (7,4 kW) und elf Stunden und zehn Minuten mit einer verstärkten Steckdose (3,2 kW).

2025 neu hinzugekommen ist die Möglichkeit der V2L-Funktion (Vehicle to load), mit der ein elektrisches Gerät über die Batterie des Fahrzeugs versorgt werden kann, etwa um ein Elektrofahrrad aufzuladen. Für die Stromversorgung externer Geräte (230V/16A) wird ein spezieller Adapter benötigt. Die maximale Ausgangsleistung des Adapters beträgt drei Kilowatt.

Nützliches Zubehör rund ums Elektroauto:

Sportliche Speerspitze: Der Peugeot E-208 GTi

Erstmals bringt Peugeot einen GTi als Elektriker auf die Straße. Der Peugeot E-208 GTi (2025) greift dabei auf einen leistungsstarken Elektromotor zurück, der nicht aus den Konzernregalen stammt, sondern im ostfranzösischen Werk Tremery im Rahmen eines Joint Ventures gemeinsam mit dem Antriebsspezialisten Nidec Leroy-Somer hergestellt wird. Diese E-Maschine mit dem Kürzel M4+ leistet 206 kW (280 PS) und stellt ein Drehmoment von 345 Nm bereit. Das sorgt für Dynamik: In 5,7 s beschleunigt der kleine E-208 GTi laut Hersteller auf Tempo 100 und erreicht eine Spitze von 180 km/h. Ein Getriebe mit integriertem Sperrdifferenzial optimiert das sportliche Kurvenverhalten und sorgt so für eine Extra-Portion Agilität. Der Lithium-Ionen-Akku stammt von CATL, hält eine Kapazität von 54 kWh (brutto) bereit und verfügt über ein Batterie-Management-System, das speziell auf hohe Leistungen und ausreichend Kühlung ausgelegt ist. Als Reichweite verspricht Peugeot 350 km (WLTP). Wie seine Geschwister, so hat auch der GTi die V2L-Funktion.

 

Exterieur mit neuen LED-Tagfahr- und -Rückleuchten

Das Peugeot 208 Facelift (2023) weist sich durch einen neu gestalteten (Kühler-)Grill samt neuem Logo aus. Die Krallenoptik als Tagfahrlicht und die neue Lichtsignatur in den Rückleuchten ist besonders auffällig. Das bereits erwähnte "E" beim elektrischen 208 erhält eine neue Form und soll ebenfalls an Krallen einer Raubkatze erinnern. Neue Leichtmetallfelgen runden die dezente Modellpflege ab. Da es keine tiefgreifenden Retuschen gibt, bleibt es bei den Maßen von 4055 mm Länge, 1745 mm Breite und 1430 mm Höhe.

Der Peugeot E-208 GTI (2025) zeigt sich mit einem betont sportlichen Design: Neue Schürzen, 30 mm Tiefgang im Vergleich zur "Serie" und eine Spurverbreiterung von vorne 56 und hinten 27 mm. Die Radkästen wurden entsprechend vergrößert, und die großen 18-Zoll Räder tragen den Schriftzug "Peugeot GTi". Das Felgendesign mit gelochter Struktur soll an die kultigen Loch-Räder des einstigen 205 GTi erinnern. Beim E-208 GTi tragen sie darüber hinaus zur Optimierung der Bremsenkühlung bei. Und auch hier zieren wie damals zarte rote Linien die Alu-Oberflächen. Ein sportlicher Frontspoiler sowie ein aerodynamischer Diffusor am Stoßfänger hinten mit integriertem LED-Nebellicht unterstreichen den dynamischen Auftritt zusätzlich.

 

Interieur mit neuem Touchscreen & Swipe-Funktion

Peugeot E-208 Facelift (2023)
Foto: Peugeot

Das i-Cockpit wurde mit dem Peugeot 208 Facelift (2023) modernisiert. Serienmäßig ist seitdem ein 10-Zoll-Touchscreen mit Swipe-Funktion an Bord. Am weiteren Innenraum ändert sich bis auf veränderte Stoffe und einen neuen Automatikwählhebel nichts, sodass es auch beim Kofferraumvolumen von 309 bis 1004 l bleibt. Die GTi wartet mit roten Farbakzenten im Innenraum auf: Leuchtend rote Teppiche, elegant eingefasste Fußmatten, ebenfalls rote Sicherheitsgurte und Steppnähte an den Polstern sowie am Lenkrad sind mehr als ein Farbtupfer, sondern GTi-Exklusivität.

 

Fahreindruck: Optisch wie fahrdynamisch knackig

Mit dem Peugeot 208 (2019) ist der Löwenmarke ein großer Wurf gelungen: Sein knackiges Design weckt Interesse und enttäuscht nicht. Der 208 wirkt sehr souverän und tüchtig, gleichzeitig wunderbar emotional.
Von Johannes Riegsinger

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.