close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Nasszelle im Wohnmobil: Alle Bad-Varianten in Campern erklärt

Victoria Zippmann Leitende Redakteurin

Das Bad oder die Dusche im Wohnmobil entscheidet mit darüber, ob sich ein Fahrzeug eher für autarkes Camping eignet oder primär für den Stellplatz mit Sanitärgebäude. Dieser Ratgeber zeigt, welche Arten von Nasszellen es gibt, worin sie sich unterscheiden und für welche Ansprüche sie sich eignen.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Darum ist die Art der Nasszelle im Wohnmobil entscheidend
  2. Festbad (opt. mit getrennter Dusche)
  3. Raumbad (mit Trenntüren)
  4. Variobad (z. B. mit Schwenk- oder Klappwaschbecken)
  5. Schwenkbad
  6. Kompaktbad (Kombibad)
  7. Besonderheit: Duschtassen im Flurboden
  8. Übersicht: Badtypen im Vergleich (Tabelle)
  9. Reinigung, Pflege & Wartung: Hygiene im mobilen Bad sichern

 

Darum ist die Art der Nasszelle im Wohnmobil entscheidend

Dusche und Toilette spielen eine zentrale Rolle beim Komfort im Camper oder Wohnmobil. In der Bildergalerie zeigen wir die unterschiedlichen Varianten von Nasszellen und im Folgenden nennen wir ihre Vor- wie Nachteile.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Tipps zum Kauf eines Wohnmobils im Video:

 
 

Festbad (opt. mit getrennter Dusche)

Ein Festbad beherbergt Dusche, Waschbecken und Toilette in einem separaten Raum mit Tür. Zudem sind die drei Funktionen ohne Umbau oder Schwenken einzelner Elemente benutzbar. Auch eine klare bauliche Trennung von Dusche und WC mit Waschbecken ist möglich, mit fester Wand oder Tür dazwischen. Anders als beim Raumbad ist die Anordnung kompakter und nicht über die gesamte Fahrzeugbreite verteilt.

Vorteile

  • Kein Umbau nötig

  • WC bleibt nach dem Duschen trocken

Nachteile

  • benötigt mehr Platz als Kombibad

  • kaum realisierbar in Kastenwagen

Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:

 

Raumbad (mit Trenntüren)

Beim Raumbad liegen Dusche und WC gegenüber an den beiden Fahrzeugseiten. Zwei Türen (eine zur Wohnküche, eine zum Schlafbereich) schließen den Bereich zu einem Badezimmer ab. Diese Lösung nutzt die Fahrzeugbreite optimal aus.

Vorteile

  • maximaler Komfort

  • privater, abgeschlossener Raum

Nachteile

  • hoher Platzbedarf

  • nur bedingt für kompakte Grundrisse geeignet

 

Variobad (z. B. mit Schwenk- oder Klappwaschbecken)

Variobad im Carado V339.
Foto: Carado

Variobäder arbeiten mit flexiblen Elementen wie klappbaren Waschbecken, verschiebbaren Wandelementen oder textilen Duschkabinen. Ziel ist eine kompakte Grundlösung mit teils abtrennbarer Duschmöglichkeit.

Vorteile

  • etwas mehr Platz beim Duschen als im Kompaktbad

  • auch in Kastenwagen realisierbar

Nachteile

  • Kompromiss zwischen Komfort und Funktion

  • etwas eingeschränkte Bewegungsfreiheit

Auch interessant:

 

Schwenkbad

Beim Schwenkbad trennt eine bewegliche Wand den Dusch- vom WC-Bereich. Je nach Stellung der Wand ist das Bad eine Duschkabine oder bietet Zugang zum Waschbecken.

Vorteile

  • trockener WC-Bereich beim Duschen

  • gut nutzbarer Raum bei kompakter Bauweise

Nachteile

  • Mechanik kann verschleißen

  • Bedienung nicht immer intuitiv

 

Kompaktbad (Kombibad)

 

Grundriss des Carado CV602 Pro.
Foto: Carado

Beim Kompakt- oder Kombibad teilen sich WC, Dusche und Waschbecken denselben Raum. Der gesamte Bereich wird beim Duschen nass. Es handelt sich um die einfachste und platzsparendste Lösung.

Vorteile

  • sehr kompakt

  • auch in Kastenwagen realisierbar

Nachteile

  • das gesamte Badezimmer wird nass

  • wenig Bewegungsfreiheit

 

Besonderheit: Duschtassen im Flurboden

In manchen Grundrissen wird die Duschtasse in den Boden des Mittelgangs eingelassen. So lässt sich eine Duschfläche schaffen, die bei Nichtgebrauch mit einem Holzrost oder einer Klappe abgedeckt wird. Diese Bauweise findet sich häufig bei Raumbädern oder erweiterbaren Kompaktbädern.

 

Übersicht: Badtypen im Vergleich (Tabelle)

BadtypPlatzbedarfKomfortTrennung Dusche/WC
Festbadmittel – hochhochja
Raumbadhochsehr hochja (gegenüberliegend)
Variobadmittelmittelflexibel
Schwenkbadgering – mittelgutja (beweglich)
Kompaktbad (Kombibad)geringgeringnein
 

Reinigung, Pflege & Wartung: Hygiene im mobilen Bad sichern

Unabhängig vom gewählten Badtyp ist eine regelmäßige Pflege der Nasszelle entscheidend für Funktionalität und Wohlbefinden. Die Duschkabine sollte regelmäßig von Seifenresten und Kalk befreit werden, insbesondere bei Hartwasser. Wie man einen Wasserfilter im Camper nachrüstet, erklären wir hier. Bewegliche Elemente wie Schwenkwände oder Schiebeelemente benötigen gelegentlich Schmierung und Kontrolle auf Dichtheit. Kassettentoiletten sollten mit geeigneten Sanitärmitteln gereinigt und regelmäßig geleert werden, bei Trockentoiletten ist auf die richtige Trennung und Entsorgung zu achten.

Lüftung und Trocknung nach dem Duschen verhindern Schimmelbildung und unangenehme Gerüche. So kann man mit Luftentfeuchtern nachhelfenMittel zur Schimmelbekämpfung gibt es hier. Grundsätzlich sind die Installationen in Wohnmobilen weniger robust ausgeführt als man es vom heimischen Badezimmer gewohnt ist. Ein vorsichtiger Umgang mit Armaturen und Duschtüren sollte deshalb beherzigt werden.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.