close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Mazda CX-90

Mazda CX-90 (2023): Preis & Motor Mazdas Oberklasse-SUV mit sieben Sitzen

Lisa Knobloch 10.03.2023

Für den US-Markt wurde der neue Mazda CX-90 (2023) zu einem noch unbekannten Preis präsentiert. Das SUV ist in der Mild-Hybrid-Variante das stärkste Serienmodell der Marke und soll mit Komfort und drei Sitzreihen die Aufmerksamkeit der amerikanischen Kundschaft wecken.

Der Mazda CX-90 (2023) kommt ganz schön großspurig daher und überragt den 2022 präsentierten CX-60 deutlich. Das jüngste SUV des Herstellers ist speziell für den amerikanischen Markt ausgelegt und soll dort Modellen wie dem Toyota Highlander und dem Chevrolet Traverse Konkurrenz machen. Optisch stiehlt er aber eher seinem SUV-Bruder die Show. Zumindest aus Familiensicht, mit Affinität für viel Platz, denn der CX-90 ist aus einem speziellen Grund so lang. Alle guten Dinge sind hier nämlich drei Sitzreihen. Um den nötigen Raum zu schaffen, wurde – einfach ausgedrückt – das dritte Seitenfenster verlängert. Weitere optische Unterscheidungsmerkmale zum CX-60 gibt es nämlich kaum. Der Innenraum bietet neben viel Raum, selbst die dritte Sitzreihe des Mazda CX-90 (2023) ist für drei Personen ausgelegt und mit einer eigenen Klimaanlage ausgestattet, auch ein aufgeräumtes Cockpit, dass wir – Überraschung – aus dem CX-60 kennen. Mittig auf dem Armaturenbretts thront ein 12,3 Zoll großer Touchscreen für das Infotainmentsystem. Auch an Bord ist ein gleich großes, digitales Instrumentendisplay. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Neuheiten Mazda CX-60 (2022)
Mazda CX-60 (2022) Auch im Crashtest überzeugend

Leslie & Cars zeigt den Mazda CX-60 (2022) im Video:

 
 

Preis & Motor des Mazda CX-90 (2023)

Wie der CX-60 steht der Mazda CX-90 (2023) auf der neuen "Large Platform", die für Hinterrad- oder optional Allradantrieb ausgelegt ist. Der Motor ist vorne längs positioniert. Die amerikanische Kundschaft hat die Wahl zwischen zwei Motoren. Zum einen dem 3,3-Liter-Reihensechszylinder-Benzinmotor, dem derzeit stärksten Antrieb bei Mazda, der von einem 48-Volt-Mild-Hybrid-System unterstützt wird und über eine Leistung von 345 PS (253 kW) und ein maximales Drehmoment von 500 Newtonmetern verfügt. Zum anderen ist der CX-90 mit dem gleichen Plug-in-Hybrid-System wie der CX-60 erhältlich: Hier interagiert ein 2,5-Liter-Reihenvierzylinder-Turbo mit einem E-Motor für eine Systemleistung von 327 PS (240 kW) und ein maximales Drehmoment von 500 Newtonmetern. Als Energiespeicher dient eine Batterie mit einer Kapazität von 17,8 kWh. Zur rein elektrischen Reichweite macht der Hersteller wie auch noch zum Preis noch keine Angaben. Im Frühjahr 2023 soll der Mazda CX-90 (2023) in den Vereinigten Staaten seinen Marktstart feiern.

Auch interessant:

Elektroauto Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV (2023)
Mazda MX-30 (2020) Jetzt auch als PHEV mit Wankel
 

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.