Lynk & Co 08 (2025): Das ist der Preis zum Deutschlandstart
Preis: Lynk & Co 08 (2025) ab 55.995 Euro
Mit dem Lynk & Co 08 (2025) baut die chinesische Volvo-Schwestermarke ihr Portfolio weiter aus. Der 08 positioniert sich oberhalb des ebenfalls in Deutschland erhältlichen Lynk & Co 01 und liegt größentechnisch zwischen dem Volvo XC60 und XC90. Während sich das Markendesign deutlich weiterentwickelt hat, setzt auch das neue SUV wie gehabt auf einen Plug-in-Hybridantrieb. Zum deutschen Marktstart im Juli 2025 kostet der 08 in der Ausstattung "Core" mindestens 55.995 Euro, als "More" sind es 59.995 Euro (Stand: Juli 2025).
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Lynk & Co 08 (2025) im Video:
Antriebe: PHEV mit 200 km elektrischer Reichweite
Der Lynk & Co 08 (2025) wird in Deutschland ausschließlich als Plug-in-Hybrid mit einer Systemleistung von 345 PS (257 kW) angeboten. Die Antriebseinheit kombiniert einen 1,5-l-Vierzylinder-Turbobenziner mit einem Elektromotor und treibt die Vorderräder an. Ein 39,6 kWh großer Akku ermöglicht eine elektrische Reichweite von bis zu 200 km nach WLTP. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch soll bei 0,9 l auf 100 km liegen, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 190 km/h. An DC-Schnellladesäulen kann der Akku mit bis zu 85 kW in rund 33 min von zehn auf 80 Prozent geladen werden.
Die Konkurrenten:
Exterieur: Deutliche Design-Evolution
Während der 01 mit seinen hoch aufragenden Scheinwerfern noch stark an das Fiat Coupé aus den 90ern erinnert, kommt der Lynk & Co 08 (2025) mit moderneren, schlanken LED-Lichtern daher. Die Kühlschlitze für den Benziner wandern deutlich nach unten, was dem SUV einen Elektroauto-Look verleiht. Durchgehende Lichtleisten vorne und hinten gehören für die Designteams der Stunde mittlerweile zum Standardrepertoire. Ein echter Hingucker dagegen ist die Abdeckung des Luftschlitzes in der Flanke, die nahtlos in den Außenspiegel übergeht. Die schwarze Tönung findet sich auch an den Radläufen sowie am Dach wieder. Apropos Dach: Das erstreckt sich 1,69 m in die Höhe und befindet sich damit auf Lynk & Co 01-Niveau. Die Länge beträgt 4,82 m und die Breite 1,92 m.
Nützliches Zubehör rund um den Plug-in-Hybrid:
Interieur: Reduziert und digitalisiert

Das Cockpit des Lynk & Co 08 (2025) wird von einem großen horizontalen Infotainmentscreen und einem etwa halb so großen digitalen Instrumentendisplay dominiert. Statt eines Getriebewählhebels oder Bedienungsknöpfen finden sich in der Konsole zwischen den Sitzen nur (Smartphone-)Ablagen. Analoge Bedienmomente meidet der Lynk & Co 08 nahezu vollständig, klassische Blinker- und Wischerhebel und einen ebensolchen Automatik-Wählhebel gibt es erfreulicherweise trotzdem. Hinter dem Lenkrad wird ein Augmented-Realitiy-basiertes HUD auf die Frontscheibe projiziert. Eine 1600 Watt-Anlage von Harman/Kardon spielt die Begleitmusik und die Personen in der zweiten Reihe dürfen sich auf viel Beinfreiheit freuen. In den Kofferraum passen je nach Position der Rücksitzlehnen 540 bis 1254 l Gepäck.
Fahreindruck: für preisbewusste Volvo XC60-Interessent:innen
Flaschenhals der weiteren Entwicklung von Lynk & Co dürfte der Vertrieb sein, die Technik dagegen nicht: Unter den Autos anderer chinesischer Marken ist der neue 08 ein Highlight – für preisbewusste Volvo XC60-Interessent:innen könnte das moderne SUV ein "missing lynk" sein.
Von Johannes Riegsinger