close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Allwetterreifen im Winter: Das ist erlaubt & so sinnvoll sind sie

Adele Moser Leitende SEO-Redakteurin

Ganzjahresreifen oder Winterreifen? Der Trend geht ganz klar zum Allwetter-Pneu. Stellt sich die Frage, für wen sie sinnvoll sind und ob sie uneingeschränkt für den Einsatz im Winter erlaubt sind. Auf diese Symbole (Kennzeichnung) bei Allwetterreifen im Winter achten!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Ganzjahresreifen oder Winterreifen: Was ist sinnvoll?
  2. Begriffsklärung: Allwetterreifen, All-Season, Ganzjahresreifen
  3. Kraftstoffverbrauch mit Ganzjahresreifen: Höher als bei Winterreifen?
  4. Verschleiß: Ganzjahresreifen vs. Winterreifen
  5. So gut haften Allwetterreifen im Winter und Sommer
  6. Kosten: Sind Ganzjahresreifen günstiger als Winterreifen?
  7. Allwetterreifen im Winter: Mit diesem Symbol erlaubt
  8. Passen Ganzjahresreifen auch auf SUV oder Sportwagen?
  9. Fazit

 

Ganzjahresreifen oder Winterreifen: Was ist sinnvoll?

Ein Ganzjahresreifen oder auch Allwetterreifen besitzt ein Profil, das die Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen verbindet und ist daher ein Kompromiss. Sinnvoll ist ein Allwetterreifen im Winter also nur, wenn man in einer Region mit mildem Klima wohnt und nicht viel mehr als 10.000 km pro Jahr fährt. Dann kann man sich nicht nur einen zweiten Reifen- und Felgensatz, sondern auch die Kosten für Montage und Lagerung sparen. 
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

So die Reifenprofiltiefe checken (Video):

 
 

Begriffsklärung: Allwetterreifen, All-Season, Ganzjahresreifen

Worin unterscheiden sich Allwetterreifen, All-Season- oder Ganzjahresreifen voneinander? Kurzum: Überhaupt nicht. Das sind lediglich verschiedene Begriffe, die jedoch alle das Gleiche meinen. Es geht dabei immer um Pneus, die bei verschiedenen Wetterbedingungen, aber speziell auch für winterliche Straßenverhältnisse geeignet sind. Etwas anderes sind lediglich All-Terrain-Reifen, die für den Einsatz auf Offroadstrecken konzipiert sind und in der Regel keine Wintertauglichkeit aufweisen. Wie All-Terrain-Reifen im ADAC Test 2025 abschneiden, haben wir hier zusammengefasst.

Hier die Testsieger unseres Ganzjahresreifen-Tests 2024 nachkaufen:

Affiliate Link
Testsieger Ganzjahresreifen-Test 2024
Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 Ganzjahresreifen 215/55R17 98W
126.88 €
Amazon
Zum Produkt
Vorteile
  • Gut ausbalanciert

  • Stützt sich in Kurven zuverlässig ab

Nachteile
  • Lebhafte Lastwechselreaktionen auf Schnee


Affiliate Link
Sehr empfehlenswert Ganzjahresreifen-Test 2024
Michelin CROSSCLIMATE 2 Allwetterreifen 215/55 R17 94V
141.38 €
192.50 €
-27%
Amazon
Zum Produkt
Vorteile
  • Höchstleistung auf Schnee und bei Trockenheit

  • Besonders effizient dank niedrigem Rollwiderstand

Nachteile
  • Mäßiges Nässe-Resultat


Affiliate Link
Sehr empfehlenswert Ganzjahresreifen-Test 2024
HANKOOK KINERGY 4S 2 H750 XL Ganzjahresreifen 215/55R17 98W
109.48 €
Amazon
Zum Produkt
Vorteile
  • Gute Ergebnisse auf nasser Fahrbahn

  • Tadelloses Fahrverhalten im Trockenen

Nachteile
  • Lenkpräzision im Schnee mäßig

 

Kraftstoffverbrauch mit Ganzjahresreifen: Höher als bei Winterreifen?

Der Rollwiderstand moderner Winterreifen und Ganzjahresreifen liegt auf einem ähnlichen Niveau wie der von Sommerreifen und somit ist auch der Kraftstoffverbrauch ähnlich. Wer also mit Allwetterreifen im Sommer wie Winter unterwegs ist, hat keinen Nachteil in Sachen Spritverbrauch, als würden herkömmliche Sommer- oder Winterreifen gefahren werden. Tipp: Das Reifenlabel weist mit einer Skala zur Kraftstoffeffizienz auf den Rollwiderstand hin. Wer beim Kauf hier auf einen besonders guten Wert (sprich: A oder B) achtet, kann etwas Sprit einsparen. Was genau das EU-Reifenlabel aussagt, erklären wir hier.

 

Verschleiß: Ganzjahresreifen vs. Winterreifen

Ganzjahresreifen haben nicht nur ein wintertaugliches Profil mit Lamellen, sondern auch eine kälteelastische Gummimischung, die deutlich weicher ist als bei Sommerreifen. So können Allwetterreifen besonders bei hohen Temperaturen schneller verschleißen. Deshalb sollte bei Ganzjahresreifen öfter die Profiltiefe geprüft werden, denn bei abnehmendem Profil steigt zum Beispiel die Aquaplaninggefahr – so bei Aquaplaning richtig reagieren – und es droht Gripverlust auf Schnee. Allerdings verschleißen Ganzjahresreifen nicht unbedingt schneller als spezielle Sommer- und Winterprofile, wenn der Fahrstil defensiv ist.

Hier die Testsieger unseres Winterreifen-Tests 2024 nachkaufen:

Affiliate Link
Testsieger Winterreifen-Test 2024
BRIDGESTONE BLIZZAK LM005 XL Winterreifen 215/55R17 98V
142.88 €
228.00 €
-37%
Amazon
Zum Produkt
Vorteile
  • Gute Resultate auf Schnee

  • Bestes Ergebnis bei Nässe

  • Sehr kurzer Nass-Bremsweg

Nachteile
  • Rückmeldung im Lenkrad dürfte klarer sein

  • Längerer Trocken-Bremsweg


Affiliate Link
Sehr empfehlenswert Winterreifen-Test 2024
Goodyear Ultra Grip Performance 3 Winterreifen 215/55 R17 98V  XL EVr
Reifen.com
Goodyear Ultra Grip Performance 3 Winterreifen 215/55 R17 98V XL EVr
Vorteile
  • Gute Zugkraft auf Schnee

  • Gute Seitenführung auf Schnee

  • Guter Komfort

Nachteile
  • Bei Nässe gutmütig, aber träge


Affiliate Link
Spritspar-Empfehlung Winterreifen-Test 2024
CONTINENTAL WINTERCONTACT TS 870 P XL Winterreifen 215/55R17 98V
156.20 €
Amazon
Zum Produkt
Vorteile
  • Sanfte Lastwechselreaktionen bei Nässe

  • Verkraftet gleichzeitiges Lenken und Bremsen bei Nässe

  • Günstiger Rollwiderstand

  • Kurzer Trocken-Bremsweg

  • Gute Komforteigenschaften

Nachteile
  • Ungewöhnlich wenig Seitenführung auf Schnee

 

So gut haften Allwetterreifen im Winter und Sommer

Es gibt zwei verschiedene Typen von Ganzjahresreifen:

  • Ganzjahresreifen basierend auf Sommerreifen: Ein Ganzjahresreifen, der ein Sommerreifen mit Wintereigenschaften ist, besitzt größere, steifere Profilblöcken sowie weniger Lamellen. So ein Profil hat auf trockener und nasser Piste auch bei höheren Temperaturen Vorteile, verzahnt sich auf verschneiter Fahrbahn allerdings weniger gut mit dem losen Untergrund.

  • Ganzjahresreifen basierend auf Winterreifen: Ist der All-Season-Reifen eher ein Winterreifen mit Sommereigenschaften, ist er stärker lamelliert und deshalb auf Schnee griffiger, auf Asphalt und bei hohen Temperaturen aber zu weich, um Längs- und Querkräfte optimal zu übertragen.

So gibt es Allwetterreifen, die im Winter recht nah an das Gripniveau von echten Winterreifen heranreichen, bei denen man im Sommer aber Abstriche machen muss. Umgekehrt ist der Unterschied größer, da Ganzjahresreifen mit speziellen Sommerprofilen auf trockener und nasser Piste bei höheren Temperaturen nicht mit echten Sommerreifen mithalten können. Dennoch erhalten beide Ganzjahresreifen-Typen das Alpine-Symbol, da sie ein Mindestmaß an Wintertauglichkeit aufweisen. Das EU-Reifenlabel sagt hingegen nichts über die Wintertauglichkeit eines Reifens aus. 

Auch interessant:

 

Kosten: Sind Ganzjahresreifen günstiger als Winterreifen?

Ein Ganzjahresreifen ist nicht unbedingt günstiger als ein Winterreifen. Gute All-Season-Reifen in 16 Zoll für gängige Kompaktwagen kosten zwischen 80 und 100 Euro pro Stück. Das entspricht in etwa dem Preis für Winterreifen gleicher Größe. Geld sparen kann man allerdings, indem man im Internet sowie beim Händler vor Ort Preise vergleicht und die Allwetter-Pneus nicht zur Hauptsaison im Herbst, sondern im Frühjahr oder Frühsommer kauft. Beim Kauf von Allwetterreifen sollte man auch den womöglich schnelleren Verschleiß einkalkulieren, der dazu führt, dass man früher einen neuen Satz Reifen benötigt.

 

Allwetterreifen im Winter: Mit diesem Symbol erlaubt

Allwetterreifen sind im Winter erlaubt. In Deutschland gibt es keine generelle Winterreifenpflicht, jedoch eine situationsabhängige (= situative Winterreifenpflicht). So dürfen Autofahrer:innen "bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte" (§ 2 Abs. 3a StVO) nur auf Ganzjahresreifen fahren, wenn sie das Alpine- (dreigezacktes Bergpiktogramm mit Schneeflocke in der Mitte) oder auch 3PMSF-Kennzeichnung (Three Peak Mountain Snow Flake) genannt, auf der Flanke tragen. Reifen mit dem veralteten M+S-Zeichen genügen ab Oktober 2024 nicht mehr. Obwohl M+S-Reifen schon seit einiger Zeit nicht mehr im Handel angeboten werden, können sie noch auf manchen Fahrzeugen montiert sein. Die Übergangfrist für Winterreifen mit M+S-Kennzeichnung, die bis zum 21. Dezember 2017 hergestellt worden sind, ist am 30. September 2024 ausgelaufen. Wer dennoch seit Oktober 2024 mit Reifen unterwegs ist, die nur mit M+S ("Matsch und Schnee") gekennzeichnet sind, riskiert ein Bußgeld von 60 Euro sowie einen Punkt in Flensburg (Stand: September 2025).

 

Passen Ganzjahresreifen auch auf SUV oder Sportwagen?

Ja, auch für schwere und leistungsstarke Fahrzeuge sind Ganzjahresreifen im Angebot. So mancher Hersteller von SUV und Offroad-Fahrzeugen rüstet seine Modelle sogar ab Werk mit Allwetterreifen aus. Bei sportlichen Fahrzeugen mit viel Leistung ist es aber sinnvoll, saisonal zu wechseln, da im Sommer nur speziell für diese Jahreszeit entwickelte Pneus auch eine optimale Kraftübertragung beim Bremsen, Beschleunigen und in Kurven gewährleisten.

 
Adele Moser Adele Moser
Unser Fazit

Ganzjahresreifen können je nach Modell zwar auf Schnee mit sehr guten Winterreifen konkurrieren, doch in der Summe ihrer Eigenschaften entpuppen sie sich einmal mehr als Kompromisslösung. Gleiches gilt für den Sommerbetrieb. Dennoch: Ein guter Ganzjahresreifen ist mehr als nur eine Notlösung und sichert auch im Winter das Weiterkommen. Für Menschen, die meist Kurzstrecke fahren und sich das saisonale Reifenwechseln – sowie die damit verbundenen Kosten – sparen wollen, sind Ganzjahresreifen sinnvoll. Jedoch sollte man sich stets bewusst sein, dass nur der Wechsel von Winter- und Sommerreifen ein Optimum an Sicherheit ermöglicht.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.