close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Winterreifenpflicht (Deutschland/Ausland) Diese Vorschriften zu Winterreifen sollte man kennen

von Christina Finke 23.11.2022
Inhalt
  1. Winterreifenpflicht in Deutschland
  2. Strafen bei Verstoß gegen die Winterreifenpflicht
  3. Winterreifenpflicht bei Motorrädern, Lkw & Anhängern
  4. Winterreifenpflicht im Ausland: Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien & mehr

Grundsätzlich besteht in Deutschland eine situative Winterreifenpflicht. Was das genau bedeutet und welche Regeln in Nachbarländern wie etwa Österreich, Schweiz oder Italien gelten, erklären wir hier.

 

Winterreifenpflicht in Deutschland

Dass in Deutschland grundsätzlich eine situative Winterreifenpflicht besteht, wissen wohl die meisten Autofahrer:innen. Doch was bedeutet das eigentlich genau? Situative Winterreifenpflicht nach § 2 (3a) StVO heißt: Wintertaugliche Pneus sind nur bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen Pflicht. Ein spezieller Zeitraum ist in der Straßenverkehrs-Ordnung nicht vorgesehen. Spätestens, wenn Glatteis, Schneeglätte oder -Matsch sowie Reifglätte eintreten, sollte das eigene Fahrzeug also auf  Winterreifen stehen. Dabei gilt es zu beachten, dass ab 2018 produzierte Winterreifen das Alpine-Symbol (Berg mit Schneeflocke) tragen müssen. Reifen, die bis zum 31. Dezember 2017 hergestellt wurden, müssen lediglich mit dem M+S-Symbol versehen sein und dürfen noch bis zum 30. September 2024 als Winterreifen genutzt werden. Darüber hinaus ist für Winterreifen eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern vorgeschrieben. Die AUTO ZEITUNG erklärt, welche Regelungen zur Winterreifenpflicht Autofahrende noch im Blick haben sollten. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon 

Winterreifen-Test Winterreifen-Test 2020: Größe 205/55 R 16
Winterreifen-Test 2020: Größe 205/55 R 16 Das sind die besten Winterreifen

Erklärung zur Winterreifen-Kennzeichnung im Video:

 
 

Strafen bei Verstoß gegen die Winterreifenpflicht

Wer bei winterlichen Straßenverhältnissen mit Sommerreifen unterwegs ist, muss mit einem Bußgeld in Höhe von 60 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen. Wird wegen der falschen Bereifung der Verkehr behindert, werden 80 Euro fällig und wenn es zur Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmenden kommt, erhöht sich der Betrag auf 100 Euro. Noch mal 20 Euro mehr sind es, wenn es durch fehlende Winterreifen zum Unfall kommt. Wichtig: Die Strafe bei einem Verstoß gegen die Winterreifenpflicht droht nur dann, wenn das Auto auch tatsächlich gefahren wird. Bei parkenden Fahrzeugen haben Autobesitzer:innen nichts zu befürchten. Allerdings gilt seit 2017, dass nicht nur Fahrende, sondern auch Fahrzeughalter:in bestraft werden: Für Halter:innen des Autos wird  ein Bußgeld in Höhe von 75 Euro fällig, wenn sie es zulassen, dass ihr Auto bei winterlichen Straßenverhältnissen mit unangepasster Bereifung unterwegs ist. Darüber hinaus droht ein Bußgeld in Höhe von mindestens 60 Euro, wenn die vorgeschriebene Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern nicht eingehalten wird.

Reifen Allwetterreifen im Winter
Allwetterreifen im Winter Ganzjahresreifen sinnvoll?

 

Winterreifenpflicht bei Motorrädern, Lkw & Anhängern

Für Motorräder, Lkw und Anhänger ist die Winterreifenpflicht in Deutschland noch einmal gesondert geregelt. Motorräder unterliegen der Vorschrift seit 2017 nicht mehr und auch für Anhänger besteht keine Pflicht für Winterreifen. Lkw über 3,5 Tonnen benötigten Winterreifen nicht nur für die Antriebsachse, sondern seit 2020 müssen auch auf die Lenkachse Winterreifen gezogen werden.

Ratgeber Die zehn besten Winter-Tipps der AUTO ZEITUNG
Auto im Winterurlaub Sicher durch Schnee und Eis

 

Winterreifenpflicht im Ausland: Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien & mehr

Eine Winterreifenpflicht gilt nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen europäischen Nachbarländern.

Österreich & Serbien

In Österreich und Serbien etwa müssen Pkw und Lkw bis 3,5 Tonnen bei mit Eis und Schnee bedeckten Straßen vom 1. November bis zum 15. April mit wintertauglichen Pneus bestückt sein. In Österreich sind auch Sommerreifen mit Schneeketten erlaubt, sofern die Straße permanent oder fast immer mit Eis und Schnee bedeckt ist. In Serbien müssen Schneeketten mitgeführt und im Bedarfsfall montiert werden.

Tschechien

In Tschechien braucht man keine Schneeketten, die Winterreifenpflicht gilt von 1. November bis 31. März.

Frankreich

In Frankreich gibt es keine generelle Winterreifenpflicht, mit Ausnahme einiger Regionen. Schneeketten können jedoch durch Schilder vorgeschrieben werden. Darf man statt mit Schneeketten auch mit Winterreifen fahren, wird das Schild durch den Zusatz "Pneus neige admis" oder "Pneus hiver admis" ergänzt. Die Schilder werden allerdings kurzfristig, je nach Wetterlage, aufgestellt.

Schweiz, Norwegen & Polen

In Norwegen und Polen gibt es wie in der Schweiz keine Winterreifenpflicht. In der Schweiz können Schneeketten jedoch bei Bedarf per Schild vorgeschrieben werden, in Norwegen müssen bei winterlichen Verhältnissen Schneeketten auf  die Sommerreifen. Wer den Verkehr in der Schweiz wegen ungeeigneten Reifen bei winterlichen Straßenverhältnissen behindert oder einen Unfall aufgrund unzureichender Bereifung verursacht, muss mit einem Bußgeld rechnen.

Italien

In Italien schreiben Verkehrszeichen Winterreifen oder Schneeketten je nach Witterung für einen bestimmten Zeitraum vor. So gilt etwa im Aosta-Tal vom 15. Oktober bis zum 15. April Winterreifenpflicht. Auf der Brennerautobahn in Südtirol gilt vom 15. November bis zum 15. April eine Winterausrüstungspflicht, die mit Winterreifen erfüllt ist.
Mit dpa

Ratgeber Schneeketten anlegen
Schneeketten Sicher durch den Schnee

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.