DTM 2022: Kalender, Fahrer, Ergebnisse Preining und Fraga siegen am Norisring
- News zur DTM 2022: Siege für Preining und Fraga
- Termine und Zeitplan des DTM 2022-Kalenders (Tabelle)
- DTM 2022: Fahrer:innen und Teams
- Die Regeln der DTM 2022
- Die DTM 2022 im TV
- Ticketpreise für die DTM 2022
- Das Safety Car für die DTM 2022
- Die Zukunft der DTM
- Das war die DTM 2021
- Ergebnisse: WM-Stand & Rennkalender der DTM 2021
DTM News 2022: Am Samstag gewann Thomas Preining (KÜS Team Bernhard) am Norisring, am Sonntag Felipe Fraga (Red Bull Alphatauri AF Corse). Alle News rund um die Deutschen Tourenwagen Masters wie Ergebnisse und Punkte (Tabelle) sowie Fahrer:innen, Teams, Termine und Zeitplan gibt es hier!
News zur DTM 2022: Siege für Preining und Fraga
Acht verschiedene Rennstrecken sollen zwischen April und Oktober im Rahmen der DTM 2022 befahren werden. Den Start machte Portimao (Portugal) vom 29. April bis 1. Mai 2022. Danach ging es für den DTM-Tross an den Lausitzring, wo wieder die eindrucksvolle Steilkurve "Turn 1" befahren wurde. Ein ursprünglich für Anfang Juni angesetztes, neuntes Rennen in Europa kam doch nicht zustande. Danach ging es zum ersten Mal für die DTM nach Imola (Italien). Vom 1. bis 3. Juli brüllen die Motoren am Norisring in Nürnberg, danach Ende August am Nürburgring in der Eifel. Zwei Wochen später treffen sich Kelvin van der Linde, René Rast & Co. in Spa-Francorchamps (Belgien). Nach einem Abstecher zum Red Bull Ring in Österreich steigt das Saisonfinale der DTM 2022 traditionell in Hockenheim. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Audi RS 5 DTM im Tracktest (Video):
Termine und Zeitplan des DTM 2022-Kalenders (Tabelle)
Strecke | Termin | Sieger 1. Rennen | Sieger 2. Rennen |
Portimao (Portugal) | 29. April-1.Mai | L. Auer | N. Müller |
Lausitzring (Deutschland) | 20.-22. Mai | S. van der Linde | S. van der Linde |
Imola (Italien) | 17.-19. Juni | R. Rast | R. Feller |
Norisring (Deutschland) | 1.-3. Juli | T. Preining | F. Frage |
Nürburgring (Deutschland) | 26.-28. August | - | - |
Spa-Francorchamps (Belgien) | 9.-11. September | - | - |
Red Bull Ring (Österreich) | 23.-25. September | - | - |
Hockenheimring (Deutschland) | 7.-9. Oktober | - | - |
DTM 2022: Fahrer:innen und Teams
Sébastien Loeb wird den ohnehin schon beeindruckenden Fahrerkader der DTM 2022 weiter verstärken. Der erfolgreichste Rallyepilot aller Zeiten wird bei den ersten beiden Rennen anstelle von Nick Cassidy in den Ferrari von Red Bull AF Corse steigen. Zuvor hatte der Getränkehersteller bestätigt, dass man nach knapp verpasstem Fahrer-Titel 2022 wieder in der DTM angreifen werde. Die Zusammenarbeit mit AF Corse in den Ferrari 488 GT3 wird fortgesetzt, allerdings mit neuen Piloten. Nick Cassidy startete bereits im Finalrennen der Saison 2021, während der Brasilianer Felipe Fraga viel Erfahrung aus internationalen GT-Klassen mitbringt. Für Aufsehen sorgte T3 Motorsport mit der Verpflichtung von Nicki Thiim. Der Sohn des ehemaligen DTM-Champions Kurt Thiim fährt 2022 an der Seite von Esmee Hawkey im Lamborghini. Mit dem Einstieg von David Schumacher ist Deutschlands berühmteste Motorsportfamilie wieder in der DTM vertreten. Wie auch sein Vater Ralf von 2008 bis 2012 wird der 21-Jährige bei Mercedes anheuern, wo er neben Lucas Auer und Maximilian Götz für Winward fährt. Nach Mercedes hat auch BMW seine DTM-Aufstellung bekannt gegeben: So erhalten sowohl Walkenhorst als auch Schubert Motorsport jeweils zwei der brandneuen M4 GT3. Neben dem starken Marco Wittmann greift bei Walkenhorst Esteban Muth ins Volant, der im Vorjahr noch für T3 Motorsport im Einsatz war. Schubert wiederum setzt auf Philipp Eng und Sheldon van der Linde. Publikumsliebling Timo Glock wird demnach nicht mehr in der DTM dabei sein. Zu den wichtigsten News der DTM 2022 gehört außerdem der Wechsel von Titelverteidiger Maximilian Götz zu Winward Racing. Damit bleibt der 36-Jährige zwar Mercedes treu, nicht aber HRT, das 2022 stattdessen auf Luca Stolz und Arjun Maini setzen wird. Weitere Mercedes-Personalien: Lucas Auer bleibt bei Winward und wird Teamkollege von Götz, Maximilian Buhk hält Mücke Motorsport die Treue. Der Kanadier Mikaël Grenier debütiert bei GruppeM Racing an der Seite von Maro Engel, der nach 2017 ein weiteres Comeback feiert. Apropos Comeback: Der dreimalige DTM-Champion René Rast wird nach einer Formel E-Saison nun an der Seite von Kelvin van der Linde in den Audi R8 von Abt Sportsline steigen. Das dritte Cockpit erbt ADAC GT Masters Sieger Ricardo Feller von Sophia Flörsch. Rosberg setzt wie im vergangenen Jahr auf Nico Müller und Dev Gore. Mit Attempto Racing hat überraschenderweise ein weiteres Audi-Team seine Teilnahme bestätigt. Deren R8 wird vom 19-jährigen Marius Zug bewegt. Der mehrmalige Le Mans-Champion Timo Bernhard meldet einen Porsche 911 GT3 und Porsche-Werkspilot Thomas Preining, während sich SSR Performance mit zwei Porsche 911.2 GT3 R eingeschrieben hat. Der Münchner Rennstall setzt künftig aber nicht auf 911 GT3-Experte Michael Ammermüller, sondern auf Porsche-Werksfahrer Laurens Vanthoor und Porsche-Vertragspilot Dennis Olsen. Neuling Grasser Racing hat gleich vier Lamborghini Huracán gemeldet und setzt auf die Piloten Mirko Bortolotti, Clemens Schmid, Rolf Ineichen und Alessio Deledda.
Fahrerwertung | Teamwertung | ||
Fahrer | Punkte | Team | Punkte |
Mirko Bortolotti | 89 | GRT (Lamborghini) | 87 |
Rolf Ineichen | 0 | ||
Clemens Schmid | 9 | GRT grasser-racing.com (Lamborghini) | 9 |
Alessio Deledda | 0 | ||
Ricardo Feller | 48 | Abt Sportsline (Audi) | 81 |
Kelvin van der Linde | 80 | ||
Lucas Auer | 60 | Team Winward (Mercedes) | 60 |
David Schumacher | 0 | ||
Felipe Fraga | 50 | Red Bull AlphaTauri AF Corse (Ferrari) | 58 |
Nick Cassidy | 3 | ||
Sébastien Loeb (Ersatz) | 0 | ||
Arjun Maini | 12 | Haupt Racing Team (Mercedes) | 58 |
Luca Stolz | 47 | ||
Nico Müller | 62 | Rosberg (Audi) | 80 |
Dev Gore | 18 | ||
Maro Engel | 41 | GruppeM Racing (Mercedes) | 44 |
Mikaël Grenier | 4 | ||
Laurens Vanthoor | 30 | SSR Performance (Porsche) | 70 |
Dennis Olsen | 40 | ||
Sheldon van der Linde | 80 | Schubert Motorsport (BMW) | 111 |
Philipp Eng | 32 | ||
Marco Wittmann | 48 | Walkenhorst Motorsport (BMW) | 48 |
Esteban Muth | 0 | ||
Esmee Hawkey | 0 | T3 Motorsport (Lamborghini) | 0 |
Nicki Thiim | 0 | ||
Maximilian Buhk | 0 | Mücke Motorsport (Mercedes) | 0 |
Thomas Preining | 43 | KÜS Team Bernhard (Porsche) | 42 |
Marius Zug | 0 | Attempto Racing (Audi) | 0 |
René Rast | 79 | Team Abt (Audi) | 79 |
Maximilian Götz | 29 | Winward Racing (Mercedes) | 29 |
Die Regeln der DTM 2022
Im Vorfeld der Saisontests der DTM 2022 in Hockenheim vom 4. bis 7. April hat die Rennserie neue Regeln präsentiert. Das GT3-Reglement der DTM sorgt für eine große Markenvielfalt und wird 2022 durch eine optimierte Balance of Performance (BoP) ergänzt. Die Anpassung des Leistungsspektrums anhand von Gewichten, Ladedruck, Lufteinlässen und Fahrzeughöhe zugunsten eines ausgeglichenen Renngeschehens war 2021 nicht immer gelungen. Das Reglement sieht deshalb vor, während der Saison flexibel an der BoP schrauben zu können. Vor der Saison hat man sich beispielsweise darauf geeinigt, dass der Drittplatzierte nur noch fünf Kilogramm Extragewicht fürs nächste Rennen erhält, während Platz 1 und 2 weiterhin jeweils 25 beziehungsweise 15 Kilogramm aufladen müssen. Apropos Gewicht: Das Mindestgewicht für Fahrer:innen wurde von 84 auf 80 Kilogramm reduziert. Um Situationen wie die im umstrittenen Finale 2021 am Norisring zu vermeiden, sind Teamorder nun verboten. Neu ist die Vergabe von einem Meisterschaftspunkt für die schnellste Rennrunde wie in der Formel 1. Der 2021 neu eingeführte "DTM Formation Start", bei dem alle Rennwagen in Zweier-Reihen einen rollenden Start absolvieren, bleibt. Ebenso wie der Pflichtreifenwechsel, der neuerdings zwischen der zehnten und 40. Rennminute von zwei Mechaniker:innen pro Fahrzeugseite bewältigt werden muss und auch während Safety Car Phasen erlaubt ist. Die Fahrhilfen ABS und Traktionskontrolle kommen weiterhin in den Boliden zum Einsatz. Ein Rennen dauert auch in der DTM Saison 2022 55 Minuten plus eine Runde, Wechsel der Fahrer:innen gibt es nicht.
Die DTM 2022 im TV
Die DTM 2022 Live-Übertragung wechselt innerhalb der Münchener Privatsendergruppe von Sat.1 zu ProSieben. Die Übertragung der Rennen beginnt samstags oder sonntags jeweils um 13 Uhr. Um 13:30 Uhr starten die Rennen. Durch das Programm der Deutschen Tourenwagen Masters führen das Moderations-Duo Andrea Kaiser und Matthias Killing. Für spannende und unterhaltsame Kommentare soll Edgar Mielke sorgen, der das Renngeschehen von der Strecke kommentiert. Des Weiteren können alle Rennen der DTM 2022 auf der Webseite grid.dtm.com live gestreamt werden.
Ticketpreise für die DTM 2022
Noch vor dem Start der DTM-Saison 2022 haben die Organisator:innen eine Zusammenarbeit mit der Online-Verkaufsbörse eBay für den Ticketverkauf bekannt gegeben. Es ist das erste Mal überhaupt, dass Tickets für eine Rennsportveranstaltung offiziell über eBay verkauft werden. Die Preise variieren je nach Rennstrecke und Sitzkategorie zwischen 48 und 93 Euro (Stand: April 2022).
Das Safety Car für die DTM 2022
Der Cupra Formentor VZ5 mit der PS-Kur von Abt wird zur neuen DTM-Saison 2022 als Safety Car, Leading Car, Medical Car sowie Race Control eingesetzt. Das gab der spanische Autobauer im April 2022 bekannt. Der Crossover verfügt über eine Leistung von 450 PS (331 kW) und ein maximales Drehmoment von 530 Newtonmetern. Damit stehen ein Sprintwert von 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 270 km/h im Datenblatt. Die Cupra-Fahrzeuge sind an acht Wochenenden in Belgien, Deutschland, Italien, Österreich und Portugal bei allen 16 DTM-Rennen sowie bei den 14 DTM-Trophy-Rennen im Einsatz.
Die Zukunft der DTM
Der Reifenhersteller Hankook und die Tourenwagen-Serie DTM haben ihre gemeinsame Partnerschaft bis 2023 verlängert. Bereits seit 2011 beliefert der Reifenhersteller die Rennserie. Mit der Verlängerung des Engagements wird die Partnerschaft zwischen Hankook und der DTM zur längsten, die die Rennserie mit einem Reifenhersteller eingegangen ist.
Das war die DTM 2021
Die DTM 2021 war die erste Saison, in der Boliden nach GT3-Reglement fuhren. Diese wurden von den Herstellern Audi, BMW, Mercedes, Ferrari, Lamborghini, McLaren und Porsche gestellt. Insgesamt nahmen zwölf Teams dauerhaft an der Vorjahres-Saison teil. Als Sieger in der Fahrerwertung ging Maximilian Götz hervor, der sich zum ersten Mal die DTM-Krone aufsetzen durfte. Den ersten Platz der Teamwertung holte sich AF Corse.
Ergebnisse: WM-Stand & Rennkalender der DTM 2021
Fahrerwertung | Teamwertung | ||
Fahrer | Punkte | Team | Punkte |
Mike Rockenfeller (9) | 89 | Abt Sportsline (Audi) | 296 |
Kelvin van der Linde (3) | 208 | ||
Liam Lawson (30) | 227 | AF Corse (Ferrari) | 368 |
Alex Albon (23) | 130 | ||
Nick Cassidy (23) | 11 | ||
Nico Müller (51) | 56 | Rosberg (Audi) | 55 |
Christopher Haase (12) | 1 | ||
Maximilian Götz (4) | 230 | Haupt Racing Team (Mercedes) | 262 |
Vincent Abril (5) | 34 | ||
Lucas Auer (22) | 152 | Winward Racing (Mercedes) | 281 |
Philip Ellis (57) | 129 | ||
Sheldon van der Linde (31) | 55 | Rowe Racing (BMW) | 64 |
Timo Glock (16) | 9 | ||
Maximilian Buhk (18) | 28 | Mücke Motorsport (Mercedes) | 34 |
Marvin Dienst (18) | 6 | ||
Esteban Muth (10) | 41 | T3 Motorsport (Lamborghini) | 48 |
Esmee Hawkey (26) | 2 | ||
Marco Wittmann (11) | 171 | Walkenhorst Motorsport (BMW) | 171 |
Arjun Maini (36) | 48 | Team GetSpeed (Mercedes) | 48 |
Daniel Juncadella (8) | 77 | GruppeM Racing (Mercedes) | 77 |
Sophia Flörsch (99) | 8 | Team Abt (Audi) | 8 |
Christian Klien (15) | 0 | JP Motorsport (McLaren) | 0 |
Michael Ammermüller (92) | 0 | SSR Performance (Porsche) | 0 |
Luca Stolz (7) | 0 | Toksport-WRT (Mercedes) | 0 |
Strecke | Termin | Sieger 1. Rennen | Sieger 2. Rennen |
Monza (Italien) | 18.-20. Juni | Liam Lawson | Kelvin van der Linde |
Lausitzring (Deutschland) | 23.-25. Juli | Philip Ellis | Maximilian Götz |
Zolder (Belgien) | 6.-8. August | Kelvin van der Linde | Marco Wittmann |
Nürburgring (Deutschland) | 20.-22. August | Kelvin van der Linde | Alex Albon |
Red Bull Ring (Österreich) | 3.-5. September | Liam Lawson | Liam Lawson |
Assen (Niederlande) | 17.-19. September | Marco Wittmann | Lucas Auer |
Hockenheim (Deutschland) | 1.-3. Oktober | Kelvin van der Linde | Lucas Auer |
Norisring (Deutschland) | 8.-10. Oktober | Maximilian Götz | Maximilian Götz |