close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Dacia Duster

Dacia Duster (2023): Preis Discount-SUV macht sich frisch

Lena Trautermann 04.04.2023

Der Dacia Duster geht 2023 in die dritte Runde. Wir haben die ersten Informationen zu Design und Preis und zeigen neueste Fotos von einem Erlkönig.

 

Preis: Bleibt der Dacia Duster (2023) günstig?

Zu einem Einstiegspreis von 16.999 Euro (Stand: April 2023) ist der Dacia Duster aktuell das günstigste SUV auf dem Markt. Dass dies mit der Neuauflage auch so bleiben wird, davon kann man ausgehen. Schließlich entspricht es der Markenausrichtung, besonders preisbewusste Kund:innen anzusprechen. Dennoch ist es denkbar, dass der Preis etwas steigt – die aktuelle Marktlage (Materialmangel und Inflation) dürfte schließlich auch an der rumänischen Marke nicht vorübergehen. In Sachen Optik gehen wir davon aus, dass der Dacia Duster (2024) seinem Offroad-Trimm treu bleiben wird – das unterstreichen auch die ersten Erlkönig-Fotos. Der neue Duster wirkt selbst unter der Tarnung durch die ausgestellten Radhäuser insgesamt etwas kantiger und robuster als das aktuelle Modell. Vorteil SUV: Unlackierte Anbauteile drücken nicht nur den Preis, sondern lassen den Duster auch robust wirken. Das überrascht nicht, denn wir erwarten beim neuen Duster die gleiche Designlinie wie beim kommenden Dacia Bigster (2025). Insgesamt dürfte der Dacia Duster (2024) im Vergleich zum Vorgänger etwas wachsen und so mehr Platz für Menschen und Gepäck bieten. Aber nur soviel, dass er sich größentechnisch unter dem Bigster einsortieren wird. Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon

Das Dacia Bigster Concept (2021) im Video:

 
 

Exterieur: Der Dacia Duster nimmt Anleihen beim Bigster Concept

An der Front erkennt man bereits, das neue Dacia-Logo als zentrales Stilelement, das von flachen Scheinwerfern mit markanter Lichtsignatur flankiert wird. Auch das Heck des Dacia Duster (2024) wird nachgeschärft und mit neuen Rückleuchten versehen. Dass die hinteren Türen komplett unter Tarnfolie verschwinden, spricht dafür, dass auch der Duster versteckte Türgriffe wie der Bigster bekommen wird.

Wie alle künftigen Dacia basiert dann auch der Duster auf der CMF-B-Konzern-Plattform (Common Modular Platform). Eine vollelektrische Version des Duster wird es nicht geben, ein Hybrid ist aber möglich – etwa die Adaption des 143 PS (105 kW) starken Vollhybrid-Antriebs des Renault Clio. Beim E-Tech Hybrid 145 serienmäßig an Bord: Ein Multimode-Getriebe, das sich wie eine Automatik bedienen lässt. Ob Dacia den Hybrid bringt, hängt nicht zuletzt von den politischen Vorgaben ab. Spätestens mit der Einführung der Abgasnorm Euro 7 ist der Hybrid-Duster sehr wahrscheinlich. Statt eines Diesels kommt im Dacia Duster (2023) wahrscheinlich eine Autogas-Version, so wie bereits in anderen Dacia-Baureihen. Im neuen Jogger kommt der 1,0-Liter-Dreizylinder des Eco-G auf 100 PS (74 kW). Die Kraftübertragung erfolgt wie bei allen Modellen der Low-Budget-Marke über die Vorderräder. Es ist aber denkbar, dass es wie bisher gegen Aufpreis einen Duster mit Allradantrieb geben wird. Unklar ist, ob Dacia an der Staffelung der Ausstattungen festhält. Besonders beliebt: Die unter anderem mit Klimaanlage und Tempomat ausgerüstete Comfort-Version.

Lena Trautermann Lena Trautermann
Unser Fazit

Auch wenn sich der Dacia Duster noch unter viel Tarnfolie versteckt, ist das Design dank des Bigster Concept schon gut absehbar. Die Form des Erlkönigs bestätigt die Vermutung, dass der neue Duster wie eine kleinere Version des Bigster daherkommen wird.

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.