close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum VW Crafter

VW Grand California (2025): Preis, Ausstattung & Grundrisse

Dominik Mothes Redakteur

2024 debütierte das VW Grand California Facelift, zum Modelljahr 2026 hübscht VW den Campervan mit Holzoptik zum Caravan Salon Düsseldorf 2025 nochmals ein klein wenig auf. Das sind die Preise der Grundrisse 600 und 680.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Preis: VW Grand California Facelift (2025) ab 81.943 Euro
  2. Innenraum: Neues Bedienteil macht den California smarter
  3. Basisfahrzeug: VW Crafter Facelift

 

Preis: VW Grand California Facelift (2025) ab 81.943 Euro

Im Sommer herrscht in der Campingbranche traditionell Hochbetrieb. Denn mit dem Caravan Salon in Düsseldorf steigt das wohl wichtigste Spektakel für europäische Wohnmobil- und Caravan-Hersteller. Mit dabei sind daher auch Neuheiten – von Weltpremieren bis zu kleinen Überarbeitungen. Unter letztere Kategorie fällt der VW Grand California (2025) des Modelljahrs 2026, den VW Nutzfahrzeuge auf dem Caravan Salon Düsseldorf 2025 vom 29. August bis 7. September auf die Fachmesse mitbringt. Als Basis dient weiterhin das bereits im Sommer 2024 eingeführte VW Crafter Facelift, von dem der VW Grand California insbesondere in puncto Technik profitiert. Denn mit dem Facelift ziehen neue Assistenzsysteme, ein verbessertes Infotainmentsystem und optimierte Komfortfeatures aus dem Basisfahrzeug auch in den Campervan – hier die gängigen Wohnmobil-Bauarten erklärt – mit den Grundrissen Grand California 600 und 680 ein.

Das Modelljahr 2026 bringt dagegen nur Änderungen im Detail: Zusätzliche Gepäcknetze schaffen mehr Stauraum, der Esstisch lässt sich nun auch außerhalb des Wohnraums nutzen und Verdunkelungen sorgen im Fahrerhaus dafür, dass weder Licht, Hitze, Kälte noch neugierige Blicke in den Wohnraum vordringen. Hinzu kommt ein Avantgarde-Modell mit Möbeln in Holzoptik anstelle des schlichten Weiß, in dem die Möbel bisher gehalten sind. So ließe sich eine "lounge-artige Atmosphäre" im Wohnraum schaffen, verspricht VW.

An den Grundrissen und der übrigen Ausstattung ändert sich dagegen auch zum neuen Modelljahr nichts. Ob das auch für die Preise gilt: noch unbekannt. Das Modelljahr 2025 steht im Grundriss 600 ab 81.943 Euro zum Verkauf. Der längere 680 ist noch einmal knapp 3000 Euro teurer, hier geht es bei rund 84.865 Euro los (Alle Preise: Stand Juli 2025). Ein günstiges Vergnügen ist der große "Cali" mit über sechs Metern Außenlänge damit nicht, doch selbst der kompakte VW Multivan California schlägt mit über 60.000 Euro zu Buche – und das ganz ohne Bad.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der VW ID. Buzz (2022) im Fahrbericht (Video):​

 
 

Innenraum: Neues Bedienteil macht den California smarter

Der Wohnraum stimmt beim VW Grand California Facelift (2025) weitestgehend mit dem des ungelifteten Vorgängers überein. Auch die Aufteilung des Wohnraums bleibt identisch. Und auch die "kuriose" Aufteilung der beiden Grundrisse bleibt bestehen. Denn es ist weiterhin der kurze Sechs-Meter-Campervan Grand California 600, der mit einem Doppelbett (193 x 136 cm) im Heck sowie einem optionalen Hochbett (160/190 x 122 cm) über der Sitzgruppe den familienfreundlichen VW-Campervan mit Bad abgibt. Der 6,8 m lange, aber dafür etwas flachere Grand California 680 erhält trotz längerem Radstand dagegen ausschließlich ein Längsbett (L x B: 2 x 1,67 m) für zwei Personen und ist damit der komfortable Paar-Camper im Programm. Sitzplätze bieten beide dagegen serienmäßig vier.

VW Grand California Facelift (2024); Innenansicht, Wohnbereich
Foto: VW Nutzfahrzeuge

Auch die übrige, recht üppige Ausstattung übernimmt der VW Grand California (2025) vom Vorgänger. Darunter eine voll ausgestattete Campingküche mit 70-l-Kühlschrank, Zweiflammen-Gaskocher, Spüle sowie diverser Verstaumöglichkeiten. Und auch die Nasszelle ist die gleiche. Es handelt sich um ein kompaktes Variobad inklusive Dusche, WC, Klapp-Waschbecken und Sogentlüftung. Eine Außendusche im Heck des Kastenwagens ist ebenfalls serienmäßig an Bord. Für Wärme im Wohnraum und Warmwasser im Bad sorgt eine Gas-Elektro-Mischheizung.

Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:

Eine Neuheit ist dagegen das Bedienteil im Wohnbereich des Grand California. Über das fünf Zoll große Touchdisplay lassen sich ausstattungsabhängig Informationen zu diversen Camping-Funktionen anzeigen. Darunter etwa Füllstände von Frischwasser- und Abwassertank, die Stromversorgung an Bord – auch über die optionale Solaranlage – , die Standheizung oder die Sat-Anlage. Alternativ lässt sich vieles an Bord auch über die "California"-App auf dem Smartphone steuern. Das Infotainmentsystem bietet ebenfalls eine praktische Funktion fürs Camping: Eine Neigungsanzeige soll dabei helfen, den Kastenwagen auf dem Stellplatz auch ohne Wasserwaage zu nivellieren.

Ähnliche Wohnmobile:

 

Basisfahrzeug: VW Crafter Facelift

Das VW Grand California Facelift (2025) basiert wie gehabt auf dem VW Crafter. Antriebsseitig bleibt aber beinahe alles beim Alten: Im Grand California arbeitet nun ausschließlich die 163 PS (120 kW) starke Version des 2,0-l-Turbodiesels unter der Haube. Zuvor war auch die stärkste Leistungsstufe mit 177 PS (130 kW) erhältlich. Auch das Getriebe bleibt gleich: Ein Achtstufen-Automatikgetriebe ist standardmäßig an Bord. Gegen Aufpreis ist auch weiterhin der 4Motion-Allradantrieb lieferbar.

Größer fallen die Änderungen dagegen im Cockpit und bei den Assistenzsystemen aus. Der Grand California übernimmt den neuen Armaturenträger samt ChatGPT-fähigem 12,9-Zoll-Infotainmentsystem. Ein neues Digitalcockpit ist ebenfalls an Bord. Um Platz für den großen Bildschirm zu schaffen, weicht der klassische Gangwahlhebel einem Wählschalter. Das soll auch der Kniefreiheit im Fahrerhaus zugutekommen. Der Handbremshebel entfällt ebenfalls und erleichtert so den Durchgang zum Wohnbereich des Campers.

Serienmäßig dürfen sich Camper:innen mit dem Facelift auch über einen Notbremsassistenten inklusive Radfahrer- und Fußgängererkennung, einen Spurhalteassistenten, eine Verkehrszeichenerkennung sowie eine Einparkhilfe vorne und hinten freuen. Aufpreispflichtig sind dagegen die Geschwindigkeitsregelanlage mit Distanzregelung, der Parklenkassistent oder die Rückfahrkamera.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.