Vanexxt Caravelle Campervan (2025): Alles zum Modul-Camper
Preis: Vanexxt Caravelle Campervan (2025) ab 59.841 Euro
Campingbusse werben häufig mit ihrer Alltagstauglichkeit. Kompakte Maße, eine Parkhaus-taugliche Fahrzeughöhe, genug Gurtplätze für die ganze Familie und dennoch alles an Bord, was für den spontanen Campingurlaub dabei sein sollte. Doch meistens steht entweder eine fest eingebaute Seitenküche für Transportaufgaben im Weg oder es handelt sich schlichtweg um einen Pkw mit Aufstelldach. Vanexxt geht den Mittelweg. Warum entweder Pkw mit Aufstelldach oder Camper mit fester Seitenküche, wenn alles doch auch modular ginge? So kann sich der Van dem Alltag und der Arbeit sowie dem Camping gleichermaßen anpassen – und das in wenigen Minuten Ein- oder Ausbauzeit.
Bislang ging das entweder auf Basis des VW T6.1 oder des Ford Tourneo Custom. Auf der CMT 2025 stellte der Ausbauer aus dem oberfränkischen Breitengüßbach erstmals den Vanexxt Caravelle Campervan vor, der – wie der Name bereits verrät – auf dem VW T7 Caravelle aufbaut. Der Preis beginnt bei 59.841 Euro (Stand: September 2025) und umfasst zunächst nur das Basisfahrzeug ohne Ausbau. Mit an Bord sind allerdings schon der flexible Boden mit Schienen zur Befestigung von Modulen und Sitzbänken sowie eine kompakte 800-W-Elektrokochstelle in der Seitenverkleidung, ein CEE-Außenanschluss sowie eine 230-V-Steckdose im Wohnraum samt Zweitbatterie für den Wohnraum und zwei dimmbare LED-Lampe an den D-Säulen. Alles Übrige wird modular nach eigenen Bedürfnissen hinzugebucht.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Zehn Tipps zum Wohnmobilkauf im Video:
Innenraum: Modular und ausbaubar
Im Wohnraum setzt der Vanexxt Caravelle Campervan (2025) auf Module. Das bedeutet: Alles kann, nichts muss. Denn wie bereits erwähnt, erhalten Camper:innen für den Basispreis einzig die Vorstufe zum Camper. Im Konfigurator lässt sich der Van dann so ausbauen, dass er den persönlichen Vorlieben exakt entspricht – das kann der Campingbus von der Stange in der Regel nicht.
Das fängt bereits bei der Rückbank an: schmale oder breite Dreier-Sitzbank? Je nach Wahl kann der Wohnraum anders gestaltet werden. Mit der schmalen Bank ist etwa ein Seitenküchenmodul auf der linken Fahrerseite möglich, wie man es aus dem VW Multivan California oder ähnlichen Campern kennt. Mit dem Unterschied, dass die Vanexxt-Küche ebenfalls modular und aufbaubar ist: Vorne steht ein einzelnes Kühl- und Kochmodul, in der Mitte ein genauso kompaktes Spülmodul mit optionalem Klapptisch, direkt neben der Sitzbank ein längeres Schrankmodul.
Daneben gibt es auch niedrigere Module, die die Lücke zwischen der schmalen Rückbank und der linken Fahrzeugseite nur als Bettauflage und Staukasten füllen – ganz ohne Kocher, Kühlschrank und Spüle. Diese lassen sich dafür auch in einem Heckmodul unterbringen, die wir gleich noch genauer betrachten.

Wer sich für die breite Rückbank entscheidet, kann den Vanexxt Caravelle Campervan (2025) mit verschiedenen Heckmodulen bestücken. Neben einer einfachen Schlafablage ohne Zusatzfunktion gibt es eine komplette Campingbox – hier alles zum Eigenbau – von Campermaker mit optionaler Komplettausstattung. Dann sind auch hier Spüle, Kühlbox und Kocher mit an Bord sowie Stauraum für Küchenutensilien, Gepäck & Co. Geschlafen wird bei beiden Modellen auf der umklappbaren Sitzbank, optional bietet das Schlafdach zwei weitere Schlafplätze mit einer Liegefläche von 118 x 195 cm, mehr dazu weiter unten.

Es muss jedoch nicht beim Fünfsitzer bleiben. Zusätzlich zur Rückbank mit drei Sitzen lässt sich der Wohnraum auch mit maximal zwei Einzelsitzen aufrüsten, womit bis zu sieben eingetragene Sitzplätze möglich sind. Weitere Sonderausstattungen sind etwa Multirails von Reimo an Fahrer- und/oder Beifahrerseite, eine Standheizung oder ein kompaktes 135-W-Solarmodul auf dem Dach des Campers. Ein Alleinstellungsmerkmal dürften zudem auch die optionalen Handwerkermodule sein, mit denen Vanexxt den Caravelle-Campervan auf Wunsch ausstattet. Denn auch das soll der Campingbus können: Arbeitsauto sein. Näher am Camper sind dagegen wieder die Markise oder die Reimo-Multirail-Kederleiste, die sich optional an Fahrer-, Beifaher- oder beiden Seiten anbringen lässt.
Das Schlafdach ist beim Vanexxt Caravelle Campervan (2025) optional, dafür stehen gleich zwei Varianten zur Wahl: das Standard-Aufstelldach von Reimo oder das Polimer-Aufstelldach mit "Open Sky"-Funktion und damit komplett zu öffnendem Zeltbalg. Der Aufpreis beträgt für den kurzen Radstand des VW Caravelle je 9500 Euro, beim langen Radstand ist nur das Reimo-Dach lieferbar und kostet dann 10.500 Euro extra.
Da der Van mit beiden Aufstelldächern die magische Grenze von 2,00 m Fahrzeughöhe überschreitet, bietet der fränkische Hersteller auch direkt eine Tieferlegung um fünf Zentimeter mit H&R-Federn an. Doch auch das Gegenteil ist möglich: Eine Höherlegung ist entweder mit einem Fahrwerks-Kit von Offroad-Ausrüster Terranger oder einem Steetec Gewindefahrwerk möglich. Wer tiefer in die Tasche greifen möchte, dafür den Van aber bei Bedarf tiefer wie höher legen möchte, kann den Campingbus auch mit einem Luftfahrwerk ausstatten lassen – dieses kostet jedoch 11.490 Euro Aufpreis (Alle Preise: Stand September 2025).
Ähnliche Wohnmobile:
Basisfahrzeug: VW Caravelle
Auf dem Ford Tourneo Custom baut Vanexxt bereits länger auf, Anfang 2025 folgte dann auch der technisch weitestgehend baugleiche VW Caravelle.
Spannend ist die Antriebsvielfalt: Was der VW-Konfigurator hergibt, ist auch bei Vanexxt verfügbar. Damit treibt den Campingbus entweder ein 2,0-l-Turbodiesel mit wahlweise 110, 150 oder 170 PS (81, 110 oder 125 kW) sowie Sechsgang-Schaltgetriebe oder optionalem Achtstufen-Automatikgetriebe (Serie beim stärksten Diesel), der Plug-in-Hybrid mit 232 PS (171 kW) Systemleistung aus einem 2,5-l-Benziner und einem Elektromotor oder einer der beiden Elektroantriebe mit 160 oder 210 kW (218 oder 286 PS) an. Bei den Selbstzündern sowie dem Plug-in-Hybriden ist Frontantrieb Standard, bei den Elektro-Campern Hinterradantrieb. Allradantrieb gibt es optional nur für die Diesel mit 150 oder 170 PS (110 oder 125 kW).
Die Basisausstattung des mittlerweile sehr modernen sowie Pkw-ähnlichen VW Busses fällt recht umfangreich aus, orientiert sich aber stark an der gewählten Ausstattungslinie. Zur Wahl stehen bei Vanexxt die Basisvariante Caravelle Life, der Caravelle Panamericana mit Kunststoffbeplankungen à la SUV sowie der höchsten Ausstattungslinie Caravelle Style.
Immer an Bord sind jedoch ein Infotainmentsystem, eine Fahrerhaus-Klimaanlage (1-Zonen bei Life und Panamericana, 3-Zonen bei Style) sowie Leichtmetallfelgen. Ab Panamericana zieht auch Fahrassistentpaket "Premium Plus" serienmäßig ein, der Style addiert etwa das große Infotainmentsystem mit Navigation sowie die "IQ.Light"-Matrix-LED-Scheinwerfer. Ab Panamericana ist sogar die elektrisch anklappbare Anhängevorrichtung ab Werk mit dabei. Ebenfalls zur Wahl stehen beide Radstände des Caravelle mit 5,05 oder 5,45 m Außenlänge.