Smart #5 (2025): Alle Infos & Preise zum Mittelklasse-Modell
Preis: Smart #5 (2025) ab 45.900 Euro
Die einstige Mercedes-Tochtermarke Smart entfernt sich im Joint Venture mit Geely mit seinem neuesten Modell immer weiter von seinen Kleinstwagen-Wurzeln. Mit üppigen Abmessungen (4,70 m Länge, 1,92 m Breite und 1,71 m Höhe) wildert der Smart #5 (2025) ungeniert im Revier der etablierten Mittelklasse-SUV vom Schlag eines BMW X3 – oder besser: iX3. Denn auch der #5 ist ausschließlich als vollelektrisch betriebenes Fahrzeug zu bekommen. Das SUV basiert auf der äußerst flexiblen SEA-Plattform des Geely-Konzerns. Auf ihr bauen unter anderem der Smart #1 und das SUV-Coupé #3, aber auch der Lotus Eletre auf.
Die deutschen Bestellbücher für den Smart #5 öffnen Ende April 2025. In der Basisvariante "Pro" mit 400-V-Technik und kleinerer Batterie startet das SUV bei 45.900 Euro. Für 5000 Euro Aufpreis gibt es die Ausstattung "Pro+", ab welcher der Smart über 800-V-Technik und die größere Batterie verfügt. Darüber rangieren die Ausstattungen "Premium", "Pulse" und "Summit"-Edition, wobei letztere weltweit auf eine dreistellige Stückzahl begrenzt und ab 56.900 Euro erhältlich ist (Alle Preise: Stand März 2025).
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Smart #5 (2025) im Video:
Antrieb: Drei Optionen mit bis zu 432 kW
Die Einstiegsvariante des Smart #5 (2025) wird von einem Elektromotor mit einer Leistung von 250 kW (340 PS) angetrieben. Darüber rangiert ein Modell mit 267 kW (363 PS). Beide Single-Motor-Derivate verfügen über Hinterradantrieb. Da das SUV laut Hersteller aber explizit auch jenseits befestigter Straßen genutzt werden kann, ist zudem eine Motorisierung mit zwei E-Maschinen, Allradantrieb und einer Gesamtleistung von 432 kW (587 PS) zu haben. Die Allradvariante soll trotz mindestens 2345 kg Leergewicht in 4,9 s auf 100 sprinten. Eine später folgende Brabus-Variante will das nochmals unterbieten.
Nützliches Zubehör rund ums Elektroauto:
Unterschiede gibt es auch bei Batterien und Ladetechnik: Während die Hecktriebler auf Lithium-Eisenphosphat-Akkus mit 74,4 kWh Nettokapazität setzen, bekommt der Allradler sogenannte NMC-Batterien mit Lithium-Nickel-, Mangan- und Kobalt-Oxiden am Pluspol. Die Netto-Speicherkapazität liegt hier bei 94 kWh. Während bei der 400-V-Basisvariante mit 150 kW an der Schnellladesäule das Ende der Fahnenstange erreicht ist, laden die höherpreisigen Varianten dank 800-V-Technik mit bis zu 400 kW. So soll der Smart innerhalb von nur 18 min von zehn auf 80 Prozent Akkukapazität aufladbar sein. Die maximale WLTP-Reichweite des Smart #5 gibt der Hersteller mit 465 km für das Einstiegsmodell an und bis zu 590 km für die sonstigen Versionen.
Die Konkurrenten:
Exterieur des Smart #5 (2025): SUV statt Geländewagen
Wie so oft tritt auch das Serienmodell des Smart #5 (2025) weniger extrovertiert auf als das vorangegangene Konzept. So weicht der Geländewagen-Flair weitgehend klassischen SUV-Tugenden: Aus bulligen Offroad-Reifen werden gewöhnliche Straßenschlappen, auch die hohe Bodenfreiheit, der Unterfahrschutz sowie die markanten Lichtstrahler auf dem Dach fallen dem Realitätscheck zum Opfer. Optional erhält das neue SUV als Anleihe an die Studie wenigstens einen Dachgepäckträger als Originalzubehör.
Die durchgehende Beleuchtungseinheit des Konzeptautos ziert das SUV auch im Serientrimm an der Front. Der Grundriss mit den steil abfallenden Seiten- und Heckscheiben, die in eine ausladende Karosserie übergehen, wurde ebenfalls weitgehend übernommen. Die Aufmachung der Front- und Heckschürze des Smart #5 (2025) mit angedeutetem Unterfahrschutz erinnern ebenfalls an die Studie sowie den ein oder anderen Offroad-Kraxler.
Geräumiges Interieur, modernes Infotainmentsystem

Das großzügige Interieur des Smart #5 (2025) kombiniert eine reduzierte Optik mit edlen Materialien, darunter Echtholzeinlagen – ein Novum bei Smart. Zahlreiche Ablagemöglichkeiten steigern die Praktikabilität. Der Armaturenträger beherbergt eine üppige Bildschirmlandschaft, das digital ausgeführte Kombiinstrument besitzt eine Diagonale von 10,25 Zoll. Daneben gibt es noch zwei jeweils 13,0 Zoll messende OLED-Displays, wobei das Beifahrerdisplay nicht in jeder Ausstattung enthalten ist. Darüber hinaus steht ein Head-up-Display zur Verfügung, das auch Augmented Reality-Inhalte darstellt.
Ein Sennheiser-Audiosystem mit 20 Lautsprechern und zahlreichen Funktionen wie beispielsweise der akustischen Fokussierung auf einzelne Plätze rundet das Infotainment ab. Einer der Lautsprecher sitzt versenkt im Armaturenbrett und erhebt sich beim Aufschließen und Einsteigen zur Nutzung. Der Kofferraum fasst 630 bis 1530 l Ladung und der Frunk je nach Antrieb 47 bis 72 l.
Der Smart #5 mag zwar nicht zum alten Image der Marke passen und optisch auch nicht allen Fans gefallen – dafür bietet das Mittelklasse-SUV Raum, Luxus und moderne E-Auto-Technik zum vergleichsweise fairen Preis.