close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Fiat Ducato

Bürstner Signature SFT (2026): Preis & Grundriss

Markus Henrichs Produkttest-Redakteur

Mit der brandneuen Wohnmobil-Baureihe Signature (2026) zielt Bürstner auf Campingfans, die sich bewusst für einen Teilintegrierten entscheiden, aber gewisse Designansprüche haben. Wir sagen, ob das aufgeht und was der neue Bürstner kostet.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Preis: Bürstner Signature SFT (2026) ab 76.999 Euro
  2. Innenraum: Variabilität und Innovation im Fokus
  3. Basisfahrzeug: Fiat Ducato

 

Preis: Bürstner Signature SFT (2026) ab 76.999 Euro

Mit der komplett neuen Wohnmobil-Baureihe Signature (2026) bringt Bürstner zum Caravan Salon 2025 in Düsseldorf (CSD) einen Teilintegrierten aus dem Premiumsegment an den Start. Das neue Modell soll 2026 zu den Händler:innen kommen. Dem Namen nach – SFT 7.0 und SFT 7.1 respektive SMT 7.0 und SMT 7.1, wobei das "F" für Fiat und das "M" für "Mercedes" steht – zu urteilen dürfte er sieben Meter und länger sein und soll, zumindest vorläufig, das neue Topmodell im grundlegend überarbeiteten Produktportfolio darstellen, das bereits den Bürstner Papillon (2026) als Einstiegs-Kastenwagen unter 40.000 Euro und den Campervan Bürstner Habiton (2026) umfasst.

Der große Teilintegrierte ist zum Marktstart in zwei Grundrissen und Längen erhältlich. Die Einstiegsversion auf Fiat Ducato-Basis ist ab 76.999 Euro erhältlich, die später folgende Mercedes Sprinter-Variante startet bei 86.999 Euro (Alle Preise: Stand Juli 2025). Premiere feiert der Bürstner Signature (2026) auf Fiat-Basis auf dem CSD, die Version auf Mercedes-Basis soll dann auf der CMT 2026 in Stuttgart folgen. Im Folgenden konzentrieren wir uns zunächst auf die neuen Premium-Teilintegrierten SFT 7.0 und SFT 7.1 auf Fiat-Basis.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Zehn Tipps zum Wohnmobilkauf im Video:

 
 

Innenraum: Variabilität und Innovation im Fokus

Der Bürstner Signature SFT (2026) präsentiert sich im Innenraum in einem wohnlichen Design. Das Interieur wurde komplett neugestaltet und bringt Ideen, die man sonst von kleinen Luxuslinern wie dem Niesmann + Bischoff iSmove kennt, ins Segment der teilintegrierten Wohnmobile. Herzstück des modernen Interieurs ist eine patentierte, dreh- und verschiebbare Sitzbank, die je nach Bedarf längs oder quer angeordnet werden kann. Im Fahrbetrieb stehen zwei Gurtplätze zur Verfügung. Im Wohnmodus sorgt die Face-to-Face-Anordnung für ein großzügiges Raumgefühl und ermöglicht eine flexible Nutzung des Wohnbereichs.

Die Computerillustration zeigt den Innenraum des Bürstner Signature SFT (2026).
Foto: Bürstner

Ein elektrisch ausfahrbares Schrankelement über der Arbeitsfläche dient gleichermaßen als Stauraum und Sichtschutz. Der Küchenblock überzeugt mit einem modernen Gasherd inklusive verschiebbarer Glasabdeckung (die besten Camping-Gaskocher in unserem Test), einem Spülbecken mit Schwanenhals-Armatur und einem 143-l-Kompressor-Kühlschrank. Zur Serienausstattung gehört ein 200-l-Frischwassertank (so den richtigen Tank fürs Wohnmobil finden). Optional sind ein isolierter Gastank, eine Festtanktoilette und eine Warmwasserheizung erhältlich.

Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:

Im Bad setzt Bürstner auf eine verschiebbare Wand und viel Flexibilität: Waschbecken und Spiegel lassen sich zur Seite schieben, wodurch ein separater Duschraum mit geraden Wänden entsteht. Die Toilette bietet großzügige Beinfreiheit (diese verschiedenen Camping-WC-Arten gibt es), der Duschbereich bleibt klar abgegrenzt.

Wer mehr Schlafplätze braucht, kann die 7.1-Modelle mit serienmäßigem Hubbett wählen, das nach Herstellerangaben "nahezu unsichtbar" in der Decke verschwindet. Zur Wahl stehen außerdem Einzelbetten oder ein Queensbett im Heck. Polster, Möbeldekore und Klappenfarben lassen sich in vielfältiger Weise individualisieren.

Ähnliche Wohnmobile:

 

Basisfahrzeug: Fiat Ducato

Der Signature basiert wahlweise auf dem aktuellen Fiat Ducato oder dem später erhältlichen Mercedes Sprinter. Der Aufbau wurde komplett neu entwickelt und setzt auf ein Alko-Tiefrahmen-Chassis mit Doppelboden. Die Außenbreite beträgt schlanke 2,27 m. Besonders auffällig ist das GFK-Heck, das aussieht wie aus einem Guss geformt und weitere Design-Elemente aus dem integrierten Segment übernimmt. Eine neue gestaltete Front mit Panorama-Mineralglas-Fenster und dynamische Übergänge zwischen Fahrerhaus und Aufbau runden das moderne Erscheinungsbild ab. Das Leergewicht liegt nach ersten Angaben bei 2,78 t.

Für die Fiat-Ducato-Version dürfte der bekannte 2,2-l-Vierzylinder-Diesel mit 140 PS (103 kW) und vermutlich mit serienmäßiger Achtstufen-Automatik zum Einsatz kommen. Das bekannte Aufgebot an Fahrerassistenzsystemen, das unter anderem Tempomat, Spurhalte- und Stauassistent umfasst, dürfte ebenfalls einen festen Platz an Bord des neuen Bürstner-Teilintegrierten bekommen.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.