close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Fahrradträger für Wohnmobile: Übersicht aller Systeme & Tipps

Dominik Mothes Redakteur

Ob Ausflug oder Einkauf: Das eigene Fahrrad sorgt auch im Campingurlaub für Mobilität. Damit es auch mitkommen kann, bedarf es einem Fahrradträger fürs Wohnmobil. Welche Systeme es gibt und was es beim Transport von E-Bikes und Pedelecs zu beachten ist, verraten wir hier.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Fahrradträger Wohnmobil
So unterschiedlich Wohnmobil-Bauarten sind, so unterschiedlich sind auch die Transportlösungen für Fahrräder. Foto: iStock/Sergiy1975
Inhalt
  1. Wohnmobil-Fahrradträger: Diese Systeme gibt es
  2. Kupplungsträger: Auch für Campervans geeignet
  3. Hecktüren-Fahrradträger: Fahrradtransport für Vans
  4. Fahrrad an der Rückwand transportieren: Nur mit Aufbau möglich
  5. Lastenträger: Fahrrad- und Motorradträger für Reisemobile
  6. Fahrradträger für die Heckgarage: Schonender Transport
  7. Vorteile eines Fahrradträgers für die Heckgarage
  8. Nachteile eines Fahrradträgers für die Heckgarage​
  9. E-Bike mit dem Wohnmobil transportieren: Worauf muss geachtet werden?
 

Wohnmobil-Fahrradträger: Diese Systeme gibt es

Die Möglichkeiten, Fahrradträger zu montieren, sind wohl bei kaum einer Fahrzeuggattung so vielfältig wie bei Wohnmobilen – was zweifelsohne auch daran liegt, dass Camper in so vielen Aufbauformen (hier die gängigen Wohnmobil-Bauarten erklärt) verfügbar sind. Je nach Campingfahrzeug gibt es unterschiedliche Wege, das Zweirad zu transportieren (hier alle Fahrradträger-Systeme im Überblick). Aber: In der Regel kommen die Räder ans Heck des Wohnmobils. Hierfür gibt es Träger für die Anhängerkupplung, die Heckwand oder die Hecktür. Eine weitere Lösung ist der Transport in der Heckgarage, die vor allem in größeren Reisemobilen zu finden ist.

Dachträger eignen sich dagegen höchstens für flach bauende Campingbusse vom Schlage eines VW California – sofern das Aufstelldach belastbar ist. Wie die Systeme im Detail funktionieren und was die jeweiligen Vor- und Nachteile der Transportlösungen sind, erklären wir im Folgenden.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Zehn Tipps zum Wohnmobil-Kauf im Video:

 
 

Kupplungsträger: Auch für Campervans geeignet

Zunächst einmal der klassische Fahrradträger für die Anhängerkupplung – vorausgesetzt das Wohnmobil verfügt über einen Haken. Wenn nicht, lässt sich dieser in der Regel bei Campervans recht leicht nachrüsten (so eine Anhängerkupplung nachrüsten), bei eigen Voll- und Teilintegrierten ist ein nachträglicher Einbau am Rahmen ebenfalls möglich. Wichtig bei der Nutzung dieses Trägersystems ist die Einhaltung der im Fahrzeugschein angegebenen Stützlast (zu finden im Feld 13) der Anhängerkupplung. Folgende Vor- und Nachteile bieten Kupplungsträger für Campervans:

Vorteile eines Kupplungs-Fahrradträgers fürs Wohnmobil

  • Der Träger ist nicht fahrzeuggebunden und kann abgenommen werden, wenn er nicht gebraucht wird

  • Die Fahrräder sind ohne großen Kraftakt auf die niedrige Halterung zu hieven

  • Kupplungsträger bieten oft eine hohe Traglast.

Nachteile eines Kupplungs-Fahrradträgers fürs Wohnmobil

  • Für die Nutzung wird eine Kugelkupplung benötigt. Daher sind sie meist nur eine Lösung für Campervans. Bei vielen Reisemobilen lässt sich eine Kugelkupplung nicht so leicht anbringen.

  • Wird der Träger nicht gebraucht, nimmt er in Keller oder Garage deutlich mehr Platz ein, als andere Lösungen.

  • Durch Rückleuchten und Kennzeichen ist der Träger nicht nur deutlich komplexer aufgebaut, als andere Träger, sondern auch schwerer.

Diese Kupplungsträger sind laut Stiftung Warentest empfehlenswert:

 

Hecktüren-Fahrradträger: Fahrradtransport für Vans

Auch die sogenannten Hecktüren-Fahrradträger sind nur eine Lösung für Campervan-Besitzer:innen – und auch nur dann, wenn das Fahrzeug am Heck zwei gegenläufig öffnenden Hecktüren hat. Somit beschränkt sich der Kreis auf Wohnmobile auf Basis eines Transporters wie den Stellantis-Vans Citroën JumperFiat DucatoOpel Movano und Modelle wie Peugeot Boxer, Mercedes Sprinter, Renault Master, VW Crafter & Co. Der Heckträger wird an der rechten Türe befestigt, um das Kennzeichen nicht zu verdecken und schwingt mit der Türe mit, wenn diese geöffnet wird. Eine teurere Alternative, die ebenfalls nur für Campervans geeignet ist, sind Träger, die an der Seitenwand angeschraubt werden und mit eigenen Scharnieren ausgestattet sind. Folgende Vor- und Nachteile bieten die Fahrradträger für Van-Hecktüren:

Vorteile eines Hecktüren-Fahrradträgers für den Camper

  • Die Heckgarage des Campervans bleibt auch bei aufgeladenen Rädern frei zugänglich.

  • Kann dauerhaft am Transporter bleiben.

  • Beeinträchtigt Fahrverhalten und Verbrauch kaum.

Nachteile eines Hecktüren-Fahrradträgers für den Camper

  • Die Traglast fällt meist etwas niedriger aus. Zu schwer sollten die Räder nicht sein. Daher nur bedingt für E-Bikes geeignet.

Empfehlungen für Hecktür-Fahrradträger für Kastenwagen:

Auch interessant:

 

Fahrrad an der Rückwand transportieren: Nur mit Aufbau möglich

Wer ein voll- oder teilintegriertes Wohnmobil fährt – oder einen Caravan zieht (hier Fahrradträger für Wohnwagen in der Übersicht) – , kann Heckträger auch an der Rückwand des Reisemobils anbringen. Doch, Achtung: Der Träger bleibt dauerhaft am Fahrzeug – was nicht immer etwas Schlechtes ist. Doch einmal angebracht, lässt sich der Träger so leicht nicht gegen ein anderes Modell tauschen, beim Kauf eines neuen Reisemobils lässt sich der bestehende Träger mitunter nicht immer mitnehmen. Folgende Vor- und Nachteile hat diese Fahrradträger-Gattung:

Vorteile eines Fahrradträgers für die Wohnmobil-Rückwand

  • Bleibt dauerhaft am Wohnmobil und ist so stets einsatzbereit.

  • Besonders einfacher Aufbau und daher auch nicht besonders hohes Eigengewicht.

  • Hohe Tragkraft und daher auch E-Bike-geeignet.

Nachteile eines Fahrradträgers für die Wohnmobil-Rückwand

  • Fahrradmontage etwas umständlicher, da die Räder sehr hoch angebracht werden.

  • Da die Montage nicht besonders einfach ist und in die Rückwand des Campers gebohrt werden muss, empfiehlt es sich, eine Fachwerkstatt aufzusuchen.

  • Nur anbringbar, wenn die Heckwand ausreichend Tragkraft hat. Bei Heckfenstern deutlich komplizierter.

Empfehlenswerte Fahrradträger für die Rückwand:

 

Lastenträger: Fahrrad- und Motorradträger für Reisemobile

Eine Besonderheit für Reisemobile sind die sogenannten Lastenträger. Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich hierbei um Schwerlast-Fahrradträger. Doch der gute alte "Drahtesel" ist nicht das einzige, was hierauf transportiert werden kann. Modellabhängig kann ein Lastenträger bis zu 150 kg aufnehmen, was selbst für einen Motorroller oder ein leichtes Motorrad ausreicht. Das sind die Vor- und Nachteile von Lastenträgern:

Vorteile eines Lastenträgers fürs Reisemobil

  • Sehr hohe Traglast, die auch für Motorräder oder Motorroller ausreicht

  • Starre Verbindung mit dem Rahmen macht sie besonders sicher.

  • Recht geringes Eigengewicht.

Nachteile eines Lastenträgers fürs Reisemobil​

  • Montage kann etwas schwieriger sein.

  • Die Nutzlast ist vom Rahmen des Fahrzeugs abhängig. Daher kann sie geringer ausfallen, als vom Trägerhersteller angegeben.

  • Nicht an jedem Wohnmobil anbringbar.

Empfehlenswerte Lastenträger für Reisemobile:

 

Fahrradträger für die Heckgarage: Schonender Transport

Ebenfalls nur für voll- und teilintegrierte Wohnmobile eignet sich die Unterbringung der Räder in der Heckgarage mit einem speziellen Trägersystem. Zwar haben auch Campervans in der Regel eine Heckgarage – mit Klapp- oder Hubbett (zehn Campervans mit Heckhubbett in der Übersicht) – diese ist jedoch nicht immer für Fahrräder geeignet. Und wenn, dann Bedarf es meist keiner speziellen Träger, sondern nur ein paar guter Spanngurte (so die Ladung sichern). Anders sieht es bei Reisemobilen aus. Zwar sind auch hier Verzurrösen meist bereits mit dabei, bequemer und sicherer ist allerdings auf lange Sicht ein spezieller Träger. Das sind die Vor- und Nachteile von Fahrradträgern für die Heckgarage:

 

Vorteile eines Fahrradträgers für die Heckgarage

  • Fahrräder sind witterungs- und diebstahlgeschützt untergebracht. Zudem besteht auch keine Gefahr vor herabfallenden Rädern.

  • Einfache Beladung durch die niedrige Ladekante der meisten Heckgaragentüren.

  • Sehr hohe Traglast, denn der Träger "schwebt" nicht. Es gilt hier die Traglast des Garagenbodens selbst als Richtwert. Daher besonders E-Bike-geeignet.

 

Nachteile eines Fahrradträgers für die Heckgarage​

  • Das Trägersystem und die Fahrräder nehmen viel Platz in der Heckgarage ein.

  • Die Garage muss ausreichend breit und hoch sein, damit Halter und Fahrräder hineinpassen.

Empfehlenswerte Fahrradträger für die Heckgarage:

 

E-Bike mit dem Wohnmobil transportieren: Worauf muss geachtet werden?

Grundsätzlich gibt es keine Einschränkungen, welche Fahrräder auf einem Fahrradträger transportiert werden dürfen und welche nicht. Was beim Kauf eines E-Bike-geeigneten Fahrradträgers (unsere Empfehlungen) zu beachten ist, haben wir hier gesammelt:

  • Gewicht: Während herkömmliche Fahrräder um die zehn Kilogramm auf die Waage bringen, kommt ein E-Bike schnell auf das doppelte. Das Zusatzgewicht der Bikes mit Elektrounterstützung muss sowohl bei Zuladung als auch Traglast beachtet werden.

  • Platz: Ebenfalls wichtig ist der Platzbedarf von Pedelecs und E-Bikes. Die Elektromotoren und Akkueinfassungen machen sie etwas breiter als herkömmliche Fahrräder. Daher müssen die Schienen etwas weiter auseinander stehen.

  • Diebstahlsicherung: E-Bikes sind beliebt und teuer. Das macht sie natürlich auch zu einem beliebten Diebesgut. Der Fahrradträger sollte daher auch mit abschließbaren Haltern ausgestattet sein.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.