Wohnmobil (Urlaub): Reinigung, Wassertank & Elektrik So wird der Camper fit für die Urlaubsfahrt
- Urlaub mit dem Wohnmobil: AU und HU checken
- Wohnmobil-Check: Elektrik vor der Fahrt in den Urlaub prüfen
- Inspektion des Wohnmobils: Batterie
- Gas und Warmwasser: Versorgung im Wohnmobil
- Wassertank im Wohnmobil: Anlage reinigen
- Wartung des Wohnmobils: Vorher Flüssigkeiten checken
- Wohnmobil und Wohnanhänger: Bremsen überprüfen
- Überwinterung im Freien: Reinigung des Wohnmobils
- Spar-Tipp: Reifen am Wohnmobil kontrollieren
- Wohnmobil umweltfreundlich nachrüsten
- Urlaub mit dem Wohnmobil: Campingplatz-Öffnungen nach Corona
Urlaub mit dem Wohnmobil ist nach der Corona-bedingten Schließung der Campingplätze bald wieder möglich. Die Planung und Vorbereitung muss aber in jedem Fall stimmen: Unsere Tipps zu Reinigung sowie Wartung und Pflege von Wassertank und Elektrik!
Wenn das Wetter besser wird und die kalten Wintertage hinter uns liegen, nutzen viele Camping-Freunde jede freie Zeit für einen Urlaub mit dem Wohnmobil. Doch meist stand der Camper über die Wintermonate eine lange Zeit unbewegt herum und muss vor einer längeren Fahrt in die Ferien zunächst einmal fit gemacht werden. Deswegen hat die AUTO ZEITUNG die besten Tipps für die Inspektion zusammengestellt. Außerdem verraten wir, wie man bei einem Urlaub mit dem Wohnmobil Energie sparen kann. Mehr zum Thema: Fahrräder transportieren
Tipps zum Kauf eines gebrauchten Wohnmobils im Video:
Urlaub mit dem Wohnmobil: AU und HU checken
Bevor die Fahrt in den Urlaub mit dem Wohnmobil losgehen kann, sollte man unbedingt eine Hauptuntersuchung und eine Abgasprüfung durchführen lassen, beziehungsweise die Gültigkeit checken. Auf keinen Fall sollte man ohne gültige Plakette mit dem Caravan in die Ferien fahren. Stattdessen sollten Wohnmobilbesitzer ihr Fahrzeug vorher überprüfen und gegebenenfalls einen Termin in der Werkstatt vereinbaren.
Wohnmobil-Check: Elektrik vor der Fahrt in den Urlaub prüfen
Wenn das Wohnmobil über die Wintermonate lange Zeit nicht benutzt wurde, sollte man vor Fahrtantritt sämtliche elektrische Anlagen innen und außen überprüfen. Dazu gehören insbesondere Blinker, Brems- und Standlicht, die vor allem auf längeren Fahrten in den Urlaub funktionsfähig sein sollten.
Inspektion des Wohnmobils: Batterie
Vor allem über die nass-kalte Jahreszeit kommt es nicht unselten vor, dass sich die Fahrzeug-Batterie entlädt und das Wohnmobil dann eventuell gar nicht mehr anspringt. Damit einem Urlaub mit dem Wohnmobil nichts im Wege steht, sollte daher die Spannung überprüft werden. Gegebenenfalls muss die Batterie neu geladen werden.

Gas und Warmwasser: Versorgung im Wohnmobil
Gerade wenn man mit dem Wohnmobil in den Urlaub fahren und nicht jeden Tag auf einem Campingplatz die Duschräume nutzen möchte, ist die Warmwasserversorgung im Fahrzeug selber sinnvoll. Daher müssen alle Geräte wie Heizung, Warmwasserboiler und Kocher auf eine ordnungsgemäße Funktionsweise überprüft werden. Daneben sollte man unbedingt eine neue Gasflasche anschließen, um unterwegs versorgt zu sein. Zudem gehören die gasbetriebenen Geräte samt Gasanlage auf den Prüfstand. Die sogenannte G 607-Prüfung steht alle zwei Jahre an. Die dafür vergebene Plakette ist bei vielen Campingplätzen Bedingung bei der Einfahrt.
Wassertank im Wohnmobil: Anlage reinigen
Für einen Urlaub mit Wohnmobil sollte man auch die Anlage des Wassertanks hinsichtlich der Funktionsweise und der Dichtigkeit überprüfen. Wenn das System längere Zeit unbenutzt blieb, sollte es vor Fahrtantritt auf alle Fälle noch einmal ordentlich gereinigt werden. Empfehlenswert sind umweltschonende Reinigungsmittel. Anschließend sollte die gesamte Wasseranlage ordentlich durchgespült und neu befüllt werden. Die Wassertanks selbst müssen mindestens zweimal pro Jahr desinfiziert werden.
Wartung des Wohnmobils: Vorher Flüssigkeiten checken
Zum Zwecke der Sicherheit im Straßenverkehr sollte man nach der Winterpause und vor dem ersten Urlaub alle Flüssigkeiten im Wohnmobil überprüfen. Dazu gehören Motorölstand, Scheibenwaschanlage sowie Frostschutzmittel und auch die Bremsflüssigkeit.



Wohnmobil und Wohnanhänger: Bremsen überprüfen
Für die Verkehrssicherheit des Wohnmobils sind die Bremsen das A und O. Eine erste Sicht- oder Tastprüfung gibt Aufschluss über den Zustand der Bremsscheiben. Ein fühl- und sichtbarer Grat am Rand deutet auf Verschleiß hin. Idealerweise sind die Scheiben sauber und glatt, ohne Rost oder Verfärbung. Flugrost, der sich bei längerem Stillstand bildet, verfliegt nach ein paar Probebremsungen. Zieht das Wohnmobil beim Bremsen zur Seite? Quietschen die Bremsen? Vibriert beim Bremsen das Lenkrad? Bei Problemen sollten Besitzer unbedingt eine Werkstatt aufsuchen. Und wer vor hat, mit dem Wohnanhänger in den Urlaub zu fahren, der sollte unbedingt die Funktionstüchtigkeit der Auflaufbremse kontrollieren. Siee muss freigängig und richtig eingestellt sein, damit die Rückfahr-Mechanik funktioniert. Deswegen ist es wichtig, vor der Fahrt auch die Seilzüge zu testen.
Überwinterung im Freien: Reinigung des Wohnmobils
Wenn das Wohnmobil auf einem nicht überdachten Platz überwintern musste, sollte man das Fahrzeug gründlich reinigen und es in diesem Zuge von Grünspan und Co. befreien. Von außen wird das Fahrzeug mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel gesäubert. Achtung: Ein zu harter Wasserstrahl kann Lack, Kunststoff, Dichtungen oder Lüftungsgitter beschädigen, warnt der Verband der Tüv. Gegen hartnäckigen Schmutz hilft ein weiches Scheuermittel. Für gute Sicht ist vor allem eine saubere Windschutzscheibe wichtig, dafür gibt es spezielle Acrylfensterreiniger. Im Innenraum kann Feuchtigkeit schnell ein Problem werden, daher hier so wenig Wasser wie möglich benutzen, besser Staubsauger und Mikrofasertuch. Türen und Fenster währenddessen weit öffnen und die Polster dabei hochstellen.

Spar-Tipp: Reifen am Wohnmobil kontrollieren
Wer auch im Urlaub mit seinem Wohnmobil bares Geld sparen möchte, sollte im Vorfeld überprüfen, ob der Reifenluftdruck stimmt und gegebenenfalls Luft nachfüllen. Das trägt nicht nur zur Sicherheit bei, sondern verringert auch den Kraftstoffverbrauch, schont die Umwelt und spart auch noch Geld. Auch die Radmuttern sollten gegebenenfalls nachgezogen werden. Sollten tatsächlich neue Reifen nötig sein, sind Energiesparreifen zu empfehlen, die zusätzliches Einsparpotenzial mitbringen.
Wohnmobil umweltfreundlich nachrüsten
Um dauerhaft mit dem Wohnmobil Energie sowie Geld zu sparen und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt zu tun, bietet sich die Installlation von Solaranlagen an. Diese lassen sich beim Profi auch an älteren Wohnmobilen anbringen. So kann man unterwegs ganz einfach Energie speichern, die man später dann beispielweise für Warmwasser benötigt. Im Interieur lassen sich LED-Lampen einbauen, die bis zu 90 Prozent weniger Strom verbrauchen als haushaltsübliche Glühbirnen. Außerdem sind LEDs umweltfreundlich, da sie kein gefährliches Quecksilber enthalten wie Energiesparleuchten an sich.

Urlaub mit dem Wohnmobil: Campingplatz-Öffnungen nach Corona
Bundesland | Dauercamping (geöffnet seit/ab) | touristisches Camping (geöffnet seit/ab) |
Baden-Württemberg | 18. Mai | 18. Mai |
Bayern | 11. Mai | 30. Mai |
Berlin | 25. Mai | 25. Mai |
Brandenburg | 15. Mai | 25. Mai |
Bremen | 18. Mai | 18. Mai |
Hamburg | - | 18. Mai |
Hessen | 15. Mai | 15. Mai |
Mecklenburg-Vorpommern | 1. Mai | 25. Mai (Gäste aus MV: 18. Mai) |
Niedersachsen | 6. Mai | 11. Mai |
Nordrhein-Westfalen | 11. April | 11. Mai |
Rheinland-Pfalz | 13. Mai | 18. Mai |
Saarland | 18. Mai | 18. Mai |
Sachsen | 22. April | 15. Mai |
Sachsen-Anhalt | 16. April | 15. Mai (nur Gäste aus SA) |
Schleswig-Holstein | 4. Mai | 18. Mai |
Thüringen | 30. April | 15. Mai |