close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Nio ET5

Nio ET5 (2023): Preis/Reichweite/Kombi Nio greift in der Mittelklasse an

AUTO ZEITUNG 10.05.2023
Inhalt
  1. Preis: Nio ET5 (2023) bekommt E-Auto-Förderung
  2. Antrieb: Bis zu 700 Kilometer Reichweite
  3. Ex- und Interieur: Anleihen vom Model 3
  4. Der Nio ET5 als Shooting Brake
  5. Fahreindruck zum Nio ET5 (2023)

Der Nio ET5 (2023) ist jetzt auch auf dem deutschen Markt zu haben. Der Preis macht die elektrische Mittelklasse-Limousine, die mit großer Reichweite sowie zahlreichen technischen Innovationen direkt auf das Tesla Model 3 zielt, sogar förderfähig.

 

Preis: Nio ET5 (2023) bekommt E-Auto-Förderung

Mit dem Nio ET5 (2023) schickt der chinesische Hersteller seine nächste Elektro-Limousine an den Start und auch nach Deutschland. Seit Ende März 2023 wird der ET5 hierzulande ausgeliefert. Der Einstiegspreis liegt bei 47.500 Euro (Stand: April 2023) – gerade niedrig genug, dass der Netto-Listenpreis knapp unter 40.000 Euro fällt und der Nio ET5 (2023) förderfähig wird. Einen kleinen Haken gibt's allerdings: Die Kosten für die Batterie sind noch nicht inbegriffen. Der Akku muss entweder hinzugekauft oder bei Nio gemietet werden. Der Miet-Akku hat den Vorteil, dass er für den Nio Akku-Tausch berechtigt ist. Die Besonderheit: ist der Akku leer, kann er minutenschnell an dafür vorgesehenen Wechselstationen, die man in Europa in Kooperation mit Shell aufbauen will, getauscht werden. Kein Warten an der Ladesäule nötig. Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon

Die Konkurrenten:

Der Nio ET5 (2022) im Fahrbericht (Video):

 
 

Antrieb: Bis zu 700 Kilometer Reichweite

Der Nio ET5 (2023) steht seinem großen Bruder ET7 mit einer Reichweite von über 1000 Kilometern nach chinesischer CLTC-Norm in nichts nach – die schlechte Nachricht: Der Ultra-Langstrecken-Akku (150 kWh), der diese Reichweite verspricht, ist in Deutschland nicht erhältlich. Hier muss man sich mit zwei Akku-Optionen begnügen, entweder der 75-kWh-Akku mit 550 Kilometern Reichweite oder der 100-kWh-Akku mit bis zu 700 Kilometer Reichweite. Für Vortrieb sorgen zwei E-Motoren, je einer pro Achse, mit einer Leistung von 360 kW (489 PS) und einem Drehmoment von 700 Newtonmeter. Genug Schmalz, um in 4,3 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen.

 

Ex- und Interieur: Anleihen vom Model 3

Nio ET5 (2022)
Foto: Nio

Das Format des Nio ET5 (2023) erinnert an das Tesla Model 3, das auch zu den ärgsten Konkurrenten zählt. Der ET5 ist sogar ein klein wenig größer, passt aber noch gut in die Mittelklasse. Mit seinem extravaganten Leuchtendesign aus zweigeteilten Scheinwerfern und durchgehender Heckleuchte hebt sich der Nio optisch vom Konkurrenten ab. Der Innenraum strotzt nur so vor Technik: Die Chines:innen geben sich nicht nur mit hochauflösenden Bildschirmen zufrieden, sondern implementieren sowohl Augmented-, als auch Virtual-Reality. Mit entsprechender AR-Brille wird sechs Meter vor die Augen ein 201 Zoll großes Bild projiziert. Hier können Navigationsanweisungen oder ein Head-up-Display angezeigt werden. Dazu gibt es die Sprachassistentin Nomi, die jederzeit behilflich ist.

 

Der Nio ET5 als Shooting Brake

Nio ET5 Shooting Brake (2023)
Foto: MIIT

Die jahrelang übersehene Nische von Kombis mit Elektromotor nimmt Fahrt auf – und Nio will mit dem ET5 Shooting Brake (2023) mitmischen. Während in Europa der Erfolg des MG5 Electric beeindruckt, legt auf Nios Heimatmarkt China die Geely-Tochter Zeekr mit dem Shooting Brake 001 einen Höhenflug hin. Dass Nio nachzieht, ist konsequent – und wird mit Bildern aus dem chinesischen Ministerium für Industrie und Informationstechnologie belegt. Diese zeigen die bekannte Mittelklasse-Limousine ET5 mit einem verlängerten Dach, das in einem Shooting Brake-Heck mündet. Im Gegensatz zum MG oder dem 2023 debütierenden Opel Astra Sports Tourer Electric lautet die Devise also eher Lifestyle als Laderaum. Die am Dach angeschlagene Heckklappe dürfte aber dennoch etwas mehr Variabilität ermöglichen als die Limousine.

Auch beim Shooting Brake dürfte die Kundschaft die Wahl zwischen 75, 100 und 150 kWh großen Akkupaketen haben. Zusammen mit den Bildern hat das MIIT auch die Außenmaße des Nio ET5 Shooting Brake (2023) bekanntgegeben. Mit einer Länge von 4790, einer Breite von 1960, einer Höhe von 1499 und einem Radstand von 2888 Millimetern ist er genauso groß wie die Limousine. Für den Innenraum dürfte das vergleichbare Platzverhältnisse bedeuten. Der Preis dürfte sich leicht oberhalb der Limousine einsortieren. Der Markstart in China soll im Sommer 2023 erfolgen. Im Herbst dürften dann die Exporte nach Deutschland beginnen.

 

Fahreindruck zum Nio ET5 (2023)

Der Nio ET5 (2023) im Check:

Der neue Nio ET5 (2023) gibt auf der ersten Testfahrt keine Rätsel auf und macht einen ausgesprochen souveränen Eindruck. Ja, die Erstbegegnung mag noch ein wenig mühsam sein, weil das Bediensystem so radikal reduziert wurde, dass man Lenkrad und Spiegel erst am Touchscreen anwählen muss, bevor man mit den Wippen am Volant die Einstellungen vornehmen kann. Doch danach ist wie bei jedem Elektroauto alles "easy going." Und sobald man aus der Stadt raus ist, lässt auch die Nervosität der vielen Assistenzsysteme merklich nach, die offenbar einfach zu viel sehen, weil sie schließlich schon die gesamte Hardware für autonomes Fahren an Bord haben. Selbst wenn es dafür bisweilen ziemlich am Lenkrad ruckelt und eigenwillige Tempoanpassungen den Verkehrsfluss bremsen.

Von Sven Kötter, Tim Neumann und Thomas Geiger

AUTO ZEITUNG AUTO ZEITUNG
Unser Fazit

Der Nio ET5 beeindruckt nicht nur mit seinen technischen Daten und Funktionen, sondern auch mit seinem schicken Design. Wenn die Chines:innen den Marktstart ähnlich elegant und selbstbewusst hinbekommen, könnten sie mit dem Akku-Wechsel-Konzept ein Alleinstellungsmerkmal etablieren, das echte Vorteile auf langen Strecken bietet.

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.