close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Ford Puma

Ford Elektro-Puma (2024): Preis & Reichweite Zum Facelift kommt ein Elektro-Puma

Sven Kötter 25.03.2022

Unter welchem Namen der Ford Elektro-Puma 2024 auf den Markt kommt, ist noch nicht klar. Denkbar sind E-Puma oder gar Puma Mach-e. Wir klären, wie Preis und Reichweite ausfallen müssen, um konkurrenzfähig zu sein.

Der Ford Elektro-Puma (2024) war eine der Überraschungen im März 2022, als man die Zukunftspläne der Marke Ford skizzierte. Der E-Puma dürfte auf dem Facelift-Modell des kleinen Crossovers basieren, wie ein erstes offizielles Teaserfoto andeutet. Darauf sehen wir ein neues Tagfahrlicht, das wir prompt für unsere Computer-Illustration des elektrischen Puma umgesetzt haben. Da der Puma auf keiner dezidierten Elektro-Plattform aufbaut und sich die Technik mit dem Fiesta teilt, sind gewisse Kompromisse beim Packaging programmiert. Einen flachen Boden dürfte der Innenraum nicht bieten und auch ein "Frunk" (Kunstwort aus Front und Trunk/Kofferraum) gilt als unwahrscheinlich. Denkbar ist auch, dass Ford die riesige Wanne unter dem Kofferraum nutzt, um die Elektro-Technik des Ford Elektro-Puma (2024) unterzubringen. Mehr zum Thema: Unsere Produkttipps auf Amazon

Neuheiten Ford Puma (2019)
Ford Puma (2019) Vier Sterne im Crashtest

Der Ford Mustang Mach-E im Video-Check:

 
 

Reichweite & Preis des Ford Elektro-Puma (2024) noch unbekannt

Wie die Lösung in der Serie aussehen könnte, zeigt einer der ärgsten Konkurrenten des Ford Elektro-Puma (2024), der Opel Mokka-e. Auch er basiert auf einer technologieoffenen Plattform für Verbrenner und E-Antriebe. Er dürfte auch ein guter Richtwert für die technischen Daten des Ford sein. Überschaubare 100 kW (136 PS) Leistung und unmittelbar anliegende 260 Newtonmeter Drehmoment reichen aus, um ein kleines City-SUV adäquat zu motorisieren. Mit seinem 50-kWh-Akku kam der Opel im Test der AUTO ZEITUNG auf eine realistische Reichweite von 271 Kilometer. Da der elektrische Puma deutlich später auf den Markt kommt, erwarten wir entweder ein Reichweiten-Plus oder aber einen niedrigeren Einstiegspreis. Der Preis des Mokka-e beläuft sich auf mindestens 34.110 Euro (Stand: März 2022). Bereits bestätigt ist der Produktionsstandort: Der Ford Elektro-Puma läuft ab 2024 parallel zu seinen Geschwistern im Ford-Werk Craiova (Rumänien) vom Band.

Weiterlesen:

Neuheiten Ford Puma ST (2020)
Ford Puma ST (2020) Neue Variante mit Mildhybrid

Sven Kötter Sven Kötter
Unser Fazit

Der Puma ist ein Bestseller. Da die Zukunft auch bei Ford elektrisch ausfällt, ist der Elektro-Puma nur konsequent. Allerdings muss die Marke die Zeit bis 2024 entsprechend nutzen, um mit dem Elektro-Puma zu dessen Marktstart konkurrenzfähig zu sein.

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.