BMW 5er (E34): Kaufberatung/Schwachstellen Der 5er ist ein Dauerläufer
Fahrdynamik, zeitloses Design und Sahne-Motoren sind die Stärken des BMW 5ers Baureihe E34. Unsere Kaufberatung zeigt, auf welche Schwachstellen zu achten ist, wenn man sich diesen Klassiker zulegen möchte.
Noch heute erinnere ich mich mit größter Begeisterung an meinen eigenen BMW vom Typ E34, eine 535i Limousine Baujahr 1989 mit Schaltgetriebe. Als ich ihn mit 80.000 Kilometer auf der Uhr aus erster Hand erstand, war er drei Jahre alt und stand – wie der Schwabe sagt – da "wie aus dem Schächtele". Will sagen: Er war super gepflegt. Was mit der 218 PS starken Limousine folgte, waren höchst positive Erfahrungen. Dank eines geregelten Kats (der beim Kauf aufgrund der Kat-Vorbereitung einfach nachzurüsten war) lag die Kfz-Steuer im Rahmen, und mit Verbrauchswerten zwischen 9,5 und 14 Litern/100 km hielt sich der Kraftstoffkonsum in erträglichen Grenzen.
Der BMW 5er im Video:
Kaufberatung: Schwachstellen beim BMW 5er (E34)
Ein schlichtes Gedicht ist der Reihensechszylindermotor vom Typ M30B35. 92 Millimeter Bohrung und 86 Millimeter Hub resultierten in 3430 Kubikzentimeter Hubraum, was bei einem Verdichtungsverhältnis von 10:1 in einer Leistung von 211 PS bei 5700 Umdrehungen pro Minute sowie einem maximalen Drehmoment von 305 Newtonmeter bei 4000 Touren gipfelte. Damit sprintete der 535i in 7,7 Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h. Mit diesem Motor schuf BMW einen für die hauseigene Sechszylinder-Faszination prägenden Meilenstein. Er entstand bereits 1968 zunächst als M06 und wurde später zum M30. Mit obenliegender Nockenwelle, je zwei über Kipphebel betätigten Ventilen pro Brennraum und viel "Fleisch" im Gehäuse ausgestattet, bot er 25 Jahre lang große Spielräume für3,5-Liter. Bis heute zieht er seine Fans mit Leistung, Laufkultur und Klang von der ersten Sekunde an in seinen Bann. Welch großartiger Wurf BMW mit dem M30-Motor gelungen war, verdeutlicht rückblickend die Tatsache, dass er sukzessive bis auf 3,5 Liter Hubraum getrimmt und nach den Baureihen E3 und E9 später auch in der 5er-, 6er- und 7er-Modellreihe eingesetzt wurde. Kurzum: Ein Jahrhundert-Motor, der in meinem 535i die Tachonadel auf den stolzen Wert von 262 km/h trieb, wo ihn schließlich der einsetzende Drehzahlbegrenzer an weiterem Vortrieb hinderte.
BMW 5er (E34) mit geringem Wartungsbedarf
Am Ende meiner persönlichen 535i-Ära standen nach fünf Jahren Nutzung schließlich 264.000 Kilometer auf der Uhr. Der Wartungs- beziehungsweise Ersatzteilbedarf hielt sich trotz Ganzjahresbetrieb in sehr engen Grenzen. Es wurden lediglich die üblichen Inspektionen durchgeführt und abgesehen von ein paar wenigen durchvibrierten Scheinwerferbirnchen standen keinerlei außerplanmäßige Defekte an. Mit einem Verbrauch von bis zum Schluss nur 0,5 Litern Öl pro 1000 Kilometer zeigte sich der Sechszylinder noch immer kerngesund. Lediglich das Kapitel Bremsen stellte ein Thema dar. Während die mit ABS ausgerüstete Anlage ihren Dienst im üblichen Straßenverkehr gut und unauffällig verrichtete, offenbarte sie auf der Rennstrecke die vorhandenen Schwächen. So genügte eine knappe, scharf gefahrene Runde auf dem kleinen Kurs des Hockenheimrings, um die Bremsleistung der Anlage stark zu dezimieren. Hinzu gesellte sich hierbei noch ein sehr grobes Regelverhalten des ABS. Auf der klaren Habenseite bei derartigen Umtrieben verbuchte der Typ E34 hingegen sein überaus gutmütiges, leicht beherrschbares Fahrverhalten und die ausgeprägte Fähigkeit, dank ausgiebigen Drehmoments und geringen Gewichts auf der Hinterachse spektakuläre Drifts zuzulassen. Summa summarum: Der E34 taugte auch ganz prächtig als Spaßmobil für sportive Umtriebe.
Attraktiver Kombi und viele Motorisierungen
Parallel zur E34-Limousine entstand im September 1991 die fünftürige Kombi-Variante namens Touring. Sie wartete mit einer separat zu öffnenden Heckscheibe und einem üppigen Raumangebot auf. Neben dem 535i wurde der unter Designchef Claus Luthe entstandene und von Ercole Spada gezeichnet E34 zunächst auch als 530i (ebenfalls M30-Motor, 188 PS), als 525i (170 PS), als 520i (129 PS) sowie als 518i (113 PS) angeboten. Später folgten die besonders drehfreudigen 24-Ventil-Sechszylinder für den 520i (150 PS), 525i (192 PS) sowie der neue M43-Vierzylinder mit 115 PS im 518i. 1992 wurden die beiden M30-Sechszylinder des 530i und 535i von den M60-V8-Motoren des 530i (218 PS) und 540i (286 PS) abgelöst. Damit rannte der 540i 240 km/h (von 1994 an sogar 250 km/h) schnell und sprintete in 6,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Im Oktober 1991 folgte mit dem 525iX zudem eine allradgetriebene Variante des beliebten Fünfers. Mit dem 524td und 525td (je 115 PS) sowie dem 525 tds (143 PS) standen obendrein auch Sechszylinder-Diesel-Triebwerke zur Verfügung.
Werterhalt: BMW-M5-Modelle bleiben preisstabil
Als Top-Modell bot die BMW M GmbH den M5 an. Die erste M5-Version mit 3,6-Liter-Sechszylinder erschien im August 1988 als 315 PS starke und 250 km/h schnelle Sportlimousine. Im Frühjahr 1992 kam die überarbeitete Fassung mit 3,8 Liter, 340 PS und einer Spitze von ebenfalls 250 km/h. Zudem gab es den M5 von da an auch als Kombi M5 Touring. Insgesamt wurden vom E34 bis 1996 immerhin 1.331.056 Exemplare gebaut, bevor der noch aerodynamischer gestaltete Nachfolger E39 bereits im Dezember 1995 als vierte Generation des BMW 5ers eingeführt wurde.
Motorvarianten des BMW 5er (E34) | |||
525i | 535i | 540i | |
Motor | R6 | R6 | V8 |
Hubraum | 2494 ccm | 3430 ccm | 3982 ccm |
Leistung | 192 PS | 211 PS | 286 PS |
Maximales Drehmoment | 245 Nm | 305 Nm | 400 Nm |
Getriebe | 5-Gang (Automatik optional) | 5-Gang (Automatik optional) | Automatik (ab 1994 6-Gang, Automatik optional) |
Antrieb | Hinterrad | Hinterrad | Hinterrad |
0-100 km/h | 8,6 s | 7,7 s | 6,3 s |
Höchstgeschwindigkeit | 230 km/h | 235 km/h | 240 km/h |
Leergewicht | 1530 kg | 1525 kg | 1721 kg |
L/B/H in mm | 4720/1751/1412 | 4720/1751/1412 | 4720/1751/1412 |
Verbrauch | 11 l/100 km | 12 l/100 km | 13,5 l/100 km |
Bauzeit | 1990-1996 | 1988-1992 | 1992-1996 |
Stückzahl (E34 gesamt) | 1.331.056 | 1.331.056 | 1.331.056 |
Grundpreis | 53.000 Mark (1991) | 67.800 Mark (1991) | 80.200 Mark (1994) |
Marktlage | 525i | 535i | 540i |
Zustand 2 | 3600 Euro | 5900 Euro | 6600 Euro |
Zustand 3 | 1800 Euro | 2600 Euro | 3700 Euro |
Zustand 4 | 700 Euro | 1200 Euro | 1800 Euro |
Wertentwicklung | stagnierend ? | stagnierend ? | stagnierend ? |
Noch heute gerate ich ob des E34, speziell als 535i mit M30-Motor, geradezu ins Schwärmen. Gutes Raumangebot, gutmütiges Fahrwerk und eine ganze Reihe leckerer Motoren zur Auswahl. Heute an der 30-Jahres-Schwelle zum Oldtimer, gilt aber auch beim E34 "gut und günstig" schon einige Zeit nicht mehr. Schöne, gepflegte Exemplare wollen entsprechend bezahlt sein, speziell im Falle des M5. Doch der Gegenwert spricht für sich: Hohe Fahrdynamik und zuverlässige Technik sind die BMW- typischen Vorzeige-Eigenschaften für Freude am Fahren. Und als Touring rangiert der E34 auch beim Nutzwert ganz weit oben.