Vignette Ungarn: Online kaufen/Preis Mit der E-Vignette durch Ungarn
In Ungarn gibt es keine geklebten Vignetten, sondern eine elektronische Vignette, auch E-Matrica genannt. Damit wird die Maut elektronisch über das Kennzeichen kontrolliert. Die AUTO ZEITUNG sagt, wo man die Vignette für Ungarn online kaufen kann, wie viel sie kostet und wie lang sie gültig ist.
Seit dem 1. Januar 2008 gibt es nur noch die elektronische Vignette in Ungarn, auch E-Matrica genannt. Das bedeutet, das Fahrzeug muss elektronisch registriert sein, um die gebührenpflichtigen Autobahnen und die mit "M" gekennzeichneten Schnellstraßen in Ungarn nutzen zu dürfen. Egal ob Pkw, Motorrad oder Anhänger, für jedes Fahrzeug wird eine Mautgebühr erhoben. Die Maut wird elektronisch kontrolliert, indem Kameras und Computersysteme die Kennzeichen der Fahrzeuge erfassen und mit den Daten der Mautzahlenden abgleichen. Daher empfiehlt es sich, noch vor der Auffahrt auf eine gebührenpflichtige Autobahn oder Straße in Ungarn eine E-Vignette zu kaufen. Fährt man unbeabsichtigt auf eine kostenpflichtige Straße, hat man eine Stunde Zeit, um eine digitale Vignette zu kaufen, ohne Zusatzgebühren zahlen zu müssen. Überschreitet man die Frist von einer Stunde oder ist ohne E-Vignette auf Ungarns Straßen unterwegs, muss man mit einem Bußgeld rechnen. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Forschende empfehlen dynamische Pkw-Maut (Video):
So E-Vignette für Ungarn (online) kaufen
Die ungarische Vignette kann man online kaufen oder man registriert das Fahrzeug vor Ort an Grenzübergängen oder Tankstellen. Hier ist die Verkaufsstelle dazu verpflichtet, einen Beleg auszustellen. Dieser sogenannte Kontrollabschnitt muss mit folgenden Informationen versehen sein: Name und Anschrift der Verkaufsstelle, Ort und Uhrzeit des Vignetten-Kaufs, Identifikationsnummer, Gebührenkategorie, Kfz-Kennzeichen sowie Nationalzeichen des Fahrzeugs und der Beginn des Gültigkeitszeitraums. Dieser ist mit Tag, Monat und Jahr sowie der genauen Uhrzeit angegeben. Den Kontrollabschnitt müssen Autofahrende unterschreiben und damit die Richtigkeit der Daten bestätigen. Innerhalb weniger Minuten ist es aber auch möglich, eine gültige E-Vignette via Online-Kauf zu erstehen. Um das Fahrzeug online zu registrieren, besuchen Autofahrer:innen eine der Dienstleistungs-Websites und tragen dort Kennzeichen und Fahrzeugklasse ein. Danach wählt man die gewünschte Vignette (Wochen-, Monats-, Jahresvignette) aus und trägt das Gültigkeitsdatum ein. Daraufhin erfolgt die Angabe der Anschrift, E-Mail-Adresse und die Bezahlung. Ist die Bestellung abgeschlossen, erhält man per E-Mail oder SMS eine Bestätigungsnachricht mit den entsprechenden Daten. Damit ist das Fahrzeugkennzeichen für die Autobahnvignette in Ungarn registriert. Wichtig ist, entsprechende Belege zwei Jahre aufzubewahren. Sie dienen als Beweis bei möglichen späteren Reklamationen.
Kosten & Gültigkeit der E-Vignette Ungarn
Die Kosten für die digitale Vignette in Ungarn hängt von der Fahrzeugklasse und dem Zeitraum der beantragten Vignette ab. Wer einen Pkw (mit bis zu sieben Sitzplätzen) fährt, wählt die Kategorie D1. Ein Pkw mit sieben bis neun Sitzplätzen gehört wie ein Wohnmobil über 3,5 Tonnen in die Kategorie D2. Ein Fahrzeug mit über neuen Sitzplätzen ist mit der Kategorie B2 anzugeben. Ein Anhänger mit der Kategorie U. Bei Wochen- und Monatsvignetten gehört das Motorrad zur Kategorie D1m, bei einer Jahresvignette ebenso wie der Pkw zur Kategorie D1. Ein Lkw über 3,5 Tonnen unterliegt der streckenabhängigen Mauterfassung HU-GO. Mehr Informationen zu den Fahrzeugklassen erhält man auf der Website der Nationalen Mauterhebung geschlossene Dienstleistungs AG des Landes Ungarn.
Die Jahresvignette gilt insgesamt 13 Monate und ist vom 1. Januar des beantragten Jahres bis zum 31. Januar des darauffolgenden Jahres gültig. Die Monatsvignette ist vom Anfangstag der Beantragung bis zum gleichen Kalendertag des Folgemonats gültig. Die Wochenvignette gilt ab dem Kaufdatum für zehn aufeinander folgende Tage. Der Preis für einen regulären Pkw mit bis zu sieben Sitzen liegt für die Wochenvignette bei knapp 17, für die Monatsvignette bei 20 Euro. Die Jahresvignette kostet knapp 153 Euro. Mit der sogenannten Komitatsjahresvignette kann man die Autobahnen und Straßen eines ausgewählten Komitats (Bereichs) des Landes für ein Jahr befahren. Diese kostet knapp 22 Euro (Stand: Dezember 2022).
Was passiert, wenn man ohne Vignette durch Ungarn fährt?
Befährt man eine mautpflichtige Straße oder Autobahn in Ungarn, ohne eine E-Vignette gekauft zu haben, muss man mit einem Bußgeld rechnen. Für Motorräder, Pkw, Wohnmobile und Transporter bis 3,5 Tonnen ist eine Zusatzgebühr von umgerechnet knapp 36 Euro zu bezahlen. Diese Zahlung muss binnen 60 Tagen überwiesen werden. Nach Ablauf dieser Frist erhöht sich das Bußgeld auf umgerechnet 145 Euro. Bei Fahrzeuge ab neun Sitzplätzen, die in die Kategorie Bus fallen, zahlt man bei der ersten Mahnung umgerechnet 163 Euro. Bleibt die Zahlung binnen 60 Tagen aus, erhöht sich das Bußgeld auf 655 Euro. Haben Autofahrer:innen für ihr Fahrzeug versehentlich eine zu niedrige Kategorie ausgewählt, muss ein Betrag nachgezahlt werden. Bei Motorrädern, Pkw, Transporter und Wohnmobilen bis 3,5 Tonnen sowie Fahrzeugen mit Anhängern liegt dieser bei umgerechnet 20 Euro. Bei verspäteter Zahlung erhöht sich die zu zahlende Gebühr auf 75 Euro. Bei Fahrzeugen ab neun Sitzplätzen liegt die Zusatzgebühr bei knapp 135 Euro. Wird diese nicht zeitig bezahlt, erhöht sich die Zusatzgebühr auf 540 Euro. (Stand: Dezember 2022). Dazu fallen auch noch sonstige Kosten, wie die Inkasso-Gebühr oder die Kosten für die Halterabfrage an.