close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Auto beschlägt von innen: Das hilft Tricks gegen beschlagene Scheiben

AUTO ZEITUNG 16.01.2023
Inhalt
  1. Feuchtigkeit im Auto vorbeugen
  2. Beschlag auf den Scheiben mit Gebläse beseitigen
  3. Sauberes Mikrofasertuch gegen beschlagene Scheiben
  4. Katzenstreu als Luftentfeuchter im Auto
  5. Beschlagene Scheiben im Auto verhindern

Sammelt sich im Auto Feuchtigkeit, beschlagen die Scheiben. Das ist vor allem im Herbst und Winter ein Problem für Autofahrende. Wir geben Tipps, was man gegen das Beschlagen von Autoscheiben tun kann und wie man die feuchte Luft aus dem Auto bekommt.

Nach dem morgendlichen Eiskratzen stehen viele Autofahrer:innen vor dem nächsten Problem, denn die Scheiben des Fahrzeugs beschlagen von innen und trüben die Sicht erheblich. Beschlagene Autoscheiben nerven. Doch was hilft effektiv gegen die Feuchtigkeit im Auto und wie bekommt man wieder Durchblick? Das sind die besten Tipps gegen beschlagene Scheiben im Auto! Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Ratgeber Klimaanlage im Winter
Klimaanlage im Winter Einschalten schütz vor Schäden

Tipps für sicheres Autofahren im Winter (Video):

 
 

Feuchtigkeit im Auto vorbeugen

Schnee und Nässe, die beim Einsteigen an Schuhen und Kleidung in den Innenraum gebracht werden, sorgen für höhere Luftfeuchtigkeit im Auto und verursachen damit beschlagene Scheiben. Deshalb sollten Autofahrende feuchte Fußmatten lieber aus dem Wagen nehmen und separat trocknen. Steht das Auto in einer Garage, können die Scheiben ein wenig geöffnet bleiben. Dadurch entweicht Luftfeuchtigkeit. Vor dem Einsteigen befreit man nasse Kleidung und Schuhe bestmöglich vom Schnee befreien, um nicht mehr Feuchtigkeit als nötig ins Auto zu tragen.

Ratgeber Auto richtig überwintern
Auto überwintern Bereit für den Winterschlaf

 

Beschlag auf den Scheiben mit Gebläse beseitigen

Damit die beschlagene Scheibe schnell wieder frei wird, sollte das Gebläse auf der höchsten Stufe komplett in Richtung Windschutzscheibe eingestellt werden, rät der TÜV Rheinland. Die Düsen der Mittelkonsole sollten geschlossen sein. Um die Feuchtigkeit aus dem Innenraum zu bekommen, ist die Klimaanlage ein effektives Mittel. Der Prozess wird beschleunigt, wenn man die Fensterscheibe herunterlässt, auch wenn dadurch wieder viel kalte Luft in den Innenraum strömt. Denn so entweicht Feuchtigkeit aus dem Fahrzeug schneller nach draußen.

 

Sauberes Mikrofasertuch gegen beschlagene Scheiben

Wer nicht warten will, bis die Lüftung die beschlagene Scheibe vollständig freigemacht hat, greift zum Mikrofasertuch oder einem Fensterschwamm. Damit wird die Scheibe gereinigt und trocken gewischt. Nach Möglichkeit sollte hierfür ein frisches Tuch verwendet werden, denn durch die Feuchtigkeit lösen sich anderenfalls Schmutzpartikel vom Tuch und sorgen für Schlieren auf der Scheibe. Damit der Durchblick von Dauer ist, sollte das Gebläse nach dem Wischen weiterlaufen. "Wenn schließlich die Heizung zu wärmen beginnt, beschlagen die Scheiben nicht mehr", sagt Hans-Ulrich Sander vom TÜV Rheinland.

Ratgeber Sprit sparen Winter Benzinverbrauch Motor Reifendruck Ratgeber
Sprit sparen im Winter Fünf einfache Tipps!

 

Katzenstreu als Luftentfeuchter im Auto

Mit ein paar aussortierten Socken und etwas Katzenstreu lässt sich die feuchte Luft im Auto bekämpfen, sodass die Autoscheiben nicht über Nacht beschlagen und morgens beim Einsteigen klar sind. Das Granulat, das normalerweise die Hinterlassenschaften von Katzen geruchsneutral aufsaugen soll, speichert auch das Wasser aus der Luft und bindet es auf kleinem Raum. Wer eine alte Socke damit befüllt – sicherheitshalber sollte die zweite Socke über die fest verknotete Socke mit dem Katzenstreu gezogen werden, damit nichts krümelt – und dann im Auto platziert, entzieht der Luft innerhalb von Stunden jede Menge Feuchtigkeit. Die im Auto verbleibende Luft wird durch den Trick mit Socke und Katzenstreu deutlich trockener, spätestens nach ein paar Tagen sollte ein Beschlagen der Scheiben von innen über Nacht der Vergangenheit angehören. Wer ganz sicher gehen will, platziert die präparierte Socke direkt auf dem Armaturenbrett. Mit etwas mehr Geduld genügt es aber auch, wenn das saugstarke Katzenstreu samt Socke unauffällig im Fußraum oder unter einem der Sitze platziert wird. Sollte der Effekt nach einiger Zeit nachlassen und die Scheiben erneut Beschlag aufweisen, wechselt man das Streu in der Socke einfach aus. Wer gerade weder Socken noch Katzenstreu zur Hand hat, kann auch Salz benutzen. Es hilft übrigens auch schon etwas, eine alte Zeitung, Küchenrolle oder ähnlichem im Auto auszulegen – die Feuchtigkeit der Luft wird auch hier gesammelt und kann sich dann nicht mehr störend an der Scheibe niederschlagen.

Reparatur & Wartung Motor springt nicht an: Ratgeber
Motor springt nicht an Häufigste Ursachen und Tipps

So mit Katzenstreu beschlagene Scheiben bekämpfen (Video):

 

Beschlagene Scheiben im Auto verhindern

Alternativ zu Katzenstreu als Luftentfeuchter gibt es auch etwas teurere Erzeugnisse, die man als Granulat im Auto platzieren kann. Das spezielle Granulat zieht das Wasser ebenfalls effektiv aus der Luft und muss nach einiger Zeit erneuert werden. Zudem gibt es auch Mittel, wie Anti-Beschlag-Sprays, die innen auf die Autoscheibe aufgetragen werden können und so das Beschlagen der Scheiben verhindern sollen. Auch Rasierschaum oder Spüli sollen helfen, dass die Autoscheibe nicht beschlägt. Hier besteht jedoch bei der Anwendung die Gefahr, dass die Scheibe verschmiert und störende Schlieren entstehen.

Test Powerbank (Starthilfe): Test
Powerbank (Starthilfe): Test Powerbank fürs Auto im Test

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.