Sicherheitstipp: Darum Klimaanlage im Auto auch im Winter nutzen
Warum die Klimaanlage auch im Winter einschalten?
Was viele Autofahrende nicht wissen: Auch in der kalten Jahreszeit ist die Klimaanlage durchaus sinnvoll. Sie sollte zusammen mit dem Gebläse auch bei niedrigen Temperaturen eingeschaltet werden:
Dadurch wird der Innenraum entfeuchtet und das Risiko für beschlagene Scheiben sinkt. Das sorgt für klare Sicht und mehr Sicherheit.
Zusätzlich schützt die regelmäßige Nutzung die Bauteile der Klimaanlage: Während des Betriebs werden bewegliche Teile im Kompressor sowie Dichtungen im Kühlsystem geschmiert. Das senkt das Risiko von Undichtigkeiten und reduziert den Verlust von Kältemittel. Da Reparaturen an der Klimaanlage oft teuer sind, kann das langfristig Geld sparen.
Nicht zuletzt beugt die Nutzung der Klimaanlage auch der Bildung von Schimmel und Bakterien im Lüftungssystem vor – vor allem bei feuchtem Herbstlaub oder Schnee im Motorraum.
Tipp: Um Pilzbefall zu vermeiden, sollte kurz vor Fahrtende die Kühlfunktion ausgeschaltet, das Gebläse aber weiterlaufen gelassen werden. So kann die Restfeuchte aus dem System entfernt werden. Eine Dauer von etwa fünf Minuten ist hier ideal. Hat sich bereits Schimmel im Auto gebildet, helfen wir hier weiter.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Das verbraucht eine Klimaanlage (Video):
Wie oft sollte man die Klimaanlage im Winter nutzen?
Das Einschalten der Klimaanlage in der kalten Jahreszeit ist allerdings nicht uneingeschränkt zu empfehlen. Bei Temperaturen unter fünf Grad Celsius sollte sie nicht verwendet werden, da gefrierende Feuchtigkeit im System zu Schäden führen kann. Moderne Fahrzeuge verfügen meist über einen Temperatursensor, der ein Einschalten bei Minusgraden verhindert. Bei älteren Fahrzeugen müssen Autofahrende jedoch selbst darauf achten, die Klimaanlage unter solchen Bedingungen ausgeschaltet zu lassen. Fachleute empfehlen, die Klimaanlage etwa einmal pro Woche für zehn bis 15 min einzuschalten, um alle Komponenten in Bewegung zu halten und Geruchsbildung zu vermeiden.
Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:
Welche Schäden bei dauerhaft ausgeschalteter Klimaanlage?
Kommt die Klimaanlage im Auto während der Wintermonate gar nicht zum Einsatz, können Dichtungen austrocknen, Kältemittel kann entweichen – es drohen teure Reparaturen und eine kürzere Lebensdauer der Anlage.
Warum die Klimaanlage vor Fahrtende ausschalten?
Durch das Weiterlaufen des Gebläses wird Restfeuchtigkeit aus dem System geblasen. Das hilft, Schimmel und Gerüchen vorzubeugen. Hier erklären wir, wie man die Klimaanlage desinfizieren kann.
Kann die Klimaanlage bei Frost kaputtgehen?
Ja, vor allem bei älteren Fahrzeugen ohne automatischen Frostschutz besteht die Gefahr von Schäden durch Frost. Gefrierendes Wasser im System kann zu Rissen oder Undichtigkeiten führen.
Wann muss die Klimaanlage gewartet werden?
Ein muffiger Geruch, beschlagene Scheiben trotz Nutzung oder nachlassende Kühlleistung können Hinweise dafür sein, dass eine Wartung der Klimaanlage nötig ist. Damit sie dauerhaft einwandfrei funktioniert, sollte die Klimaanlage im Auto ohnehin mindestens einmal pro Jahr gewartet werden (hier geht es zum entsprechenden Ratgeber).