close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Pössl Vanster (2025): Preis & Ausstattung des Alltags-Campers

Dominik Mothes Redakteur
Victoria Zippmann Leitende Redakteurin

Der Pössl Vanster fährt seit 2020 als Diesel oder rein elektrisch angetrieben als "e-Vanster" vor. Der Urban Camper soll aber nicht nur als gemütlicher Camper dienen, sondern im Handumdrehen zum Transporter oder Alltagsauto werden. Das sind Ausstattung und Preis!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Preis: Pössl Vanster (2025) ab 44.999 Euro
  2. Innenraum: Optionale Aufwertung durch Campbox-Systeme
  3. Basisfahrzeuge: Citroën Spacetourer & Peugeot Traveller

 

Preis: Pössl Vanster (2025) ab 44.999 Euro

Wer ein handliches Wohnmobil sucht, das auch für den Alltagseinsatz nicht zu sperrig ist, wird beim Pössl Vanster (2025) fündig. Als technische Basis für den Urban Camper (hier die gängigen Wohnmobil-Bauarten erklärt) dient das Stellantis-Duo aus Citroën Spacetourer und Peugeot Traveller. Diese nutzt auch der Pössl Campster, womit auch die Maße mit 4950 mm Länge, 1920 mm Breite und 1990 mm Höhe identisch sind. Der große Unterschied zum Campster liegt beim Vanster insbesondere in der Ausstattung: Ein Aufstelldach samt Komfortmatratze sowie Drehsitze, 95-Ah-Bordbatterie, Ladebooster und Steckdose im Wohnraum sind serienmäßig, die übrige Wohnraumausstattung nicht. Denn während der Pössl Campster ein waschechtes Campingfahrzeug ist, soll der Vanster sowohl vollwertiges Alltagsfahrzeug mit fünf serienmäßigen Gurtsitzplätzen und optional erweiterbarer Campingausstattung. Bedeutet auch: Ein festes Möbelmodul gibt es serienmäßig nicht.

Dafür ist der Pössl Vanster (2205) auch eine Spur günstiger. Der Preis startet bei 44.999 Euro für den Diesel mit 145 PS (107 kW) und bei 48.599 Euro für den stärkeren Verbrenner mit 177 PS (130 kW). Zusätzlich bieten die Bayer:innen auch eine elektrische Variante des Urban Campers an, Pössl e-Vanster genannt. Das erste elektrische Campingfahrzeug von Pössl gibt es für einen geringen Aufpreis gegenüber den Verbrennern für mindestens 49.999 Euro (Alle Preise: Stand Juni 2025), ist jedoch auf der Webseite des Herstellers derzeit nicht konfigurierbar. 
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Zehn Tipps zum Wohnmobilkauf im Video:

 
 

Innenraum: Optionale Aufwertung durch Campbox-Systeme

Serienmäßig kommt der Pössl Vanster (2025) mit Sitzplätzen für fünf Personen und Schlafplätzen für zwei im Aufstelldach. Hinzu kommt ein serienmäßiges Induktionskochfeld, welches sich über eine 220-V-Steckdose im Kofferraum betreiben lässt. Optional lässt sich der Van durch eine dritte Sitzreihe auf bis zu sieben Sitzplätze aufrüsten und wird so im Alltag genauso nutzbar sein, wie das Basisfahrzeug-Duo Citroën Spacetourer und Peugeot Traveller in deren Pkw-Ausführung. Apropos: Der Vanster lässt sich als Pkw zulassen, denn die Campingausstattung ist herausnehmbar und weitestgehend optional.

Das Bild zeigt die Campingbox "Sleep" des Pössl Vanster im Detail. Der Küchenauszug ist geöffnet.
Foto: Pössl

Denn Käufer:innen haben beim Pössl Vanster (2025) die Wahl aus zwei Campingboxen. Die "Kitchen" für 2099 Euro Aufpreis addiert einen herausnehmbaren Küchenblock mit herausnehmbarem Zweiflammen-Gaskocher mit Kartuschenbetrieb, Auszügen und Spülbecken inklusive Frisch- und Abwassertank (so Wassertanks reinigen und desinfizieren). Die zweite Alternative ist die Campbox "Kitchen & Sleep" für 2649 Euro mit zwei zusätzlichen Schlafplätzen auf einer zusammenklappbaren Matratze. Mehr Schlafkomfort verspricht eine 3099 Euro teure Version dieses Campingmoduls inklusive einer 12 cm dicken Komfortmatratze, an der Küchenausstattung ändert sich bei beiden "Sleep"-Boxen dagegen nichts. Beide Campingboxen werden mit einem Quick-Fix-System ausgeliefert, was einen mühelosen Ein- und Ausbau ermöglichen soll. Darüber hinaus können sie nicht nur als Stauraum, sondern auch als Hocker dienen.

Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:

Mehr Komfort auch außerhalb der Schönwetter-Saison bietet die optionale Standheizung, die den Wohnraum bei niedrigen Temperaturen mit Diesel beheizt. Somit bleibt der Van auch mit Heizung vollständig gasfrei und fällt nicht unter die Gasprüfungs-Pflicht für Wohnmobile.

Ähnliche Wohnmobile:

 

Basisfahrzeuge: Citroën Spacetourer & Peugeot Traveller

Als Antriebe bietet der Pössl Vanster (2025) die Diesel aus dem Regal der Stellantis-Vans Citroën Spacetourer und Peugeot Traveller. Zur Wahl stehen der 2,0-l-Turbodiesel mit 145 PS (106 kW) und Sechsgang-Schaltgetriebe oder der stärkere Diesel mit 177 PS (130 kW) und serienmäßiger Achtstufen-Automatik vor. Der E-Vanster basiert auf dem 100 kW (136 PS) starken Citroën ë-Spacetourer und ist mit einer 75 kWh großen Batterie ausgestattet. Auch Anhänger dürfen die Transporter von Citroën und Peugeot ziehen. Die maximale Anhängelast beträgt 1900 kg bei den Diesel-Varianten und 1000 kg beim Elektro-Transporter.

Im Cockpit gibt es drehbare und beheizte Sitze, eine Fahrerhaus-Klimaautomatik und ein Infotainmentsystem mit 10,0-Zoll-Touchscreen. LED-Scheinwerfer oder eine Einparkhilfe hinten samt Rückfahrkamera gehören seit dem Facelift der Basisfahrzeuge 2024 ebenfalls zum Serienumfang hinzu, genauso Spurhalte- und Bremsassistent und eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage. Aufpreis kostet dagegen die elektrische Feststellbremse, die Einparkhilfe vorne im Paket mit dem Toter-Winkel-Assistenten, Keyless-Go oder ein Navigationssystem für das Infotainmentsystem.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.