Es ist schon eine kuriose Vorstellung, den neuen BMW 4er in einen Pick-up zu verwanden – es ist aber passiert, zumindest digital. Diese und weitere Computer-Illustrationen von irren Pick-up-Modellen zeigen wir in der Bildergalerie!
Foto: X-Tomi Design VW ID. Buzz Pick-up
VW-Chefdesigner Klaus Zyciora hat seine Vorstellungen von einem VW ID. Buzz Pick-up auf seinem Instagram-Profil vorgestellt. Ob die neu interpretierte Doka Chancen auf eine Serienfertigung hat, ist nicht überliefert.
Foto: Volkswagen Ford Mustang Mach-E GT Pick-up
342 kW (465 PS) machen den Ford Mustang Mach-E GT zu einem äußerst dynamischen Pick-up – wenngleich nur virtuell.
Foto: X-Tomi Design BMW iX Pick-up
Kleber Silva hat den rein elektrisch fahrenden BMW iX zum Pick-up umgestaltet. Realistisch? Wohl kaum!
Foto: Kleber Silva Mercedes GLS Pick-up
X-Tomi Design hat auch den GLS zum Luxuslaster umgebaut.
Foto: X-Tomi Design BMW X7 Pick-up
Es mutet ebenfalls absurd an, den GLS-Gegner X7 als Pick-up zu sehen.
Foto: X-Tomi Design Mercedes-AMG A 35 Pick-up
Den Mercedes-AMG A 35 Pick-up? So könnte das Wagnis aussehen!
Foto: X-Tomi Design Audi Q8 Pick-up
Warum diese Illustrationen? Viele Automärkte sind ohne Pick-ups nicht vorstellbar.
Foto: X-Tomi Design Porsche Panamera Pick-up
Egal ob die USA oder viele Regionen Südamerikas, Asiens und Afrikas, die Praktiker mit der offenen Ladefläche zählen vielerorts zu den absoluten Bestsellern und haben Millionen begeisterter Kund:innen.
Foto: Rain Prisk Lamborghini Urus Pick-up
Dennoch behandeln viele europäische Autobauer das Thema weiterhin mit spitzen Fingern.
Foto: X-Tomi Design Mercedes CLS Pick-up
So ist der VW Amarok erst seit wenigen Jahren am Markt etabliert. Die Mercedes X-Klasse haben die Stuttgarter:innen hingegen schon wieder eingestellt.
Foto: X-Tomi Design Porsche Cayenne Pick-up
Neben durchaus naheliegenden oder zumindest gut denkbaren Modellen finden sich unter den Photoshop-Werken auch völlig illusorische Modelle wie eine Nutzfahrzeug-Variante des Porsche Cayenne.
Foto: X-Tomi Design BMW X2 Pick-up
Dass den Zeichner:innen die Ideen dabei nicht ausgehen und der Kreativität so gut wie keine Grenzen gesetzt sind, zeigt sich beim X2 Pick-up.
Foto: X-Tomi Design Alfa Romeo Giulia QV Pick-up
Kein Auto ist zu verrückt, um nicht virtuell in einen Pick-up verwandelt zu werden.
Foto: X-Tomi Desgin Audi A4 Pick-up
Und so mancher Kandidat würde mit hoher Wahrscheinlichkeit seine Kundschaft finden, wenn die Hersteller entsprechenden Mut aufbringen könnten.
Foto: X-Tomi Desgin Mercedes E-Klasse Pick-up
Dass die Nische für Edel-Pickups allerdings groß genug ist, um die Investitionen in eine entsprechende Entwicklung zu rechtfertigen, wird nach den jüngsten Erfahrungen sicherlich nicht nur bei Mercedes bezweifelt.
Ob der BMW M4 als Pick-up wirklich Serienchancen hat, dürfte eindeutig zu beantworten sein. Trotzdem schindet der Sportwagen als fiktiver Lademeister durchaus Eindruck. Computer-Illustrationen zeigen den VW ID. Buzz, den Mercedes GLS und viele weitere Autos als Pick-up!
Viele Automärkte sind ohne Pick-ups nicht vorstellbar. Egal ob die USA oder viele Regionen Südamerikas, Asiens und Afrikas, die Praktiker mit der offenen Ladefläche zählen vielerorts zu den absoluten Bestsellern und haben Millionen begeisterter Kund:innen. Dennoch behandeln viele europäische Autobauer das Thema weiterhin mit spitzen Fingern. So ist der VW Amarok erst seit 2010 am Markt etabliert, Mercedes hat die X-Klasse sogar schon wieder eingestellt. Einen Audi Q8, Lamborghini Urus Pick-up oder Porsche Panamera als sportlichen Lademeister? Gibt es nur als Photoshop-Entwürfe von X-Tomi und Rain Prisk, die zahlreiche Modelle virtuell zum "Ute" – so die vor allem in Australien geläufige Kurzform für die Utility Vehicle – umgebaut haben. Neben durchaus naheliegenden oder zumindest gut denkbaren Modellen wie einem Jeep Cherokee oder Skoda Kodiaq Pick-up finden sich darunter auch völlig illusorische Modelle wie eine Nutzfahrzeug-Variante eines BMW iX, eines Mercedes GLS oder eines Ford Mustang Mach-E GT. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon Elektroauto
Computer-Illustrationen: So sähen BMW M4 & Co. als Pick-up aus
Dass die Ideen dabei nicht ausgehen und der Kreativität so gut wie keine Grenzen gesetzt sind, zeigt sich beim Durchklicken der Pick-up-Bildergalerie: Kein Auto ist zu verrückt, um nicht in einen virtuellen Lademeister verwandelt zu werden. Und so mancher Kandidat würde mit hoher Wahrscheinlichkeit seine Kund:innen finden, wenn die Hersteller entsprechenden Mut aufbringen könnten. Doch aus Sicht von Autobauern hat das Segment durchaus seine Tücken. Die Kundschaft verlangt extrem robuste Fahrzeuge zu vergleichsweise niedrigen Preisen. Hinzu kommt, dass der Markt weitgehend verteilt ist es. Das macht es für Neueinsteiger oft schwierig. Den direkten Wettstreit mit Ford F-150 und anderen Dauerbrennern müssten viele dieser Illustrationen ohnehin nicht fürchten: Mit unübersehbarem Premium- oder gar Luxus-Flair wären Q8, Panamera und Co. Exoten unter den Lademeistern. Dass die Nische für Edel-Pick-ups allerdings groß genug ist, um die Investitionen in eine entsprechende Entwicklung zu rechtfertigen, wird allerdings vielerorts bezweifelt. Illustration