close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Ölflecken entfernen: Anleitung & Produkte für Pflastersteine & Co.

Fabian Hoberg Freier Mitarbeiter

Wenn es aus dem Motorraum tropft, heißt das oft nichts Gutes. Weder fürs Auto, noch den Boden darunter, denn Ölflecken auf Pflastersteinen oder Asphalt zu entfernen kann schwierig werden. Diese Möglichkeiten gibt es!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Ölflecken auf Pflaster entfernen
Besonders bei Oldtimern kennt man das Problem: Ölflecken auf Pflaster und Asphalt lassen sich nur schwer entfernen. Spezialreiniger und schnelles Handeln sind gefragt. Foto: iStock/ligora
Inhalt
  1. Ölflecken entfernen: Schnell handeln bei frischen Flecken
  2. So Ölflecken entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  3. Ölfleckentferner: Kaufempfehlungen
  4. Mit welchem Hausmittel lassen sich Ölflecken entfernen?
  5. Wie lassen sich Ölflecken vermeiden?
 

Ölflecken entfernen: Schnell handeln bei frischen Flecken

Oldtimer markieren gerne ihr Revier – sie verlieren Öl. Das kann ein Tropfen vom Motoröl (so das richtige Öl kaufen) sein, aber auch vom Getriebe (Arten, Aufbau und Funktion von Automatikgetrieben erklärt), Differential, bei Youngtimern auch mal von der Servolenkung oder von Fett. Das ist einmal schlecht fürs Fahrzeug, denn es weist neben der Undichtigkeit auf einen Defekt hin, aber vor allem ist es nicht schön für den Stellplatz. Denn das Öl hinterlässt auf Pflasterstein oder Beton unschöne und hartnäckige Flecken, die besonders auf hellen Pflastersteinen gut sichtbar sind. Empfehlenswert ist dann, die Ölflecken schnell zu entfernen. Mit ein paar Tricks und Mittelchen lassen sich die Flecken aber entfernen. Wir zeigen, wie das funktioniert.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Die besten Bluetooth-FM-Transmitter im Test (Video): 

 
 

So Ölflecken entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ganz gleich, wie groß ein Ölfleck auch ist – er muss entfernt werden. Denn zum einen sieht er nicht schön auf Stein und Beton aus, zum anderen greift Öl sowohl Böden als auch die Umwelt an. Denn bei Regen (so Aquaplaning vermeiden) kann das Öl ins Grundwasser gelangen und damit langfristig eine Gefahr für Mensch und Natur darstellen. Wie man Ölflecken entfernt, erklären wir hier: 

  • Überschuss entfernen: Bevor chemische Mittel zum Einsatz kommen, sollten alte Ölflecken mit einem Papiertuch, alten Lappen, Sand oder Sägemehl möglichst trocken vom Stein und Beton getupft werden.

  • Reiniger auftragen: Erst wenn der überschüssige Ölfilm nicht mehr auf den Pflastersteinen liegt, kann mit dem eigentlichen Entfernen mithilfe eines Spezialmittels begonnen werden. In der Regel kommen hierbei auch bei kleinen Flecken recht große Mengen des Reinigungsmittels zum Einsatz. 

  • Einwirken lassen: Die Reiniger "saugen" das Öl aus dem Untergrund, was wiederum Zeit benötigt. Daher sollte sich zwingend an die angegebene Einwirkzeit des Herstellers gehalten werden. Die Spanne reicht von 30 min bis mehreren Stunden.

  • Ölrückstände wegfegen oder absaugen: Hat der Reiniger genug Zeit gehabt, können das meist pulverförmigen Rückstände einfach aufgefegt oder abgesaugt werden – hier idealerweise mit einem Industriestaubsauger (hier unsere Kaufempfehlungen) und nicht dem Gerät für Haushalt und Autoinnenraum.

Wichtig: Ölhaltige Abfälle wie Lappen, Tücher oder auch die Reste des Reinigungsmittels müssen vorschriftsmäßig – und daher nicht im Hausmüll – entsorgt werden (so Altöl entsorgen). Ölflecken mit einem Hochdruckreiniger (hier acht Hochdruckreiniger im Test) zu entfernen, funktioniert hingegen selten. Auch Ölflecken auf Pflaster mit Bremsenreiniger zu entfernen, ist eine schlechte Idee, da er aggressiv arbeitet und insbesondere Pflaster- oder Natursteine angreifen kann.

 

Ölfleckentferner: Kaufempfehlungen

Caramba Ölfleckentferner

Der Ölfleckentferner von Caramba soll schnell frische wie alte Flecken auf saugenden und nichtsaugenden Untergründen entfernen. Er beseitigt laut Hersteller alle Arten von Ölflecken, wie auch Flecken von Dieselkraftstoff und Heizöl. Der Fleckenentferner in Pulverform wird auf dem Fleck dick verteilt und muss dann mehrere Stunden einziehen. Erst wenn er vollständig ausgetrocknet ist, wird er abgefegt oder abgesaugt. Überschüssige Reste lassen sich mit einer Wurzelbürste und viel klarem, warmen Wasser entfernen. Kochendes Wasser ist nicht nötig. Der Caramba Ölfleckentferner ist jedoch nicht für Bitumen, Asphalt und Schiefer geeignet.

Nigrin Ölfleckentferner

Nigrin bietet einen Ölfleckenentferner in Dosenform als Spray an. Dabei wird nach dem Schütteln der Dose auf dem möglichst trockenen Ölfleck oder Fett das saugende Bindemittel gesprüht. Es soll alle öl- und treibstoffbasierten Verschmutzungen von Stein- und Pflasterbelägen sowie Beton entfernen. Nach dem Eintrocknen, was laut Hersteller eine halbe Stunde dauert, wird das helle Pulver abgefegt oder abgesaugt.

Liqui Moly Ölfleckentferner

Der Ölfleckenentferner von Liqui Moly wird nach dem Schütteln der Dose auf die mit Motoröl verunreinigte Stelle gesprüht. Nach einer gewissen Einwirkzeit entsteht ein weißes Pulver, in das die Ölreste einziehen und das sich dann abfegen oder absaugen lässt. 

BioChem Ölfleckentferner

BioChem bietet mit dem Ölfleckentferner-Konzentrat ein Reinigungsmittel in flüssiger Form an. Nach dem Abtupfen der öligen Stelle wird das Konzentrat in geringer Dosis auf die Stelle geträufelt und dringt in den Untergrund ein, wo es einwirken kann und anschließend Öl lösen und binden soll. Laut Hersteller enthält es biologisch abbaubare Tenside und ist frei von Phosphaten und Flusssäuren. Nach dem Auftragen entsteht ein Schaum, der nicht eintrocknen darf, sondern mit viel Wasser abgespült werden muss. 

Mellerud Ölfleckentferner

Der Mellerud Ölfleckenentferner wird auf die schon trockene Oberfläche des Ölflecks geschüttet und soll auch größere Flecken beseitigen können. Nach bis zu vier Stunden Eintrocknungszeit kann die Stelle mit einem Schrubber oder einer Bürste abgebürstet werden. Ein Nachspülen mit einem Schlauch oder Hochdruckreiniger zum Beseitigen der schmutzigen Stelle ist laut Mellerud nicht notwendig.

Auch interessant: 

 

Mit welchem Hausmittel lassen sich Ölflecken entfernen?

Hartnäckige Ölflecken aus Pflastersteinen oder Beton zu entfernen soll auch mit einigen Hausmitteln funktionieren. Folgende Mittel sollen tatsächlich helfen:

  • Mit Hausmitteln frische Flecken binden: Wer bei frischen Flecken schnell handelt, kann diese mit Sand, Sägemehl oder Katzenstreu aufsaugen, bevor sie in Pflasterstein oder Beton einsickern. So lässt sich schnell überschüssiges Öl binden. Dennoch bleibt oft ein Fleck übrig, der mit folgenden Hausmitteln entfernt werden kann.

  • Gallseife und Schmierseife gegen Ölflecken: Die hartnäckigen Flecken lassen sich mit Seife entfernen. Dazu diese in heißem Wasser lösen, auf den Fleck gießen und mit einer Bürste einarbeiten. Anschließend nach etwas Einwirkzeit mit Wasser abspülen.

  • Natron gegen Ölflecken: Natron, ebenfalls in Wasser gelöst, soll ebenfalls gegen Ölflecken helfen. Auch hier wird die Lösung auf den Fleck gegossen, eingearbeitet und anschließend einwirken gelassen – idealerweise über Nacht. Anschließend abspülen.

  • Essig und Wasser gegen Ölflecken: Auch eine Essiglösung soll frische Ölflecken entfernen können. Das Vorgehen ist weitestgehend identisch zu Natron oder Gallseife: auftragen, einwirken lassen und abspülen.

Hausmittel helfen in der Regel nur bei recht frischen Ölflecken. Sind die Flecken bereits älter, hilft nur noch der Griff zum professionellen Ölfleckentferner. Die chemischen Reiniger arbeiten oft gründlicher und schneller und helfen auch bei eingetrockneten Ölflecken effizienter, als die Hausmittel.

 

Wie lassen sich Ölflecken vermeiden?

Am einfachsten lassen sich Ölflecken auf Böden vermeiden, wenn das Fahrzeug erst gar keine Flüssigkeiten verliert. Hier hilft nur die regelmäßige Sichtkontrolle am Unterboden. Sind Motor oder Getriebe ölfeucht, sollte dieses Problem schnellstmöglich behoben werden, bevor das Schmiermittel auf die Einfahrt tropft. Bei manchen Old- und Youngtimern, die an Motor und Getriebe leicht "schwitzen", ist das allerdings nicht vermeidbar. Hier wird immer mal wieder ein Tropfen Öl auf dem Untergrund landen. Dann hilft nur eine Unterlage unter dem Fahrzeug, die den Tropfen aufnimmt. Das kann eine spezielle Auffangschale sein oder aber ein dickes Stück Karton – dieses muss jedoch regelmäßig gewechselt und fachgerecht entsorgt werden.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.