close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Tests zum MG S5

Neuer MG S5 EV (2025): Erste Testfahrt mit dem ZS EV-Nachfolger

Thomas Geiger Freier Mitarbeiter

Der MG ZS EV wurde ganz heimlich überarbeitet und umbenannt: Als neuer MG S5 EV (2025) soll das chinesische SUV nun die Märkte dieser Welt im Sturm erobern. Ob das gelingen kann, klären wir auf unserer ersten Testfahrt!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Zweite Generation des E-SUV tritt gegen VW ID.4 & Co. an
  2. Erste Testfahrt: Der neue MG S5 EV (2025) macht vieles besser als sein Vorgänger
  3. Neue Antriebe & verbesserte Fahrleistungen
  4. Technische Daten des neuen MG S5 EV (2025)
  5. Fazit

 

Zweite Generation des E-SUV tritt gegen VW ID.4 & Co. an

Während Marken wie BYD, Nio oder Xpeng in Europa mit hohem Marketingaufwand auftreten, hat sich MG Motors vergleichsweise geräuschlos einen festen Platz unter den Importmarken erarbeitet. Die zum chinesischen SAIC-Konzern gehörende Marke bringt mit dem neuen MG S5 EV (2025) nun die zweite Generation ihrer batterieelektrischen Kompakt-SUV nach Europa. Das neue Modell tritt unter anderem gegen den Citroën C3 Aircross, den Kia EV3, den Skoda Elroq und den etwas größeren VW ID.4 an. Wie seine Chancen stehen, klärt unsere erste Testfahrt.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der MG3 (2024) im Video:

 
 

Erste Testfahrt: Der neue MG S5 EV (2025) macht vieles besser als sein Vorgänger

Der neue MG S5 EV (2025) löst den MG ZS EV ab und bleibt dem zurückhaltenden Designansatz treu. Trotz der Vielzahl an SUV-Angeboten im Kompaktsegment gelingt ihm ein ausgewogenes Erscheinungsbild – ohne gestalterische Übertreibungen. Mit 4,78 m Länge und 2,73 m Radstand bietet das Modell im Vergleich zum Vorgänger mehr Platz im Innenraum sowie ein vergrößertes Kofferraumvolumen von 453 bis 1441 l. Ein zusätzlicher Stauraum unter der Fronthaube (Frunk) ist weiterhin nicht vorgesehen.

Nützliches Zubehör rund ums Elektroauto:

Der Innenraum setzt den Trend zur Digitalisierung konsequent um, behält jedoch klassische Bedienelemente bei. So bleibt die Bedienung auch für weniger technikaffine Nutzer:innen zugänglich. Bei der Materialqualität zeigt MG ein solides Niveau, das mit europäischen Wettbewerbern mithalten kann. Kritisch anzumerken ist die Vielzahl an akustischen Warnhinweisen der Assistenzsysteme, die zwar während der ersten Testfahrt stören, sich jedoch über das persönliche Fahrprofil oder entsprechende Menüs größtenteils deaktivieren lassen.

Die Konkurrenten:

 

Neue Antriebe & verbesserte Fahrleistungen

Das Antriebskonzept umfasst zwei Leistungsstufen: einen E-Motor mit 170 PS (125 kW) sowie eine stärkere Variante mit 231 PS (170 kW) . Die Topversion beschleunigt den rund 1,8 t schweren MG S5 EV (2025) in 6,3 s auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 190 km/h. Trotz der souveränen Fahrleistungen ist das Fahrverhalten insgesamt auf Komfort ausgelegt – mit eher weicher Abstimmung und leichtgängiger Lenkung, wie die erste Testfahrt zeigt.

Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:

Bei der Energieversorgung stehen zwei Lithium-Ionen-Akkus mit Netto-Kapazitäten von 49 kWh (340 km WLTP) und 64 kWh (480 km WLTP) zur Auswahl. Die Ladeleistung beträgt 11 kW (AC) an der heimischen Wallbox und 120 kW an der Schnellladesäule. Mit dem größeren Akku sind es hier sogar bis zu 139 kW (DC). Im Vergleich zur Konkurrenz ist das allerdings – wenn überhaupt – nur der Durchschnitt.

 

Technische Daten des neuen MG S5 EV (2025)

AUTO ZEITUNGMG S5 EV Standard Range Comfort
Technische Daten
Motor Permanentmagnet-Synchronmaschine
AntriebReduktionsgetriebe; Hinterrad
Systemleistung125 kW/170 PS
Max. Drehmoment250 Nm
Kapazität47,1 kWh (netto)
Karosserie
Außenmaße (L/B/H)4476/1849/1621 mm
Leergewicht/Zuladung1710/370 kg
Kofferraumvolumen453-1441 l
Fahrleistungen
Beschleunigung (0-100 km/h)8,0 s
Höchstgeschwindigkeit170 km/h
Verbrauch auf 100 km16,6 kWh
Reichweite340 km
Kaufinformationen
Grundpreis37.990 €
MarktstartMai 2025
Alle Daten Werksangaben

 
Thomas Geiger Thomas Geiger
Unser Fazit

Mit großzügigem Platzangebot, komfortabler Auslegung und einem konkurrenzfähigen Antrieb stellt der MG S5 EV eine pragmatische Alternative im Segment dar. Besonders in Hinblick auf die Preisgestaltung: Mit einem Einstiegspreis von 37.990 Euro inklusive Batterie liegt er unterhalb vieler vergleichbarer Modelle – auch solcher mit Verbrennungsmotor wie etwa dem VW Tiguan.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.