Neuer Audi Q3 (2025): Erhellende Momente bei der Testfahrt
Zeit für frischen Wind: Nach Jahren der Bewährung tritt der Audi Q3 rundum erneuert an – optisch markant weiterentwickelt, technisch sicht- und spürbar besser. Neu im Programm sind unter anderem die digitalen Matrix-LED-Scheinwerfer, die nicht nur für eine auffällige Lichtsignatur sorgen, sondern auch für mehr Sicherheit im Alltag. Zudem gibt es auch Extras, die bislang der Oberklasse vorbehalten waren. Doch wie schlägt sich die dritte Generation des beliebten Kompakt-SUV auf der Straße? Die erste Testfahrt sorgt wortwörtlich für erhellende Momente.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Die digitalen Matrix-LED-Scheinwerfer des Audi Q3 (2025) im Video:
Erste Testfahrt im neuen Audi Q3 (2025): Unauffälliger Alltagsfreund
Die dritte Generation des Q3 ist als SUV sowie als Coupé-artige Karosserievariante Sportback verfügbar. Zum Marktstart stehen für beide Karosserievarianten fünf Motorisierungen zur Auswahl. Erfreulich ist, dass es neben einem Plug-in-Hybriden auch einen Diesel gibt, zudem auch Front- und Allradantrieb. Wir haben uns bei der ersten Testfahrt für den Einstiegsmotor TFSI mit 150 PS (110 kW) entschieden, der frontgetrieben daherkommt und laut Audi-Verantwortlichen den Großteil der Bestellungen ausmachen wird.
Schon beim Anfahren zeigt der neue Q3, dass er auf Alltagskomfort ausgelegt ist. Der 1,5-l-Turbobenziner arbeitet kultiviert und leise, erst bei höheren Drehzahlen meldet er sich hörbarer zu Wort. Mit 150 PS (110 kW) reicht die Leistung aus, um das knapp 1,6 t schwere SUV souverän durch den Stadtverkehr und über Land zu bewegen. Die Höchstgeschwindigkeit von 209 km/h konnten wir zwar nicht herauskitzeln, aber auch bei recht flotter Fahrweise haben wir immerhin den vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von sechs bis 6,5 l einhalten können. Wer viel auf der Autobahn unterwegs ist oder öfter voll beladen fährt, könnte sich jedoch nach mehr Kraftreserven sehnen.
Positiv fällt das fein abgestimmte Fahrwerk auf: Der Q3 federt Unebenheiten sauber weg, bleibt in Kurven zugleich angenehm straff. Gerade in Kombination mit dem präzisen, aber leichtgängigen Lenkgefühl ergibt sich ein stimmiges Fahrverhalten, das den Q3 zum angenehmen Begleiter im Alltag macht. Wer beim Wechsel der Fahrmodi jedoch deutliche Unterschiede erwartet, wird enttäuscht – der Wechsel vom Dynamik- in den Komfort-Modus bringt nur marginale Veränderungen.
Die Konkurrenten:
Digitale Matrix-LED: Mehr als nur Licht
Ein echtes Highlight – im wahrsten Sinne des Wortes – sind die Frontscheinwerfer und Rückleuchten.
Die neuen digitalen Matrix-LED-Scheinwerfer wiederum passen das Licht automatisch an die Fahrsituation an, blenden den Gegenverkehr aus und sorgen so nicht nur für mehr Sicht, sondern auch für mehr Entlastung bei Nachtfahrten. So können die Mikro-LED-Module auch Symbole auf die Fahrbahn projizieren, beispielsweise eine Schneeflocke, sollte man bei möglicher Glätte mit über 70 km/h unterwegs sein (siehe Video oben). Leider haben wir die Raffinesse der aufpreispflichtigen digitale Matrix-LED bei Testfahrten in der Nacht nicht gänzlich sehen können, da es geregnet und die Fahrbahn reflektiert hat.
Die optionalen digitalen OLED-Heckleuchten wiederum werden von einem durchgehenden LED-Leuchtenband und den beleuchteten vier Ringen ergänzt, sobald das Abblendlicht eingeschaltet ist. Novum im Audi-Kompaktsegment.
Neue Displaylandschaft und gewöhnungsbedürftiger Lenkstockhebel
Audi hat die Kritik am Vorgänger ernst genommen: Wo früher viel Hartplastik dominierte, gibt es nun hochwertigere Materialien und eine spürbar bessere Verarbeitung. Das "Curved Display", bestehend aus einem 11,9 Zoll großen, volldigitalen Kombiinstrument und einem 12,8 Zoll großen Infotainmentscreen mit Touchscreen, ist auf die Person am Steuer ausgerichtet. Damit bringt Audi dieses typisches Oberklasse-Feature erstmals in die Kompaktklasse.

Die Mittelkonsole wirkt sehr aufgeräumt, was daran liegt, dass der Gangwahlhebel von dort in den sogenannten Lenkstockhebel hinter das Lenkrad gewandert ist. So bleibt Platz für eine gekühlte, induktive Ladeschale mit 15 Watt Ladeleistung sowie zwei USB-C-Anschlüssen. Die Ladeschale hat in der Testfahrt allerdings nur geladen, wenn das Handy ohne Hülle hineingelegt wurde.
Die horizontale Bedienleiste hinter dem Lenkrad beinhaltet auf der rechten Seite den Gangwahlhebel und links die Bedieneinheit für Lichtfunktionen sowie ein kleines Drehrad für die Scheibenwischer. Statt der herkömmlichen Hebelbewegungen wird nun hoch- oder runtergedrückt. Wer jahrelang die mechanischen Hebelbewegungen gewöhnt ist, benötigt bei der Umstellung etwas Eingewöhnungszeit – bei unserer ersten Testfahrt stellte das aber keine ernsthafte Herausforderung dar.
Mit jetzt 4,53 m Länge ist die dritte Generation um vier Zentimeter gewachsen, während die Höhe (1,58 cm), die Breite (1,86 cm) sowie der Radstand (2,86 cm) identisch geblieben sind. Platzangebot und Ergonomie liegen auf einem guten Niveau, auch die Fondpassagier:innen genießen ordentliche Beinfreiheit. Positiv ist zu vermerken, dass die Sitzbank hinten serienmäßig verschieb- und auch in der Neigung einstellbar ist. Ebenfalls aus der Oberklasse, bietet Audi jetzt auch für seinen Q3 die Möglichkeit, für die vorderen Scheiben eine Akustikverglasung zu ordern. In der 44.600 Euro teuren Serienausstattung (46.450 Euro beim Sportback; Stand: September 2025) findet sich das jedoch nicht wieder. LED-Scheinwerfer sowie -Heckleuchten, eine elektrische Heckklappe sowie ein Parksystem sind aber standardmäßig an Bord.
Technische Daten des neuen Audi Q3 (2025)
AUTO ZEITUNG 22/2025 | Audi Q3 (2025) |
Technische Daten | |
Motor | 1,5-l-Vierzylinder-Turbobenziner |
Antrieb | Frontantrieb |
Leistung | 110 kW/150 PS |
Max. Drehmoment | 250 Nm bei 1500-3500 U/min |
Karosserie | |
Außenmaße (L/B/H) | 4530/1860/1580 mm |
Leergewicht/Zuladung | 1635/2100kg |
Kofferraumvolumen | 488-1386 l |
Fahrleistungen | |
Beschleunigung (0-100 km/h) | 9,1 s |
Höchstgeschwindigkeit | 209 km/h |
Verbrauch auf 100 km | 6,6-6,0 |
Kaufinformationen | |
Grundpreis | 44.600 Euro |
Marktstart | Oktober |
Alle Daten Werksangaben; *Breite mit Außenspiegel |
Der neue Audi Q3 macht vieles richtig: wertigere Materialien, fortschrittliche Lichttechnologie, solides Fahrverhalten. Der 1,5-l-Benziner ist ein vernünftiger Motor für alle, die keine Höchstleistungen, sondern einen soliden Alltagsbegleiter erwarten. Insgesamt ist der Q3 ein gereiftes SUV, das sich klar vom Vorgänger absetzt. Doch die Basis ist nüchtern ausgestattet, die Preise klettern schnell.