close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Ioniq 5

Ioniq 5 N (2023): Preis/Performance Der Ioniq 5 N wärmt sich auf

Sven Kötter 11.04.2023

Der Ioniq 5 N dreht vor seiner für 2023 angekündigten Premiere die finalen Testrunden, wie ein erstes Teaser-Video zeigt. Schauen wir uns die Faktenlage rund um die Themen Preis, Leistung und Reichweite doch einmal genauer an!

 

Preis: Ioniq 5 N (2023) dreht letzte Testrunden, Preis noch spekulativ

Der Ioniq 5 N kommt 2023, das hat Hyundai bereits bestätigt und zeigt jetzt in einem Teaservideo, wie der Kompaktsportler seine letzten Testrunden im Schnee dreht. Natürlich ist der Prototyp noch unter reichlich Tarnfolie verborgen, sodass kaum ersichtlich ist, welche optischen Änderungen uns erwarten. Doch zur technischen Entwicklung gibt es schon ein paar Einblicke seitens Hyundai: So wurde die E-GMP-Architektur des Ioniq 5 für die hohe Leistung der N-Version weiterentwickelt und mit dem Knowhow aus dem Hyundai i20 N WRC Rallye1 kombiniert. Herauskommen dürfte ein Elektrosportler mit absolutem Spaßfaktor. Denn, was Hyundai bei Fahrwerk und Abstimmung kann, hat die N-Abteilung bereits bei i30 N, i20 N & Co. bewiesen. Hier bietet der Ioniq 5 N (2023) dank seines tiefen Schwerpunkts ganz neue Möglichkeiten – und Herausforderungen, die auf den letzten Testkilometern ausgeschliffen werden. Über den Preis kann man zum jetzigen Zeitpunkt nur spekulieren. Das (noch) aktuelle Topmodell mit 77,4-kWh-Batterie (brutto) und Allrad-Antrieb kostet mindestens 61.200 Euro (Stand: April 2023). Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Elektroauto Hyundai Ioniq 5 (2021)
Hyundai Ioniq 5 (2021) Größere Batterie und Kamera-Spiegel

Der Hyundai Ioniq 5 N (2023) im Teaser-Video:

 
 

Antrieb: Leistung der Performance-Version Ioniq 5 N (2023) noch unklar

Was auf der Electric Global Modular Platform (E-GMP) leistungstechnisch möglich ist, zeigt Konzernschwester Kia mit dem EV6. Dessen GT-Version kommt auf stolze 430 kW (585 PS) Leistung. Bislang muss der Ioniq 5 bei 239 kW (325 PS) passen. Eine deutliche Lücke, die der Ioniq 5 N (2023) schon sehr bald füllen wird. Wir tippen, Hyundai reizt die maximal möglichen 441 kW (600 PS) der E-GMP aus. Allen Varianten gemein ist die 800-Volt-Technik. Damit sollen schnelle Ladezeiten und eine gute Dauerleistung ermöglicht werden. Gerade einmal 18 Minuten benötigt das System laut Hyundai, um die Akkus über einen 350 kW-Schnelllader von zehn auf 80 Prozent aufzuladen. Wie weit es die Performance-Version mit einer Akkuladung schafft, ist noch nicht raus. Das aktuelle Spitzenmodell schafft mit der größten Batterie 431 Kilometer (WLTP). 

Sven Kötter Sven Kötter
Unser Fazit

Hyundai N hat bereits bei i30 und i20 bewiesen, welch sportliches Potenzial in der Marke steckt. Nun darf sich die Sportabteilung erstmalig an einem Elektroauto versuchen. Noch ohne belastbare Informationen zu haben, sind wir uns sicher: Der Ioniq 5 N wird Spaß machen!

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.