E-Auto laden: Dauer/Kosten Die besten Produkte zum E-Auto Laden

EV-Fahrer:innen wissen, wie einfach das E-Auto Laden mit etwas Übung fällt. Damit auch Neulinge und Interessierte bereit sind, klären wir über Dauer und Kosten auf und stellen die besten Produkte rund um das Thema vor.
Ein Elektroauto laden ist fast so einfach wie einen Verbrenner zu betanken. Die Betonung liegt auf "fast", denn zum einen ist das Ladesäulen-Netz hierzulande noch nicht so gut ausgebaut, wie wir es von normalen Tankstellen kennen und zum anderen braucht man mehr Zeit, um ein E-Auto zu laden. Wer schlau ist, legt sich deshalb eine private Wallbox zu und kann dort das eigene Elektroauto laden, wann immer man will – zum Beispiel über Nacht. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Wir sagen, wie und wo E-Autos am besten geladen werden können, wie lange es dauert und welche Kosten dabei entstehen.
Wie wird ein E-Auto aufgeladen?
Ein E-Auto laden ist nicht kompliziert – aber dennoch für viele nicht so selbstverständlich wie einen Verbrenner zu tanken. Man muss nur wissen, wie es geht. Hier die einzelnen Schritte, wie ein Elektroauto an einer öffentlichen Station schnell und sicher geladen wird:
neben der Ladesäule parken und den Motor ausstellen
Autorisation per App, Ladekarte oder Online-Portal (QR-Code an der Säule)
Abdeckung öffnen
Ladestation mit dem Auto verbinden
Ladevorgang starten
wenn der Ladestand erreicht ist, die Aufladung beenden und abmelden
Stecker am Fahrzeug abziehen, danach an der Station, fertig!
Elektroauto zu Hause laden
Wer das E-Fahrzeug zu Hause laden möchte, kann zu zwei Optionen greifen: Entweder an einer herkömmlichen Schuko-Steckdose oder an einer Wallbox. Die erste Variante ist die einfachste, aber auch die langsamste. Zudem sollte sie aus Sicherheitsgründen nur als Notlösung gelten. Sicherer, schneller, effizienter und günstiger funktioniert das E-Auto laden mit einer Wallbox. Ob mit 11 kW oder 22 kW Leistung hängt von Ihrem Elektroauto ab, beim Kauf der Wallbox darauf achten! Hier zwei Produktempfehlungen:
Wallbox go-eCharger HOMEfix 11 kW
Der ADAC-Testsieger (Note 1,8) von e-go lädt Ihr E-Auto sicher und zuverlässig. Auch die Smartphone-App kann sich sehen lassen. Der Ladevorgang kann per App manuell gestartet und gestoppt werden. Das ist praktisch, wenn man spontan entscheidet, Solarenergie vom Hausdach in den Akku des Autos einzuspeisen anstatt ins Netz. Auch zeitprogrammiertes Laden ist möglich. Der go-eCharger HOMEfix 11 kW hat einen Typ-2-Stecker und ist damit mit fast allen europäischen E-Autos sowie der Marke Nissan kompatibel. Alles in allem ein Top-Ladegerät für eine maximale Ladeleistung bis 11 kW mit integriertem WLAN und Hotspot Funktion zum Preis von 639 Euro.

Wallbox Commander 2 Ladegerät bis 22 kW
Ebenfalls ADAC-Testsieger (Note 1,8) ist der Commander 2 von Wallbox. Das Ladegerät ist einstellbar bis 22 kW und eignet sich für alle Elektro- und Hybridfahrzeuge mit Typ-2-Stecker. Die Ladestation punktet bei der App, Sicherheit und Ausstattung sowie Funktion. Besonders praktisch: Der Commander 2 eignet sich für eine gemeinsame Nutzung. Eine Identifizierung per PIN-Code, RFID-Karte oder über die App macht’s möglich. Weiterer Vorteil: Die Wallbox ist mit einem zusätzlichen MID-Energiezähler kompatibel, um eine automatische Abrechnung des Stromverbrauchs zu ermöglichen. Der Commander 2 bietet eine intelligente Ladelösung mit vielen Sonderfunktionen und ist sowohl privat als auch geschäftlichen einsetzbar. Preis: 1.127 Euro.
ULTIMATE SPEED 11 KW-WALLBOX VON LIDL
Sie möchten beim Anschaffungspreis für die Wallbox Kosten sparen? Dann können Sie dies mit der Ultimate Speed Wallbox "USWB 11 A1" tun. Mit nur 333 Euro bietet die E-Auto-Ladestation aus dem Lidl-Onlineshop nahezu dieselben Leistungen wie die teurere Konkurrenz. Die Ladegeschwindigkeit kann vor jedem Ladevorgang individuell bis 11 kW eingestellt werden und wer mit einer Photovoltaik-Anlage selbst Strom erzeugt, kann den Speicher gezielt angezapfen. Mit Fünf-Meter-Ladekabel Typ 2.
Ladezubehör für E-Autos
Um ein Elektroauto laden zu können, benötigt man ein passendes Kabel. Als Standard gelten aktuell Mode 2 und Mode 3. Ein Mode-2-Ladekabel ist die Verbindung zwischen einem Elektroauto und einer normalen Steckdose oder einer CEE-Steckdose. Es wird meist vom Fahrzeug-Hersteller mitgeliefert. Ein Mode 3 Ladekabel dient als Verbindung zwischen E-Auto und Ladestation/Wallbox. Nachfolgend zwei Produktempfehlungen für Mode 3 Ladekabel:
Loonara Ladekabel Typ 2, 22 kW, dreiphasig
Maximale Ladegeschwindigkeit bei jedem Elektroauto oder Plug-In-Hybrid mit Typ 2 oder CCS-Stecker bietet das klimaneutrale Ladekabel 22 kW von Loonara zum Preis von 189 Euro. Und so geht’s: Einfach das E-Auto an die Wallbox oder Ladesäule, Typ 2 Stecker an das Fahrzeug anschließen, fertig. Auf einen Blick:
Typ 2 zu Typ 2
mehr als 10.000 Aufladungen möglich
CO2 neutral und nachhaltig
hoher Schutz gegen Hitze (+50 Grad) Celsius, Kälte (-30 Grad) Celsius, Wasser und Staub
fünf Meter Kabel (andere Optionen verfügbar) mit Transporttasche
Fazit: Das Mode 3 Ladekabel von Loonara ist sicher, langlebig, robust und nachhaltig. Gute Wahl zum fairen Preis.
Typ 2 Ladekabel 22 kW von GreeNewable
GreeNewable setzt beim Thema Elektroauto laden ebenfalls auf Nachhaltigkeit. Das Kabel Typ 2 (dreiphasig) mit einer Leistung von 22 kW ist klimaneutral, zusätzlich pflanzt das Unternehmen für jeden Verkauf einen Baum. Das stahlblaue Ladekabel ist fünf Meter lang (optional auch sieben oder zehn Meter) und kann für alle E-Fahrzeuge mit Typ 2 Stecker eingesetzt werden. Ein Kälteschutz besteht bis minus 25 Grad Celsius, ein Hitzeschutz bis plus 55 Grad Celsius. Das Kabel ist wasserfest sowie schmutz- und staubdicht.
Fazit: Stabiles und zuverlässiges Ladekabel für alle Elektroautos Typ 2. Mit 189 Euro liegt das Produkt im normalen Preissegment.
ULTIMATE SPEED Ladekabel "TYP 2 USLK 22 A1", 22 KW, dreiphasig
Das Ladekabel "Typ 2 USLK 22 A1" von ULTIMATE SPEED bietet volle Funktionalität und maximale Ladegeschwindigkeit zu einem schlanken Preis von 129 Euro bei jedem Elektroauto oder Plug-In-Hybrid mit Typ 2 oder CCS Anschluss. Einfach das E-Auto an die Wallbox oder Ladesäule, Typ 2 Stecker an das Fahrzeug anschließen, fertig. Auf einen Blick:
strahlwassergeschützter Stecker (IP65)
automatische Ladeunterbrechung bei Überhitzung
Einsatztemperaturen: -35 bis +50 Grad Celsius
fünf Meter Kabel
Fazit: Das Mode 3 Ladekabel von ULTIMATE SPEED ist sicher, langlebig, robust und unschlagbar günstig.
Zubehör: Adapter für E-Auto Laden
Wenn das E-Auto einen Typ-1-Anschluss hat – meist handelt es sich hierbei um asiatische oder amerikanische Automodelle – , benötigt man einen Adapter, um das Elektroauto laden zu können. Hier zwei Empfehlungen der Redaktion:
Adapter für Ladekabel von Typ 1 auf Typ 2
Mit dem EV-Adapter für Elektrofahrzeuge Typ 1 von EV + Store kann ein E-Auto oder Plug-in-Hybrid an jeder Typ-2-Ladestation oder zu Hause problemlos und sicher laden. Eine Montage oder Installation ist nicht erforderlich. Der Adapter liefert eine maximale Leistung von 7,2 kW und kostet 125 Euro.
K.H.O.N.S. EV Adapter
Ein Elektroauto laden von Typ 1 zu Typ 2 kann man auch mit dem EV-Steckeradapter von KHONS. Er ist handlich und leicht zu bedienen, von -30 Grad Celsius bis +50 Grad Celsius betriebsbereit und kann für fast alle europäischen E-Autos (Ausnahme: BMW, Opel Ampera-e sowie einige Tesla-Modelle) verwendet werden. Der Hersteller gewährt auf den Artikel ein Jahr Garantie und lebenslangen technischen Support. Mit einem Preis von 82,22 Euro ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wie lange dauert das Laden eines Elektroautos?
Neben der Reichweite zählt in der E-Mobilität die Ladedauer zu den wichtigsten Aspekten. Doch wie schnell kann ein Elektroauto laden? Leider kann diese Frage nicht pauschal beantwortet werden, da die Ladezeit für ein E-Auto von verschiedenen Faktoren abhängt, und zwar
von der verfügbaren Leistung
der Akkukapazität
der Temperatur des Akkus (ein kalter Akku lädt langsamer)
dem Ladezustand der Batterie
Wer das Fahrzeug an der heimischen Schuko-Steckdose aufladen möchte, kann das mit einer maximalen Ladeleistung von 2,3 kW. Der Ladevorgang dauert durchschnittlich acht bis 14 Stunden. An der privaten Wallbox hingegen sind 3,6 kW bis 22 kW möglich. Je nach Größe der Batterie benötigt ein E-Auto dann nur noch zwischen zwei und sechs Stunden für das Aufladen. Zum Vergleich: An einer öffentlichen Ladesäule mit 11 bis 22 kW dauert das Elektroauto laden zwei bis vier Stunden. An einer Schnellladestation mit 50 kW kann das Aufladen in 30 bis 60 Minuten klappen.
Wie teuer ist das Aufladen eines E-Autos?
Die Kosten für das Laden eines Elektroautos hängen von der Art der Ladestation ab. An der normalen Steckdose zu Hause oder an einer Wallbox müssen Sie aktuell mit etwa 37 Cent pro kWh rechnen. Wesentlich günstiger (und umweltfreundlicher) wird es, wenn Sie eine Photovoltaik-Anlage nutzen. Der Preis für selbst produzierten Strom liegt derzeit bei rund fünf bis elf Cent pro kWh.
Mehr Elektromobilität:
E-Autos werden immer beliebter, doch wie zu Hause wieder aufladen? Da helfen unser Wallbox-Vergleich und Tipps rund um Stromer>>
Mobile Wallbox | Induktives Laden bei E-Autos | Wallbox 11 kW | Wallbox 22 kW | E-Auto im Winter | Ladekabel Elektroauto | Wallbox-Kosten |
Was ist induktives Laden?
Beim Parken das Elektroauto laden, ganz ohne Ladestation und Kabel? Oder sogar während der Fahrt? Noch ist induktives Laden in der E-Mobilität Zukunftsmusik, doch die Forschung läuft auf Hochtouren und es gibt bereits beachtliche Erfolge. Bis dahin kommen wir um ein Ladekabel nicht herum.
Auch interessant: