close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Yangwang U9

Yangwang U9 mit 1300 PS: Preis, Reichweite & Deutschland-Start

Lukas Bädorf Redakteur

Die chinesische Nobelmarke des Autokonzerns BYD präsentierte den E-Supersportler Yangwang U9, der über 1300 PS verfügt. Im Vergleich zur Leistung ist die Reichweite geradezu mickrig. Gleiches gilt für den Preis!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Preis: Yangwang U9 (2025) ab umgerechnet 215.000 Euro
  2. Antriebe: bis zu 960 kW (1306 PS) aus vier Elektromotoren & 450 km Reichweite
  3. Exterieur: Europa bekommt einen beflügelten U9
  4. Interieur: Geschwungene Linien und viel Carbon
  5. Fazit

 

Preis: Yangwang U9 (2025) ab umgerechnet 215.000 Euro

Beim Anblick des Yangwang U9 (2025) sollen etablierte Marken wie Audi, Porsche und Mercedes gelb vor Neid werden. Während der Supersportler seit 2024 auf dem Heimatmarkt China zu einem Preis von umgerechnet 215.000 Euro erhältlich ist (1,68 Mio. RMB; Stand: August 2025), lässt der Marktstart auf anderen Kontinenten noch auf sich warten. Noch: Denn zuletzt hat BYD sein Hypercar auf der Essen Motor Show 2024 dem deutschen Publikum präsentiert – was stark dafür spricht, dass der Yangwang U9 absehbar auch bei uns erhältlich sein könnte.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der Yangwang U9 (2025) im Video:

 
 

Antriebe: bis zu 960 kW (1306 PS) aus vier Elektromotoren & 450 km Reichweite

Der Supersportwagen wird von je einem Elektromotor pro Rad angetrieben, verfügt also über einen elektrischen Allradantrieb und Torque Vectoring (gezielte, radselektive Drehmomentenverteilung). Bis zu 960 kW (1306 PS) soll der Antrieb aus den vier E-Motoren generieren. Das maximale Drehmoment (Das ist der Unterschied zwischen PS und Nm) liegt bei 1680 Nm. Von null auf 100 km/h sprintet der Yangwang U9 (2025) im flotten 2,36 s und die Höchstgeschwindigkeit soll bei deutlich über 300 km/h liegen. Eingebaut ist eine 80-kWh-Batterie, die nach dem optimistisch ausfallenden, chinesischen CLTC‑Testzyklus eine Reichweite von 450 km ermöglichen soll. Der europäische WLTP‑Wert dürfte deutlich niedriger ausfallen. Die 800‑V‑Architektur ermöglicht mit bis zu 500 kW Ladeleistung sehr schnelle Ladezeiten – der Ladevorgang von 30 auf 80 % soll etwa zehn Minuten dauern – und "Dual Charging", also zwei Ladeanschlüsse gleichzeitig.

Nützliches Zubehör rund ums Elektroauto:

Track Edition mit 2220 kW (über 3000 PS)

Dank des chinesischen Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) wissen wir, dass BYD an einer Track Edition des Yangwang U9 arbeitet. Vier Elektromotoren – einer an jedem Rad mit je einer Leistung von 555 kW (754 PS) – ergeben eine Systemleistung von 2220 kW, also 3018 PS nach alter Währung. Wie stark das Sondermodell die Standardversion mit weniger als der Hälfte an Leistung bei den Fahrdaten übertrumpft, gibt das MIIT indes nicht bekannt. Ebenso wenig ist über einen möglichen Marktstart in Europa und den Preis bekannt. Optisch ist die Track Edition unter anderem an dem roten Sonderlack sowie dem massiven Heckflügel im GT3-Stile zu erkennen. 

"Jump": Yangwang U9 kann den "Tank Turn" und springen

Der 2475 kg wiegende Yangwang U9 (2025) basiert auf der sogenannten "E-4-Plattform". Dank des im Hause BYD entwickelten Disus X-Fahrwerks kann das Hypercar einen kurzen Bodensprung vollführen.

Rundenzeit auf der Nürburgring-Nordschleife & Vmax

Auf der Nürburgring‑Nordschleife absolvierte der Yangwang U9 (2025) eine ungeprüfte Runde in 7: 17,9  min. Bei einem weiteren Leistungstest erreichte er eine Spitzengeschwindigkeit von 391,94 km/h, womit er das schnellste chinesische Serienfahrzeug ist.

Die Konkurrenten:

 

Exterieur: Europa bekommt einen beflügelten U9

Der Yangwang U9 (2025) ist trotz seiner rein elektrischen Antriebs- und zu Teilen sehr besonderen Fahrwerkstechnik vergleichsweise klassisch designt. Für den sportlichen Look sorgt nicht nur die heruntergezogene Fronthaube, sondern auch die geschwungenen C-Scheinwerfer mit kleinteiliger LED-Marmorierung machen das Hypercar zum Hingucker. Die tropfenförmige Dachlinie schließt mit einem durchgängigen Leuchtband am Heck ab.

Dort protzt ein überdimensionaler Heckdiffusor: Diesen haben wir nicht nur bei Prototyp-Tests am Nürburgring ausmachen können, sondern auch bei dem auf der Essen Motor Show 2024 (Das sind die Tops und Flops) gezeigten Modell. Auf Nachfrage der AUTO ZEITUNG vor Ort hieß es, dass der Flügel für europäische Standards hinsichtlich Fahrstabilität und -sicherheit notwendig sei. In China fährt der U9 standardmäßig ohne Flügel vor, allerdings ist er optional erhältlich. Auf dem Heimatmarkt werden die Maße mit 4966 mm in der Länge, 2029 mm in der Breite und mit 1295 mm in der Höhe angegeben.

 

Interieur: Geschwungene Linien und viel Carbon

Der Innenraum vom BYD Yangwang U9 (2025).
Foto: Lukas Bädorf

Der Innenraum des Yangwang U9 (2025) präsentiert sich mit viel Carbon, das sich über die Armaturen und über das Lenkrad ausbreitet. Eine massive Mittelkonsole trägt einen länglichen Touchscreen in der Größe 12,3 Zoll, der die wesentlichen Bedienmöglichkeiten auf sich vereint. Der Bildschirm hinter dem Lenkrad ist chinesischen Medien zufolge 10,25 Zoll groß. Die Beifahrerseite kann optional mit einem identischen Bildschirm ausgestattet werden.

 
Lukas Bädorf Lukas Bädorf
Unser Fazit

Unabhängig vom gewöhnungsbedürftigen Markennamen könnte Yangwang definitiv ein Konkurrent für etablierte Hersteller wie Audi, BMW und Mercedes werden. Optik und Leistung des U9 sprechen jedenfalls für sich. Und ein Marktstart in Deutschland scheint in greifbare Nähe zu rücken.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.