Audi Q3 (2025): Audi stellt dritte Generation vor
Preis: Audi Q3 (2025) ab 44.600 Euro
Bereits über zwei Millionen Exemplare konnte Audi von den ersten beiden Generationen des Audi Q3 absetzen. Diesen Erfolg soll ab 2025 auch die dritte Generation fortführen. Dafür haben die Ingolstädter:innen den Audi Q3 (2025) von Grund auf neu konzipiert. So präsentiert er sich mit einem gänzlich neuen Exterieur sowie mit einem neuen Innenraum. Fünf Motorisierungen stehen zum Marktstart zur Auswahl. Den Einstieg bildet der Audi Q3 TFSI 110 kW, der ab 44.600 Euro erhältlich sein soll. Der einzige Plug-in-Hybrid im Q3-Portfolio startet mit einem Preis von 49.300 Euro nur leicht darüber (alle Preise: Stand Juni 2025). Der Bestellstart erfolgt im Sommer 2025, während die Markteinführung des Audi Q3 für September 2025 angesetzt ist.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Audi Q3 (2025) im Check (Video):
Antriebe: Benziner, Diesel und Plug-in-Hybrid im Portfolio
Wie bereits erwähnt, startet der Audi Q3 (2025) mit gleich fünf Motoroptionen. Preislich wie leistungsseitig markiert der Audi Q3 TFSI 110 kW mit seinem mildhybridisierten Vierzylinder und 150 PS (110 kW) den Einstieg. Ein Highlight, so betont Audi, ist hier das System "Cylinder on Demand", welches bei niedrigen und mittleren Lasten den zweiten und dritten Zylinder vorübergehend abschalten kann. Das soll unter dem Strich Kraftstoff sparen.
Ebenfalls 150 PS (110 kW) stark ist die Dieselvariante des Audi Q3. Darüber rangieren zwei Benziner mit je 204 PS (150 kW) und 265 PS (195 kW), beide kombiniert mit dem Quattro-Allradantrieb (Hier erklären wir die verschiedenen Allradtechniken). Topmodell ist der Plug-in-Hybrid mit einer 25,7 kWh großen Batterie. Ein Elektromotor steuert bis zu 85 kW (115 PS) und 330 Nm Drehmoment bei. So steigt die Systemleistung auf 272 PS (200 kW) und 400 Nm an. Bis zu 120 km (WLTP) soll der PHEV rein elektrisch zurücklegen können. Bei einer Ladegeschwindigkeit von maximal 50 kW (DC) dauert der Ladevorgang von zehn auf 80 Prozent weniger als 30 min. Die Anhängelast gibt der Hersteller mit bis zu 2100 kg an.
Die Konkurrenten:
Exterieur: Neue Designsprache auch beim Q3
Optisch tritt der nächste Audi Q3 (2025) wie ein kleiner Q6 e-tron auf und übernimmt wie seine Markengeschwister die neue Designsprache von Audi. Die Front des Q3 wird durch den großdimensionierten Singleframe-Kühlergrill dominiert, ergänzt von weiteren Kühlöffnungen darunter. Die seitlichen Kühllufteinlässe sind geschlossen und beinhalten zudem Leuchten- und Sensoreinheiten. Die schlitzartig gestalteten Tagfahrlichter wandern weit nach oben und bilden den Abschluss der Frontpartie, ehe sie in die flach ansteigende Motorhaube übergeht. Im Profil gibt sich der Audi unaufgeregt. Markentypisch zeigt sich die Karosserie hier ohne Verwerfungen und mit einer hohen Schulterlinie.
Zubehör für Audi-Fans:
Deutlich eigenständiger zeigt sich hingegen die Heckpartie des Audi Q3 (2025). Die Leuchtengestaltung lehnt sich an jene des Vorgängers an, nur wird sie hier optisch in der Horizontalen geteilt. Die sehr flach gestalteten Heckleuchten werden hier von einer durchgehenden LED-Leiste und von dem illuminierten Audi-Logo unterstützt. Auffällig ist zudem die hochgezogene Schürze sowie der sehr präsente Heckdiffusor. Audi legt zudem großen Wert auf die Felgenauswahl: Eine Vielzahl an Designs sind in Größen zwischen 17 und 20 Zoll verfügbar.
Interieur: Neuer Innenraum mit hohem Alltagsnutzen

Audi hat sich zum Ziel gesetzt, den Innenraum des neuen Audi Q3 (2025) möglichst praktisch zu gestalten. So wandert der Gangwahlhebel etwa von der Mittelkonsole an das Lenkrad, um Platz für Ablage- und Induktionsflächen sowie für Cupholder zu machen. Herzstück des Innenraums ist aber die von Audi getaufte "Digital Stage", die sich aus dem 11,9 Zoll großen Kombiinstrument und dem 12,8 Zoll-Infotainmentbildschirm zusammensetzt. Letzterer ist zum Fahrerplatz hin orientiert, sodass die Bildschirmlandschaft einen Curved-Effekt imitiert.
Verschiedene Lichtpakete werten das Ambiente auf: So finden sich etwa illuminierte Zierleisten in der Mittelkonsole, den Armaturen sowie in den Türtafeln. Bis zu 30 verschiedene Farben kann das System wiedergeben. Eine Vielzahl an Assistenzsystemen sowie ein KI-basierter Sprachassistent sollen im Alltag unterstützen. Apropos Alltag: Mindestens 488 l schluckt der Kofferraum. Durch Umklappen der Rücksitzlehnen vergrößert sich der Laderaum auf bis zu 1386 l.