close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum SsangYong Tivoli

KGM Tivoli Facelift (2024): Alles zu Preis & Motor

Lukas Bädorf Redakteur

Das KGM Tivoli Facelift (2024) ist bereits seit Sommer 2023 auf dem Markt – allerdings nur in Asien und Großbritannien. Nun soll es auch zu uns nach Europa gelangen. Wir nennen die Motoren sowie eine erste Preiseinschätzung.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Preis: KGM Tivoli Facelift (2024) ab 18.990 Euro
  2. Antrieb: Weiterhin der 1,5-l-Vierzylinder
  3. Exterieur: Neue Front bringt frischen Wind
  4. Interieur: Dezente Überarbeitung im Innenraum

 

Preis: KGM Tivoli Facelift (2024) ab 18.990 Euro

Der Name SsangYong dürfte bereits den meisten von uns begegnet sein. Aber nur wenige wissen, dass es sich dabei um eine südkoreanische Automarke handelt, die bereits 1954 gegründet wurde. Nachdem es dem Hersteller finanziell nicht gut gegangen war, wurde er Anfang 2022 von der KG Group aufgekauft. Die Übernahme brachte Umschwung in das Unternehmen, das unter dem neuen Markennamen KGM (KG Motors) firmiert. Der KGM Tivoli ist bereits seit 2015 im Programm und erhielt im Sommer 2023 schon sein zweites Facelift, das vorerst nur in Südkorea vertrieben wurde. Inzwischen ist es auch in Deutschland erhältlich, als Sondermodell "Nomad" ab 18.990 Euro. Die reguläre Basisausstattung "Core" gibt es ab 22.900 Euro (alle Preise: Stand August 2025).
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der Hyundai Kona (2023) im Video:

 
 

Antrieb: Weiterhin der 1,5-l-Vierzylinder

Wie das Vorgängermodell wird auch das KGM Tivoli Facelift (2024) von einem 1,5-l-Vierzylinder angetrieben, der 163 PS (120 kW) leistet und über 280 Nm Drehmoment verfügt. Optional lässt sich der Tivoli mit Allradantrieb sowie Sechsstufen-Automatik ordern. Das Automatikgetriebe bietet die Fahrmodi "Normal", "Sport" und "Winter". 

Die Konkurrenten:

 

Exterieur: Neue Front bringt frischen Wind

Die Südkoreaner:innen haben dem KGM Tivoli Facelift (2024) ein neues, fast schon sportlich anmutendes Frontdesign verpasst. Dabei wich der angedeutete Kühlergrill des Vorgängers einer geschlossenen Fläche, auf der nun unter anderem der Tivoli-Schriftzug prangt. Die überarbeitete Frontschürze beherbergt indessen eine vergrößerte Kühlöffnung, die sich bis weit nach oben hin zieht. Die Scheinwerfer bleiben hingegen unverändert. Interessant sind die kleinen, roten Designelemente, die sich über die Front verteilen und entfernt an Abschleppösen von Offroadern erinnern. Das kennen wir so ähnlich auch schon vom KGM Torres. Das Profil sowie die Heckpartie des Tivoli blieben weitgehend unangetastet. Der Tivoli misst 4225 mm in der Länge, 1810 mm in der Breite und 1613 mm in der Höhe, bei einem Radstand von 2600 mm.

Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:

 

Interieur: Dezente Überarbeitung im Innenraum

Ssang Yong Tivoli Facelift (2024)
Foto: KGM

Der Innenraum des KGM Tivoli Facelift (2024) wurde zwar umfassend erneuert, doch radikal ist anders. So zeigen sich die Mittelkonsole, der Armaturenträger und der Tacho überarbeitet. Die Mittelkonsole beherbergt serienmäßig ein 9,2 Zoll großes Infotainmentdisplay, die digitale Instrumententafel misst immer 10,25 Zoll. Smartphones können via Apple CarPlay und Android Auto integriert werden. Der Kofferraum fasst 423 l Ladung und lässt sich durch die umklappbaren Rücksitze auf 1115 l aufstocken.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.