Skoda Octavia Combi im Antriebs-Check: Diesel oder Mildhybrid?
Mildhybrid gegen Diesel: Der Skoda Octavia Octavia im Antriebsvergleich
Auch wenn man vermuten würde, dass es bei allen drei VW-Konzernmarken zu identischen Ergebnissen im Kostenvergleich kommen sollte (hier geht es zum Antriebsvergleich vom Cupra Leon Sports Tourer und zum Antriebsvergleich des VW Golf), sind es doch die kleinen Details, die zu unterschiedlichen Erkenntnissen beitragen.
Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:
Beim Skoda Octavia mit traditionellem Diesel im Bug fährt die Kundschaft anscheinend zurückhaltender, denn sie bemühen weniger oft die Versicherungen und werden daher mit günstigeren Tarifen belegt, wodurch sie spürbare Kostenvorteile genießen. Der Octavia dreht in der Kostenbilanz die Verhältnisse der beiden Cupra- und Golf-Modelle nämlich um: Hier gewinnt die TDI-Variante in drei von vier Kriterien bei 10.000 und 20.000 km sowie mit und ohne Wertverlust. Die hohen jährlichen Steuern gleicht sie problemlos mit den günstigeren Werkstatt- und Kraftstoffkosten aus.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Das Skoda Octavia Facelift (2024) im Fahrbericht (Video):
Der Octavia Diesel ist deutlich genügsamer als sein Mildhybrid-Gegenspieler
Wie bei den Kompaktmodellen von Cupra und VW ist der 2.0 TDI mit 150 PS (110 kW) auch beim Skoda Octavia 2.0 TDI mit nur 5,3 l pro 100 km 0,6 l genügsamer als der eifrig ohne Last dahinrollende, stärker elektrifizierte Vierzylinder-Turbobenziner des Skoda Octavia 1.5 TSI ACT mHEV. Das ist dann unterm Strich auch das Hauptargument, dass den Diesel ohne Einberechnung des Wertverfalls schon ab 10.000 km deutlich günstiger pro Kilometer macht. Unter Berücksichtigung der Restwertprognose agiert der TDI schon früh mit dem Mildhybrid auf Augenhöhe und belastet mit jedem Kilometer mehr das Familienbudget weniger als sein Gegenpart. Die knurrige Kraftentfaltung des Vierzylinder-Diesels nimmt man da gern in Kauf. Auch, weil er bei Tempowechseln deutlich spontaner mitarbeitet als das komplexe Mildhybrid-System mit 1,5 l großem Vierzylinder.
Auch interessant:
Keine Unterschiede macht Skoda bei den 150-PS-Varianten (110 kW) von Mildhybrid und Diesel in Sachen Ausstattungsoptionen. Beide Modelle verfügen über die Verbundlenkerachse, für die hier wie dort auch adaptive Dämpfer (ab 950 Euro; nur in Verbindung mit weiteren Ausstattungspaketen) optional erhältlich sind.
Dass Skoda es immer wieder gelingt, ein Package auf der gleichen Plattform, die auch VW und Cupra nutzen, zu schnüren, das nicht nur etwas mehr Raum bereitstellt und mit cleveren Details punktet, sondern auch noch günstiger ist, spricht für die Marke. Vergleicht man nämlich die beiden Kombis der Spanier und Tschechen miteinander, kann Skoda für den 2.0 TDI vergleichsweise faire 38.590 Euro in der Serienausstattung aufrufen, während Cupra für den 43.590 Euro teuren, technisch nahezu identischen Leon als Sportstourer mit gleich starkem Diesel happige 5000 Euro mehr verlangt.
Technische Daten & Messwerte vom Skoda Octavia 2.0 TDI und 1.5 TSI ACT mHEV
AUTO ZEITUNG 15/2025 | Skoda Octavia 1.5 TSI ACT mHEV Combi (Mildhybrid) | Skoda Octavia 2.0 TDI Combi (Diesel) |
Technik | ||
Motor | 4-Zylinder; 4-Ventiler, Turbo, Mild-Hybrid | 4-Zylinder; 4-Ventiler, Turbodiesel |
Hubraum | 1498 cm³ | 1968 cm³ |
Leistung bei | 150 PS (110 kW) bei 5000–6000 /min | 150 PS (110 kW) bei 3000–4200 /min |
Max. Drehmoment bei | 250 Nm bei 1500–3500 /min | 360 Nm bei 1600–2750 /min |
Batterie | Lithium-Ionen | – |
Spannung | 48 V | – |
Gewichte | ||
Leergewicht | 1328 kg | 1405 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 1910 kg | 1990 kg |
Maße (L/B/H) | 4698/1829/1468 mm | 4698/1829/1468 mm |
Kofferraumvolumen | 640 - 1700 l | 640 - 1700 l |
Effektive Zuladung | 582 kg | 585 kg |
Fahrleistungen | ||
0 - 100 km/h | 8,6 s | 8,6 s |
Höchstgeschwindigkeit | 225 km/h | 225 km/h |
Verbrauch & Emissionen | ||
Testverbrauch | 5,9 l / 100 km | 5,3 l / 100 km |
WLTP-Verbrauch | 5,0 l / 100 km | 4,5 l / 100 km |
CO₂-Ausstoß (Test / WLTP) | 139 / 115 g/km | 140 / 119 g/km |
Reichweite gesamt | 810 km | 902 km |
Preise | ||
Grundpreis | 36.860 € | 38.590 € |
Wartung, Rabatt & Wertverlust | ||
Werkstattkosten (jährlich) | 415 € | 396 € |
Versicherung & Steuern | ||
Typklassen (HP / VK / TK) | 11 / 18 / – | 10 / 18 / – |
Versicherungskosten (HP / VK / TK) | 1011 / 1264 / – € | 863 / 1080 / – € |
Abgasnorm / Steuer pro Jahr | Euro – / 70 € | Euro – / 238 € |
Skoda hat ein gutes Händchen dafür, aus einem vorhandenen System ein gelungenes Produkt zu machen. Der Octavia Combi dokumentiert das sehr eindrucksvoll. Groß, komfortabel, mit praktischen Details verfeinert, aber im Vergleich zum fast identischen Leon Sportstourer deutlich günstiger, überzeugt er als Mildhybrid und Diesel gleichermaßen – auch wenn der TDI das interne Duell souverän für sich entscheidet.