Volvo XC70 (2025): Plug-in-Hybrid mit 200 km Elektro-Reichweite
Preis: Volvo XC70 (2025) – vorerst nur in China bestellbar
Volvo XC70 – da war doch mal was? Genau, ursprünglich kennen wir den Modellnamen durch die Offroad-Variante des Volvo V70 – ein robuster Kombi mit Allradantrieb, erhöhter Bodenfreiheit und Kunststoffbeplankung. Das Modell wurde 1997 als V70 Cross Country eingeführt und ab 2002 offiziell in XC70 umbenannt. Bis zur Einstellung 2016 wurde der XC70 über drei Generationen gebaut und galt als komfortabler Allrounder mit SUV-Optik für leichte Geländeabenteuer. Sein indirekter Nachfolger ist der Volvo V90 Cross Country.
Nun aber bringt Volvo im Spätsommer 2025 erneut einen XC70 auf dem Markt. Diesmal als eigenständige Baureihe, die derzeit ausschließlich in China vorbestellbar ist, wo er auch produziert wird. Für Europa ist eine Markteinführung zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehen. Volvo beobachtet hierzu die Marktbedingungen und das Kundeninteresse. Einen Preis hat der schwedische Autobauer weder für den fernöstlichen, noch den hiesigen Markt kommuniziert.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Volvo XC90 (2024) im Video:
Antrieb: Plug-in-Hybrid mit über 200 km elektrischer Reichweite
Der Volvo XC70 (2025) ist der erste Plug-in-Hybrid der Marke mit einer elektrischen Reichweite von mehr als 200 km – gemessen allerdings nach dem optimistischen chinesischen CLTC-Zyklus. Ein Verbrennungsmotor ergänzt den Antrieb auf Langstrecken, sodass laut Herstellerangaben Reichweiten von über 1200 km ohne Zwischenstopp möglich sein sollen.
Genauere Daten zum Antrieb nennt Volvo zwar nicht, doch dürfte der zum Geely-Konzern gehörende Autobauer dabei auf die Technik der Konzernschwester Lynk & Co sowie dessen 08 zurückgegriffen haben. Ähnlich groß und positioniert, kombiniert dieser einen 1,5-l-Vierzylinder-Turbobenziner mit einem Elektromotor zu einer Systemleistung von 345 PS (257 kW). Die Batterie – im Lynk 39,6 kWh groß – steht ebenfalls für eine rein elektrische Reichweite von bis zu 200 km und lässt sich an Schnellladestationen in 23 min von null auf 80 Prozent aufladen.
Dank bidirektionaler Ladefähigkeit kann das Fahrzeug zudem externe Geräte wie Campingausrüstung mit Strom versorgen.
Die Konkurrenten:
Exterieur: Skandinavisches SUV-Design
Optisch orientiert sich der Volvo XC70 (2025) am klaren, skandinavisch geprägten Volvo-Design. Kraftvoll modellierte Flächen, geschwungene Linien und eine markante Schulterpartie verleihen dem SUV einen dynamischen Auftritt. Das sanft abfallende Dach, ein geschlossen gestalteter, schildförmiger Kühlergrill und vertikale C-förmige Rückleuchten sorgen für eine moderne, aerodynamisch optimierte Silhouette. Die aktive Kühlergrillklappe reguliert automatisch den Luftstrom und verbessert so Effizienz und Reichweite.
Maße nennt Volvo nicht, doch mit Blick auf den möglichen Technikspender Lynk & Co 08 könnte sich der XC70 mit einer Länge von 4,8 m ziemlich genau zwischen dem XC60 und dem XC90 einordnen. Das würde auch zur Nomenklatur passen.
Interieur: Komfort, intelligente Technik & Platz

Der Volvo XC70 (2025) bietet Platz für fünf Personen, clevere Ablagen und den Bildern nach viel Bewegungsfreiheit. Klare Linien, natürliche Materialien und hochwertige Verarbeitung prägen das skandinavisch zurückhaltende Interieur. Im Zentrum steht ein freistehender 15,4-Zoll-Touchscreen, ergänzt durch ein 12,3-Zoll-Fahrerdisplay. Optional projiziert ein 92-Zoll-Augmented-Reality-Head-up-Display wichtige Informationen ins Blickfeld. Das Infotainmentsystem bietet KI-gestützte Sprachsteuerung, Konnektivität und Over-the-Air-Updates. Viele Fahrzeugfunktionen, darunter die Vorklimatisierung, sind per App fernsteuerbar.
Sicherheit bieten umfangreiche Assistenten, etwa der Door Opening Alert, ein aktiver Spurwechselassistent und der Park Assist Pilot – gesteuert über die Sensorfusion aus Kameras und Radar.