Mazda CX-60 im Dauertest: Unser erstes Zwischenfazit
Der Mazda CX-60 e-Skyactiv D254 im Dauertest
Wie die Mehrheit seiner deutschen Käufer:innen haben auch wir uns bei der Bestellung des Dauertest-Mazda CX-60 für die starke Sechszylinder-Turbodiesel-Version mit 254 PS (187 kW) entschieden. Das große Mittelklasse-SUV, das bereits die jüngsten technischen Modifikationen für die CX-60-Baureihe an Bord hat, fährt zudem in der Topausstattung Homura Plus vor. Diese beinhaltet unter anderem das komplette Programm an Assistenzsystemen, aber auch die Bose-Soundanlage und das Glas-Panorama-Schiebedach. Mit der erwähnten Lackierung und Anhängerkupplung aus dem Mazda-Zubehör klettert der Preis für den e-Skyactiv D254 von 55.850 Euro in der keineswegs ärmlichen Basisausstattung Exklusive-Line auf einen Testwagenpreis von 68.840 Euro.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Mazda CX-60 (2025) im Fahrbericht (Video):
Alltagstauglichkeit
Mit einer Länge von 4745 mm fällt der Mazda CX-60 nicht klein aus und bietet mit dem leicht zu beladenden, 570 bis 1726 l großen Kofferraum viel Spielraum fürs Urlaubsgepäck. Während man vorn sehr großzügig untergebracht ist, fällt der Knieraum in der zweiten Reihe nur durchschnittlich aus, wie erste Erfahrungsberichte aus dem Dauertest zeigen.
Das nervt
Das Abroll- und Federungsverhalten bei langsamer Fahrt über Querkanten ist sehr rustikal bis poltrig. Beim Anfahren kommt der Antriebsstrang des Mazda CX-60 zudem nur zögernd in Schwung. Die daraus resultierende schwer dosierbare Leistung macht – zusammen mit der recht schwergängigen Lenkung – das Rangieren und Einparken zur Geduldsprobe, kritisieren Einträge im Dauertest-Fahrtenbuch.
Der aktuelle Dauertest-Fuhrpark:
Das gefällt
Einmal in Fahrt, erfreut der 3,3 l große Turbodiesel mit wohligem Sound, kraftvoller Beschleunigung und beschert dem Mazda CX-60 e-Skyactiv D254 im Dauertest einem Verbrauch, der sich auf zuletzt entspannt zurückgelegten Langstrecken bei 6,2 l pro 100 km einpendelte.
Multimedia
Das im Mazda CX-60 bereits ab der Basisausstattung nahezu komplette, onlineunterstützte Infotainment- und Connectivity-Angebot lässt sich per Dreh-Drück-Steller, Touchscreen und Lenkradtasten während des bisherigen Dauertests gut handhaben. Per MyMazdaApp kommen weitere Remote-Funktionen hinzu wie Standortbestimmung, Türverriegelung oder Klimatisierungssteuerung per Smartphone.
Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:
Werkstatt & Kosten
Das Geld, das der Mazda CX-60 beim Tanken spart, geht zum Teil bei der Versicherung wieder drauf (Typklassen: Vollkasko 26, Haftpflicht 18). Beruhigend: Mazda gibt immerhin sechs Jahre Garantie (bis 150.000 km). Nach AdBlue hat der CX-60 e-Skyactiv D254 im Dauertest bisher nicht verlangt – trotz des kleinen 6,7-l-Tanks
Technische Daten des Mazda CX-60 e-Skyactiv D254
AUTO ZEITUNG 10/2025 | Mazda CX-60 e-Skyactiv D254 |
Technik | |
Motor | R6-Zylinder, Turbodiesel; 3283 cm³ |
Antrieb | 8-Gang; Automatik; Allrad; M-Hybrid (48 V, E-Maschine 12,4 kW (17 PS) / 153 Nm) |
Leistung | 187 kW (254 PS), 3750 U/min |
Max. Drehmoment | 550 Nm, 1500 – 2400 U/min |
Karosserie | |
Außenmaße (L/B/H) | 4745 / 1890 (2134)* / 1688 mm |
Leergewicht | 1875 kg |
Kofferraumvolumen | 570 – 1726 l |
Fahrleistungen | |
Beschleunigung 0-100 km/h | 7,4 s |
Höchstgeschwindigkeit | 219 km/h |
Verbrauch auf 100 km (WLTP) | 5,3 l D |
Preise | |
Grundpreis | 55.850 Euro |
Testwagenpreis | 68.840 Euro |
Alle Daten Werksangaben; *Breite mit Außenspiegel |
Der Mazda CX-60 gibt sich im Dauertest bisher als ein geräumiges SUV mit modernem Infotainment, kräftigem sowie sparsamem Antrieb – und mit ein paar Schwächen im Detail.